Rhabarberkompott

Das Rezept vom Rhabarberkompott stammt aus Omas Kochbuch. Dieses Gemüse ist in Vergessenheit geraten, doch so köstlich.


Bewertung: Ø 4,4 (1.726 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

70 g Zucker
100 ml Wasser
500 g Rhabarber (z. B. roter Himbeerrhabarber)
1 Stk Zitrone (Saft)
1 TL Vanillezucker

Zeit

23 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 3 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Rhabarberstangen waschen und falls nötig schälen, dafür die harte Fasern mit einem kleinen Messer oder Sparschäler der Länge nach von den Enden her abziehen.
  2. Die Stangen in schräge ca. 3 cm lange Stücke schneiden und mit Zitronensaft gut beträufeln.
  3. Danach das Wasser mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen Topf kurz aufkochen lassen, die Rhabarberstücke hineingeben, nochmals aufkochen lassen (dabei ständig rühren) und anschließend einige Minuten zugedeckt ziehen lassen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Vorsicht - nicht zu lange köcheln, der Rhabarber wird sehr rasch weich.

Wer möchte kann noch das Mark einer halben Vanilleschote dazugeben.

Das Kompott schmeckt ganz köstlich zu Vanilleeis, oder in einem Naturjoghurt eingerührt.

Nährwert pro Portion

kcal
98
Fett
0,25 g
Eiweiß
0,89 g
Kohlenhydrate
21,74 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kirschen einmachen

KIRSCHEN EINMACHEN

Das Rezept vom Kirschen einmachen geht ganz einfach. Gerade in der kalten Jahreszeit schmecken die roten Früchte dann besonders gut.

Zwetschgenkompott

ZWETSCHGENKOMPOTT

Ob als fruchtige Beilage zu einer Süßspeise oder als Snack, das köstliche Zwetschgenkompott begeistert alle. Hier ein einfaches Rezept.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Ein Birnenkompott ist bodenständig und sehr geschmackvoll. Das Rezept für Birnenfans.

Marillenröster

MARILLENRÖSTER

Topfennockerl oder Kaiserschmarrn schmecken ohne Marillenröster nur halb so gut. Das Rezept für die fruchtige Beilage ist ganz einfach.

Hollerröster

HOLLERRÖSTER

Hollerröster ein altes Rezept aus Omas Kochbuch. Er passt zu vielen Süßspeisen, wie Kaiserschmarren oder Topfenschmarren.

Kirschkompott mit Zimt

KIRSCHKOMPOTT MIT ZIMT

Ein Kirschkompott mit Zimt kann hervorragend zu Süßspeisen serviert werden. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung und schmeckt wunderbar fruchtig.

User Kommentare

MaRotter

Habe ich heute probiert und hat prima geklappt. Ich habe allerdings eine Vanilleschote benutzt und etwas Rum. Tipp: Wer mehr Farbe haben will: Die Abschnitte und abgeschälten roten Fasern in Wasser mit der ausgekratzten Vanilleschote auskochen, auf 100 ml reduzieren und dann das Rezept wie gewohnt verwenden. Damit habt ihr dann so ein richtig knallig rotes Kompott.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Dieser Tip mit dem aufkochen der Schalen und Enden der Stangen ist einfach genial, werde ich ganz sicher machen

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Danke für dein Feedback. Dein Tipp mit den Schalen und Abschnitten ist genial! 👏 Und dass du statt Vanillezucker eine echte Vanilleschote + etwas Rum genommen hast, macht das Kompott noch feiner.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Rhabarberkompott gab es früher oft. Leider ist es in den Jahren in Vergessenheit geraden. Ich werde nun mal ein paar Gläser zubereiten.

Auf Kommentar antworten

Maisi

ich brauche für Rhabarberkompott etwas mehr Zucker, da er doch sehr säuerlich schmeckt, wird er sonst nicht gegessen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Lächelns

am 03.10.2025 00:02 von snakeeleven

Der weltweite Smoothie-Tag

am 03.10.2025 00:02 von snakeeleven

Tag des Herbstlaubes

am 02.10.2025 20:37 von hexy235

Tag der Phileas Fogg-Wette

am 02.10.2025 20:29 von hexy235

Shetland Wollwoche 2025

am 02.10.2025 17:51 von Lara1