Sarma

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Zwiebel (groß) |
---|---|---|
750 | g | Schweinefleisch |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
0.5 | EL | Schmalz |
2 | Prise | Paprikapulver (edelsüß) |
10 | EL | Rundkornreis |
12 | Stk | Sauerkrautblätter (Krautblätter) |
100 | g | Speck oder Ripperl |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
350 | ml | Wasser (lauwarm) |
Zutaten für die Einbrenn
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
0.5 | EL | Schmalz |
100 | g | Weizenmehl (glatt) |
1 | Schuss | Wasser |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
230 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst eine Zwiebel schälen und fein hacken. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden, salzen und pfeffern.
- In einer Pfanne Schmalz erhitzen und die Zwiebelstücke darin anschwitzen. Dann das Fleisch in die Pfanne geben und etwas mitrösten. Die Pfanne vom Herd nehmen, Paprikapulver und den Reis einrühren.
- Nun einen beschichteten Topf mit 1-2 Sauerkrautblättern bedecken. Die restlichen Sauerkrautblätter einzeln auf eine Arbeitsfläche geben und mit der Fleisch-Reis-Mischung belegen. Sauerkrautblätter links und rechts nach innen einschlagen und eng aufrollen.
- Die Sarma-Röllchen senkrecht in den Topf stellen, so dass sie dicht nebeneinander stehen. Zwischen die einzelnen Sarmas Speck oder Ripperl und die Lorbeerblätter legen.
- Den Topf mit 1–2 weiteren Sauerkrautblättern bedecken und mit lauwarmem Wasser aufgießen, so dass die Sarma gerade bedeckt sind. Bei kleiner Hitze ca. 3 Stunden schmoren lassen. Nicht umrühren, sondern den Topf von Zeit zu Zeit etwas schütteln.
- Für die (=Einbrenn) die zweite Zwiebel schälen, klein schneiden und im Schmalz anschwitzen. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anschwitzen. Mit etwas Wasser ablöschen und Paprikapulver einrühren. Kurz köcheln lassen. Die fertige Einbrenn über die Sarma geben und noch einige Minuten schmoren lassen.
- Sarma schmecken am besten heiß. Die Röllchen vorsichtig mit einer Zange oder einem Schaumlöffel herausnehmen, damit sie nicht auseinanderfallen.
Tipps zum Rezept
Das Fleisch sollte möglichst klein und gleichmäßig geschnitten sein, damit die Füllung gut zusammenhält und gleichmäßig gart.
Sauerkrautblätter sind weiße Krautblätter, die vorher blanchiert und ggf. eingelegt werden.
Niedrige Temperatur und lange Garzeit sind wichtig, damit die Aromen sich gut verbinden und das Fleisch zart wird.
Sarma schmeckt hervorragend zu Kartoffelpüree, Polenta oder einfach mit frischem Brot.
User Kommentare
Das ist eine Deftige Mahlzeit ,aber im Winter genau das Richtige. Ich werde das Rezept speichern um es demnächst auszuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Diese ganzen Sauerkraut-Kohlköpfe gibt es in türkischen Läden zu kaufen. Eine tolle Sache ist es, solche Rouladen daraus zu machen
Auf Kommentar antworten
Danke für den Tipp mit den Sauerkrautblättern. Ich werde mal in verschiedene türkische Läden es probieren, welche zu bekommen.
Auf Kommentar antworten
Hört sich ja eigentlich ganz einfach an. Das schmeckt bestimmt allen bei uns. Werde es gleich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Sauerkrautblätter habe ich noch nicht gesehen, ich kenne nur die normalen Blätter vom Weißkohl. Ich werde mal auf die Suche gehen ob es die in meiner Gegend gibt.
Auf Kommentar antworten