Sauerrahmkuchen

Zutaten für 12 Portionen
1 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
1 | Becher | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
1 | Becher | Staubzucker |
0.5 | Becher | Backkakao |
0.5 | Becher | Öl |
1 | Prise | Salz |
1 | Becher | Haselnüsse, gemahlen |
4 | Stk | Eier |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel geben. Sauerrahm, Öl, Eier, Zucker, Salz, Nüsse und Kakaopulver zufügen und mit dem Handrührgerät verrühren.
- Teig in eine geeignete mit Backpapier ausgelegte Kastenform (30x11 cm) geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 50 Minuten bei 170°C, Ober- und Unterhitze backen.
- Nach dem Backen den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Der Sauerrahmbecher 200 g kann als Messbecher verwendet werden.
Anstelle von einem halben Becher Backkakao kann 1 Becher Trinkkakaopulver verwendet werden.
User Kommentare
Ich backe diesen Kuchen sehr oft - ich verwende Kristallzucker, aber keinen ganzen Becher.
Statt den Haselnüssen verwende ich Mandeln und beim Mehl verwende ich immer Dinkelvollkornmehl. Oft backe ich diesen Kuchen in einer Springform, fülle ihn mir Ribiselmarmelade und glasiere in mit Schokolade
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für deine spektakuläre Information, es ist wirklich sehr hilfreich persönliche Meinungen zu hören.
Auf Kommentar antworten
Bei mir gibt es den Sauerrahmkuchen in allen Variationen. Der Kakao wird durch verschiedene Nüsse ersetzt oder ich gebe geriebene Äpfel dazu. Manchmal mache ich auch einen Zitronen- bzw. Orangenkuchen mit Glasur.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat diesen Becherkuchen auch oft gemacht; meine Schwester bäckt ihn heute noch. Sie ersetzt die Nüsser gerne durch Kokosett, das macht den Kuchen auch sehr saftig.
Auf Kommentar antworten
Gute Idee, die Haselnüsse durch Kokosett zu ersetzen. Das werde ich das nöchste Mal probieren. Beim Becherkuchen erspart man sich das Abwiegen - das macht ihn so einfach.
Auf Kommentar antworten
Wow, die Idee mit dem Kokosfett muss ich mir merken, werde ich gleich mal versuche. Auch ein halber Becher Backkakao ist mir zuviel, da reicht mir 1 gestrichener Eßlöffel völlig aus. Soviel Zucker kann ich gar nicht reingeben, dass der bittere Kakao nicht vorschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja auch der Sinn von dem Kuchen, nach Kakao beziehungsweise schokoladig zu schmecken. Da gehört nun mal dann Kakao rein, er dient nicht bloß für die Farbe.
Auf Kommentar antworten
Upps, da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen und Kokosett mit Kokosfett vertauscht. Die Auto Korrektur ist nicht immer ein Segen ;-) Aber der Kuchen schmeckt mit Kokosett wirklich gut.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept backe ich sehr gerne nach, habe es auch schon mit Joghurt probiert statt des Sauerrahms und es hat auch gut funktioniert.
Auf Kommentar antworten
Ja, mit Joghurt kann man den Kuchen auch machen, der Kuchen ist dann nicht so gehaltvoll. Das ist dann halt ein Joghurtkuchen.
Auf Kommentar antworten
Sehr guter leichter Kuchen. Sehr schnell und einfach zum zubereiten. War so schnell weg, wie man fürs backen gebraucht hat.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr schneller und sehr guter Kuchen. Da ich immer Trinkakaopulver verwende, reduziere ich den Zucker mindestens um die Hälfte.
Auf Kommentar antworten
Genau, bei Trinkkakaopulver kann der Zucker sicher auf die Hälfte reduziert werden. Bei den Rezeptzutaten sollte auch Trinkkakaopulver stehen, denn bei Kakaopulver wäre die Menge zuviel da dieses ohne Zucker ist.
Auf Kommentar antworten
Ich mag solche Becherkuchen sehr gern, das abmesser der Zutaten geht dann ganz einfach. Ein Becher Staubzucker ist sehr viel, ein Drittel vom Becher reicht auch.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes einfaches Rezept, da man keine Waage benötigt, Statt Haselnüssen verwende ich Walnüsse aus dem eigenen Garten!
Auf Kommentar antworten
Ich liebe diese Becherkuchen, die sind einfach so eine schnelle Sache und auch geeignet für Aufenthalte in Ferienwohnungen, denen ja meist die Ausrüstung fehlt
Auf Kommentar antworten
Hallo, ich hab eine Frage. Welche Größe muss die Kastenform haben, damit der Teig Platz hat? Vielen Dank im vorraus für die Antworten Lg
Auf Kommentar antworten
Das Rezept wurde gerade ergänzt, eine Kastenform (30x11 cm), entspricht einer Springform (Ø 26 cm).
Auf Kommentar antworten