Karotten
Karotten gehören zu den weltweit meist genutzten und beliebtesten Gemüsesorten. Egal ob roh, als Gemüsebeilage oder als Bestandteil vieler Gerichte – die Karotte ist aus unseren Küchen nicht wegzudenken. Das gesunde Gemüse sollte in keinem Garten fehlen.
Die Möhre, auch Mohrrübe, gelbe Rübe oder Karotte genannt, ist ein zweijähriges Wurzelgemüse aus der Familie der Doldengewächse. Der Name Karotte wird vorzugsweise für die kleinen, rundlichen Möhren verwendet.
Dieses wohlschmeckende, süß-aromatische Wurzelgemüse gehört zu den leicht verdaulichen, nicht blähenden Gemüsearten und wird sowohl roh als auch gegart genossen. Außer dem guten Aroma enthält sie noch sehr viele gute und gesunde Inhaltsstoffe.
Anbau
Die zahlreichen Karottensorten unterscheiden sich sowohl in Anbau- und Erntezeiten als auch in Geschmack, Größe und Farbe, welche von gelb über orange bis dunkelviolett reichen kann.
Kurze Karottensorte:
- Parmex
- