Eierlikörkuchen

Zutaten für 12 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
250 | g | Staubzucker |
2 | Pk | Vanillezucker |
200 | ml | Öl |
250 | ml | Eierlikör |
250 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
Zutaten für die Glasur
100 | ml | Eierlikör |
---|---|---|
180 | g | Staubzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Eierlikörkuchen zuerst Eier mit Staubzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühen. Dann Öl mit Eierlikör vermischen und vorsichtig einrühren.
- Anschließend Mehl und Backpulver vermischen, darüber sieben und unterheben.
- Die Kuchenmasse in eine eingefettete und mit Mehl bestaubte Kranzform Ø 26 füllen und gleichmäßig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen, bei 180 °C, Ober- und Unterhitze für etwa 50 Minuten backen lassen - dann einige Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.
- Für die Glasur Eierlikör mit Staubzucker glattrühren.
- Den noch etwas warmen Kuchen mit der Hälfte der Eierlikörglasur bestreichen und für rund 10 Minuten stehen lassen. Danach die übrige Glasur auf dem Kuchen verteilen.
Tipps zum Rezept
Anstelle der Eierlikörglasur kann man den Kuchen auch mit Staubzucker bestreuen – jedoch erst kurz vor dem Servieren.
Ein Eierlikör ist im Prinzip ein alkoholisches Getränk aus Milch, Schlagobers, Eier, Zucker und Weingeist oder Rum. Den Eierlikör kann man auch selber machen – hier zwei passende Rezepte für Eierlikör mit Rum oder Eierlikör mit Weingeist.
Um zu prüfen ob der Kuchen fertig gebacken ist, kann man die Stäbchenprobe machen. Dazu ein Holzstäbchen in den Kuchen stecken, wenn beim Herausziehen Teigreste daran kleben, ist der Kuchen noch nicht fertig.
Helles Dinkelmehl anstatt Weizenmehl zu verwenden ist auf jeden Fall auch einen Versuch wert, ebenso wie die Verwendung von Rohrzucker anstatt Puderzucker. Dann bekommt der Kuchen etwas mehr Biss.
Den Eierlikörkuchen kann man auch sehr gut einfrieren. So hält er ca. 3 Monate. Dann bei Bedarf bei Zimmertemperatur wieder auftauen und genießen.
User Kommentare
Ein sehr saftiger und flaumiger Kuchen. Am besten finde ich, schmeckt er am nächsten Tag. Statt dem Eierlikörguss habe ich ihn nur gezuckert.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir gut . Ich werde die Eier aber trennen und aus den Eiklar einen Schnee schlagen, da wird er noch flaumiger.
Auf Kommentar antworten
Ich rühre die Eier auch immer zusammen mit dem Zucker schön cremig. 250 g Zucker sind mir aber zu viel, mehr als 150 g nehme ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Wer Eierlikör mag, ist hier genau richtig. Schnelle Zubereitung, gute Zudaten und mundet hervorragend.
Auf Kommentar antworten
Fein ist so ein Eierlikörkuchen ja, aber auch sehr gehaltvoll. Ich würde auf jeden Fall die Zuckermenge reduzieren. Mit Glasur hab ich ihn bis jetzt nicht gekannt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die Hälfte des Teiges mit Kakao vermischt. So ist es ein Eierlikör-Marmorkuchen geworden und hat gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Genau dieses Rezept verwende ich auch immer, allerdings mache ich den Kuchen ohne Guss, werde ihn aber mal mit probieren.
Auf Kommentar antworten
Der Eierlikörgugelhupf schmeckt immer so flaumig und er hält sich auch einige Tage frisch und weich.
Auf Kommentar antworten
Welche backformgröße nimmt man da? Ich habe die 28 Form und finde sie zu groß und er fällt immer zusammen
Auf Kommentar antworten
Ich habe nur die halbe Menge an Zucker dazugegeben , da unser Selbstgemachter Eierlikör schon besonders süß ist.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Kuchen überzeugt mich die Eierlikörglasur. So eine Glasur habe ich noch nicht gegessen, der Kuchen wurde immer mit Staubzucker bestreut.
Auf Kommentar antworten