Sauerkraut im Gärtopf selber machen
Sauerkraut selber herzustellen ist sehr leicht und benötigt nur etwas Geduld bei der Wartezeit bis es fertig fermentiert ist. Durch die Verwendung eines kleinen Gärtopfes, der luftdicht abschließt, wird man zusätzlich vor Gärgerüchen verschont. Die übersichtliche Schritt-für-Schritt Anleitung findet Ihr hier.
Vielleicht kennen es einige von Euch noch selber, als die Oma Sauerkraut angesetzt hat, passend im 10 Liter Topf und den lieblichen Geruch der dann davon aus ging, wenn die Milchsäuregärung einsetzte.
Doch man muss nicht unweigerlich auf selbstgemachtes Sauerkraut verzichten, wenn man nicht den Platz, oder Lust auf den Geruch hat.
In einem Gärtopf können auch kleine Mengen Sauerkraut zubereitet werden und der luftdichte Abschluss zwischen Deckel und Wasserrinne, verhindert sowohl unangenehme Gerüche, sowie Schimmelbildung.
Und wie das jetzt genau funktioniert, zeigen wir Euch hier in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung:
Zutaten für das Sauerkraut
- 1 kg Weißkraut (ein kleiner Kopf)
- 6 g Salz
- 3-4 Stück Wacholderbeeren
- 1 Prise Kümmel
- Wahlweise Weißwein, Apfelsaft oder abgekochtes Salzwasser
Küchenutensilien
- 3 Liter Mini-Gärtopf
- Stößel oder Holzstampfer
- Schüssel zum stampfen
- Etwas Wasser für die Rinne des Gärtopfes
Herstellung
Schritt 1
Zuerst die äußeren Blätter beim Krautkopf entfernen.
- Nun in zwei Hälften teilen und anschließend fein hobeln bzw. schneiden.
Schritt 2
- Anschließend das Kraut in eine Schüssel geben und kräftig durchstampfen bis sich Saft bildet.
Schritt 3
- Jetzt das Kraut in den Gärtopf schichten und andrücken. Sollte der Saft nicht über dem Kraut stehen, entweder mit Weißwein, Apfelsaft oder abgekochtem Salzwasser auffüllen.
Schritt 4
- Die Gewürze dazugeben und alles noch mal gut im Gärtopf vermischen.
- Das Kraut erneut andrücken und mit den Steinen beschweren.
- Nochmal kontrollieren ob das Kraut völlig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Schritt 5
- Nun die Rinne am Rand des Topfes mit Wasser befüllen und den Deckel einsetzen.
- Diese Wasserrinne bildet einen luftdichten Abschluss.
Schritt 6
- Das Kraut jetzt für 10 bis 14 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Danach für weitere 4 Wochen in den kühlen Keller stellen.
- Währenddessen immer die Wasserrinne auffüllen!
Weitere Verwendung
Das fertige Sauerkraut kann natürlich auch roh genossen werden oder man verarbeitet es direkt weiter. Hierzu ein paar köstliche Rezeptvorschläge:
- Sauerkraut
- Sauerkraut im Gärtopf
- Sauerkrautsuppe
- Szegediner Gulasch
- Schupfnudel - Sauerkrautpfanne
- Sarma
- Sauerkrautpuffer
Eine weitere Schritt-für-Schritt Anleitung für deftige Grammelknödel mit Sauerkraut findet Ihr hier:
Fazit
Sauerkraut ist köstlich und eine wahre Vitamin-Bombe. Es enthält eine Vielzahl an verschiedenen Mineralstoffen und fördert die Darmflora und Verdauung.
Es ist einfach selber Sauerkraut herzustellen und Dank dem luftdichten Gärtopf auch geruchsfrei.
Wer die Möglichkeit dazu hat, kann natürlich auch das Weißkraut aus dem eigenen Garten verwenden und sich dann über sein komplett selbst gezogenes und fermentiertes Sauerkraut freuen.
Selber machen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch nachhaltig und schmeckt einfach aus Prinzip schon besser.
Rezept
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare
Ich finde sehr es interessant zu lesen, dass man Sauerkraut auch in "kleinen" Mengen selber machen kann.
Auf Kommentar antworten
Sauerkraut selbst zu zubereiten habe ich eigentlich noch nicht gemacht aber ich werde es sicherlich auch ausprobieren
Auf Kommentar antworten
...Es ist einfach selber Sauerkraut herzustellen und Dank dem luftdichten Gärtopf auch geruchsfrei. Das stimmt nicht. Die Wasserrille soll - wie bei anderen Gärungen - das Eindringen unerwünschte unerwünschter Keime verhindern. Die entstehenden Gärgase können wegen des Überdrucks, den sie erzeugen, austreten.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich auch festgestellt, der Geruch entweicht trotzdem. Ist ja auch logisch, wenn die Gase der Gärung entweichen müssen.
Auf Kommentar antworten
Jetzt bin ich doch mal neugierig geworden. Ich habe mir einen kleinen Gärtopf gekauft und werde dann nach Weihnachten einen Kopf Weißkraut in Sauerkraut verwandeln.
Auf Kommentar antworten
Fermentiertes Gemüse soll ja auch sehr gut für das Mikrobiom im Darm sein! Wir haben uns vorgenommen, öfter Sauerkraut zu essen, schmeckt ja noch dazu auch gut!
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Sauerkraut mit Semmelknödeln und Geselchtem! Bis jetzt habe ich das Sauerkraut immer gekauft, aber nach der Lektüre sieses Artikels möchte ich es unbedingt einmal selbst machen!
Auf Kommentar antworten
Ich habe voriges Jahr versuchsweise das Sauerkraut selber gemacht und zwar ohne Gärtopf. Das ist mir sehr gut gelungen.
Auf Kommentar antworten
Hallo, und wie lange dauert es bis es fertig ist?woran erkenne ich das? Und wie kann ich es aufbewahren, wenn es fertig ist? Danke für Input
Auf Kommentar antworten
Hallo, wie oben beschrieben 10-14 Tage bei Zimmertemperatur und dann für 4 Wochen sehr kühl stellen. Die Konsistenz vom Sauerkraut ist dann weich. Zur längeren Aufbewahrung kann es auch in Einmachgläser eingemacht werden oder einfrieren geht auch.
Auf Kommentar antworten
Schön zu lesen, wie Sauerkraut gemacht wird. Ich werde aber trotzdem mein Sauerkraut kaufen, es gibt bei uns auf dem Markt einen Bauern
Auf Kommentar antworten
Einen Gärtopf kennen wir nicht. Ist ein wunderbar toll beschriebener und interessanter Artikel. Sauerkraut gibt's bei uns gelegentlich.
Auf Kommentar antworten