Sauerrahmkuchen

Zutaten für 12 Portionen
1 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
1 | Becher | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
1 | Becher | Staubzucker |
0.5 | Becher | Backkakao |
0.5 | Becher | Öl |
1 | Prise | Salz |
1 | Becher | Haselnüsse, gemahlen |
4 | Stk | Eier |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel geben. Sauerrahm, Öl, Eier, Zucker, Salz, Nüsse und Kakaopulver zufügen und mit dem Handrührgerät verrühren.
- Teig in eine geeignete mit Backpapier ausgelegte Kastenform (30x11 cm) geben und im vorgeheizten Backofen für ca. 50 Minuten bei 170°C, Ober- und Unterhitze backen.
- Nach dem Backen den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Der Sauerrahmbecher 200 g kann als Messbecher verwendet werden.
Anstelle von einem halben Becher Backkakao kann 1 Becher Trinkkakaopulver verwendet werden.
User Kommentare
Wenn man statt dem Backkakao Trinkkakao verwendet, dann muss man die Zuckermenge reduzieren, sonst wird es zu süß
Auf Kommentar antworten
Das ist genau dieses Rezept, dass ich wieder einmal machen möchte. Statt Haselnüsse werde ich diesem Kokosett nehmen und mit einem Schuss Rum verfeinern.
Auf Kommentar antworten
Dieser Sauerrahmkuchen - bekannt auch als Becherkuchen - sieht wunderbar flaumig aus. Habe ihn auch schon mit halb Kokosette und halb Haselnüsse gemacht.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kuchen klingt sehr spannend. Mit Sauerrahm hatte ich noch nie. Eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen. Aber dennoch möchte ich ihn gerne mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Dieser Becherkuchen ist sehr schnell zubereitet. Statt der Nüsse nehme ich Kokosraspel oder Mandeln. Den Kakao gebe ich in ein Drittel der Teigmasse , sodass es ein Marmorkuchen wird.
Auf Kommentar antworten
Den Kakao so in den Teig zu geben, dass ein Marmorkuchen entsteht, das ist ein guter Tipp. Kokosraspeln ist eine gute Alternative zu den Nüssen.
Auf Kommentar antworten
Diesen Sauerrahmkuchen mache ich sehr gerne. Er ist einfach zumachen und schmeckt ob mit Kokos, verschiedenen Nüssen oder auch schokostücken.
Auf Kommentar antworten
Dieser Sauerrahmkuchen ist mein absoluter Favorit. Da ich Nüsse wegen Histamin nicht gut vertrage, tauschen ich diese gegen Kokosette und gebe noch etwas Rum dazu.
Auf Kommentar antworten
Becherkuchen sind eine gute Idee. Es ist mir schon öfters passiert, dass meine Waage wegen leerer Batterie nicht mehr funktionierte.
Auf Kommentar antworten
Einen halben Becher Backkakao würde ich nicht nehmen, da reicht ein schwacher Esslöffel. Der halbe Becher passt für den gezuckerten Trinkkakao - Tipp ist verkehrt herum geschrieben.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe diese Becherkuchen, die sind einfach so eine schnelle Sache und auch geeignet für Aufenthalte in Ferienwohnungen, denen ja meist die Ausrüstung fehlt
Auf Kommentar antworten
Hallo, ich hab eine Frage. Welche Größe muss die Kastenform haben, damit der Teig Platz hat? Vielen Dank im vorraus für die Antworten Lg
Auf Kommentar antworten
Das Rezept wurde gerade ergänzt, eine Kastenform (30x11 cm), entspricht einer Springform (Ø 26 cm).
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept "Sauerrahmkuchen" kenne ich als "Becherkuchen" - habe diesen auch schon eingestellt. Auf jeden Fall ist es ein sehr guter und saftiger Kuchen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache ehr gerne Becherkuchen. Mit Sauerrahm wird der Kuchen schön weich und flaumig und bleibt schön frisch.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr schneller und sehr guter Kuchen. Da ich immer Trinkakaopulver verwende, reduziere ich den Zucker mindestens um die Hälfte.
Auf Kommentar antworten
Genau, bei Trinkkakaopulver kann der Zucker sicher auf die Hälfte reduziert werden. Bei den Rezeptzutaten sollte auch Trinkkakaopulver stehen, denn bei Kakaopulver wäre die Menge zuviel da dieses ohne Zucker ist.
