Versunkener Birnenkuchen

Zutaten für 1 Portionen
120 | g | Butter |
---|---|---|
125 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
3 | Stk | Eier |
200 | g | Mehl |
2 | Msp | Backpulver |
600 | g | Birnen |
2 | EL | Kristallzucker (zum Bestreuen) |
Zutaten für die Springform
0.5 | EL | Butter (weich) |
---|---|---|
2 | EL | Mehl |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter oder Margarine fetten und mit Mehl bestäuben.
- Butter cremig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker und Eier hinzugeben. Weiterrühren bis eine flaumige Masse entsteht.
- Mehl und Backpulver zur Masse hinzusieben und unterrühren. Den Teig in die Form geben.
- Die Birnen schälen, entkernen und vierteln. Die Vierteln mit einem scharfen Messer auf der Rückseite längs ein paar mal einritzen.
- Die Birnenviertel mit den Einschnitten nach oben kreisförmig in den Teig setzen und mit etwas Zucker bestreuen.
- Auf mittlerer Schiene 40 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestäuben.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Statt Birnen können man auch Äpfel (am besten säuerliche) nehmen.
Wer den Kuchen mit Umluft backen möchte 160° C einstellen.
Noch höher wird der Kuchen bei einer kleineren Springform zB 25 cm Ø.
Die Masse kann auch in einer rechteckigen Springform gebacken werden mit einer Größe von: 25 cm x 7 cm x 38 cm. Die Birnen dann nacheinander einschichten.
User Kommentare
Ich habe das Rezept gerade ausprobiert. Es ist ein sehr fluffiger, saftiger Kuchen geworden. Die Mengenangabe reicht aber nur für eine Tortenform (Durchmesser 28 cm). Wäre gleich ein Blech backen möchte, sollte die Mengenangaben verdoppeln.
Auf Kommentar antworten
auch ich bin sehr zufrieden mit diesem Birnenkuchenrezept. Habe nach mehrmaligem, Backen auch mit Orangensaft und Orangenzucker zubereitet
Auf Kommentar antworten
Auf Gute Küche ist eine Umrechnungstabelle zu finden, um die Menge an die jeweilige Form anzupassen: https://www.gutekueche.at/backformen-und-umrechnungstabelle-artikel-3506
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes und vor allem saftiges Rezept. Ich genieße den Birnenkuchen gerne mit einer Kugel Vanilleeis und Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Dafür sollten die Birnen aber wirklich schon sehr reif und wohlschmeckend sein, sonst schmeckt der Kuchen ziemlich fade!
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesen Kuchen gleich mit der doppelten Masse gebacken, was sehr gut gelungen ist. Etwas Zitronensaft habe ich noch dazugegen. Wir haben ihn gleich ofenwarm angeschnitten.
Auf Kommentar antworten
Ein guter saftiger Kuchen, wenn es einmal schnell gehen muss, besonders jetzt in der Birnenzeit sehr aktuell
Auf Kommentar antworten
Bei mir ist der Kuchen auch sehr saftig und fluffig leicht geworden. Dieses Rezept ist nur zum Empfehlen. Der Tipp mit der Kugel Vanilleeis hab ich leider zu spät gelesen, aber wird beim nächsten Mal dazu serviert.
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Rezept. Ich gebe jedoch in den Teig noch einen Schuss Rum und mache die doppelte Menge für mein Backblech.
Auf Kommentar antworten
Diesen Birnenkuchen habe ich heute wiederum gebacken und dabei die kleinen Herbstbirnen vom Baum aus unserem Garten verarbeitet.
Auf Kommentar antworten
mhm, welch Genuss. Diese kleinen Herbstbirnen schmecken, zumindest bei uns, sehr buttrig und bleiben fest ohne dann doch zu weich zu werden ;-)
Auf Kommentar antworten
der versunkene Birnenkuchen wurde bei uns mit Gute Luise-Birnen zubereitet. Etwas frisch abgeriebene Zitronenschale und Vanillepulver (anstatt Vanillezucker) kamen noch in den Teig. Die Mengenangaben sind das wichtige bei einem Kuchenrezept und hier passen sie sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Auf die Birnen kann man gehobelte oder gestiftelte Mandeln geben. Vanillezucker wird ersetzt mit dem Mark einer Vanilleschote.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes und einfaches Rezept. Empfehlenswert wenn viele Birnen noch übrig sind.
So war der Kuchen in einen Tag weg...
Auf Kommentar antworten