Saftige Marillenknödel

Dieses saftige Marillenknödel Rezept wird aus einem Topfenteig zubereitet. Die Fülle besteht aus klein geschnittenen Marillen.

Saftige Marillenknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (44 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

60 g Butter
1 Stk Ei
1 Stk Eidotter
200 g Mehl (universal)
300 g Topfen (fein, mager)
120 g Staubzucker

Zutaten für die Fülle

16 Stk Marillen (sehr reif)

Zutaten zum Wälzen

50 g Butter
200 g Semmelbrösel
120 g Brauner Zucker

Benötigte Küchenutensilien

Nudelwalker

Zeit

65 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die saftigen Marillenknödel zuerst einen Topfenteig zubereiten. Dazu das Ei und den Dotter mit einem Mixer schaumig schlagen, Butter in Stücke geschnitten zufügen und cremig mixen.
  2. Mehl, Topfen, Zucker und Vanillezucker dazugeben und einen Teig mit dem Knethaken einer Küchenmaschine kneten. Aus dem Teig eine Kugel formen, abdecken und für ca. 40 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Währenddessen die Marillen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  4. Den Teig zu einer Rolle formen und in ca. 1 cm dicke Stücke schneiden. Diese einzelnen Stücke mit einem Nudelwalker auswalken. Jeweils einen Esslöffel der geschnittenen Marillen drauf geben. Die Fülle fest mit dem Teig umschließen und zu Knödel formen.
  5. Die Knödel nochmals kalt stellen. Einen Topf mit Wasser und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Die Knödel in das Wasser geben und ca. 12-15 Minuten leicht köcheln lassen.
  6. Nun die Bröselmischung zubereiten. Dazu in einer beschichteten Pfanne Butter schmelzen die Brösel zufügen und bei mehrmaligem umrühren bräunen lassen. Braunen Zucker hinzugeben. Die abgeseihten und abgetropften Marillenknödel darin wälzen und servieren.

Tipps zum Rezept

Staubzucker zum Bestreuen ist hierbei nicht nötig, da im Topfenteig schon Zucker enthalten ist und in der Bröselmischung.

Die Marillen sollten bei diesem Rezept sehr reif sein, dann sind die Knödel schön saftig und süß.

Nährwert pro Portion

kcal
978
Fett
28,97 g
Eiweiß
24,09 g
Kohlenhydrate
152,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Katerchen

Bei Knödel mit Früchten lasse ich diese auch im Ganzen. Den Kern nehme ich raus und gebe ein Stück Würfelzucker rein. Die Brösel kann man mit geriebenen Nüssen machen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich mache die Marillen und auch Zwetschkenknödel immer mit ganzen Früchten. Entkerne diese, wobei ich den Kern nicht durch Zucker ersetze. Auch zum Teig kommt kein Zucker. Die Brösel werden mit Zucker und Zimt goldgelb geröstet. Es ist auch nicht nötig überreife Früchte zu nehmen, durch das Kochen werden auch feste Marillen wunderbar weich und saftig.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Stimme fircvollständig zu. Zucker ist weder als Kernersatz noch im Teig notwendig. Ich nehme auch keine weichen Früchte

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Gut reif sollten die Früchte aber schon sein, dann sind sie geschmacklich einfach besser. Zucker geb ich auch keinen rein.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Die Marillen bleiben bei mir im ganzen, ich nehme nur den Kern heraus und gebe ein Stück Marzipan hinein.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich mache Obstknödel lieber mit ganzen Früchten, sind auch leichter zu formen. Marillen und Zwetschken sollten halt nicht zu groß sein.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Äpfel 🍎 einlagern

am 14.10.2025 12:14 von Silviatempelmayr

Der Handelskrieg geht weiter

am 14.10.2025 09:54 von Katerchen

Änderungs-Irrsinn

am 14.10.2025 09:48 von Katerchen

Kansui

am 14.10.2025 07:26 von Paradeis