Auf Kommentar antworten
Ich mag solche Becherkuchen sehr gern, das abmesser der Zutaten geht dann ganz einfach. Ein Becher Staubzucker ist sehr viel, ein Drittel vom Becher reicht auch.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes einfaches Rezept, da man keine Waage benötigt, Statt Haselnüssen verwende ich Walnüsse aus dem eigenen Garten!
Auf Kommentar antworten
Das klingt sehr spannend, vor allem mit dem Sauerrahm. Was für eine Ölsorte soll man für diesen Kucgen am besten verwenden? Sonnenblume?
Auf Kommentar antworten
ja, Sonnenblume ;)
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter hat diesen Becherkuchen auch oft gemacht; meine Schwester bäckt ihn heute noch. Sie ersetzt die Nüsser gerne durch Kokosett, das macht den Kuchen auch sehr saftig.
Auf Kommentar antworten
Wow, die Idee mit dem Kokosfett muss ich mir merken, werde ich gleich mal versuche. Auch ein halber Becher Backkakao ist mir zuviel, da reicht mir 1 gestrichener Eßlöffel völlig aus. Soviel Zucker kann ich gar nicht reingeben, dass der bittere Kakao nicht vorschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja auch der Sinn von dem Kuchen, nach Kakao beziehungsweise schokoladig zu schmecken. Da gehört nun mal dann Kakao rein, er dient nicht bloß für die Farbe.
Auf Kommentar antworten
Upps, da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen und Kokosett mit Kokosfett vertauscht. Die Auto Korrektur ist nicht immer ein Segen ;-) Aber der Kuchen schmeckt mit Kokosett wirklich gut.
Auf Kommentar antworten
Gute Idee, die Haselnüsse durch Kokosett zu ersetzen. Das werde ich das nöchste Mal probieren. Beim Becherkuchen erspart man sich das Abwiegen - das macht ihn so einfach.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne diesen Becherkuchen und backe ihn auch gerne. Irritierend finde ich nur die Angabe "Kakaopulver", das ist für mich Kakao und nicht diese "trinkschokoladen"
Auf Kommentar antworten
steht unter Tipp - bitte lesen!
Auf Kommentar antworten
Bei mir gibt es den Sauerrahmkuchen in allen Variationen. Der Kakao wird durch verschiedene Nüsse ersetzt oder ich gebe geriebene Äpfel dazu. Manchmal mache ich auch einen Zitronen- bzw. Orangenkuchen mit Glasur.
Auf Kommentar antworten
Sehr guter leichter Kuchen. Sehr schnell und einfach zum zubereiten. War so schnell weg, wie man fürs backen gebraucht hat.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept backe ich sehr gerne nach, habe es auch schon mit Joghurt probiert statt des Sauerrahms und es hat auch gut funktioniert.
Auf Kommentar antworten
Ja, mit Joghurt kann man den Kuchen auch machen, der Kuchen ist dann nicht so gehaltvoll. Das ist dann halt ein Joghurtkuchen.
Auf Kommentar antworten
Ich backe diesen Kuchen sehr oft - ich verwende Kristallzucker, aber keinen ganzen Becher.
Statt den Haselnüssen verwende ich Mandeln und beim Mehl verwende ich immer Dinkelvollkornmehl. Oft backe ich diesen Kuchen in einer Springform, fülle ihn mir Ribiselmarmelade und glasiere in mit Schokolade
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für deine spektakuläre Information, es ist wirklich sehr hilfreich persönliche Meinungen zu hören.
Auf Kommentar antworten
Wieviel bitte schön ist ein Becher als Maßeinheit??? Mit diesen Angaben kann man überhaupt nichts anfangen!
Auf Kommentar antworten
Ein herkömmlicher Becher Sauerrahm fasst normalerweise 250ml.
Auf Kommentar antworten
Einfach den leeren Becher vom Sauerrahm zB nehmen. Die Einheiten werden so angeführt, weil es ein Becherkuchen ist. Maßeinheit mit diesem Becher berechnet.
Auf Kommentar antworten
Sehr einfach und gut, meine Kinder lieben diesen Kuchen! Anstatt Kakao kann man auch sehr gut Kürbiskerne, Mohn etc. verwenden. Ich ersetze den halben Becher Öl durch 1/4 Becher Öl und 1/4 Becher Wasser
Auf Kommentar antworten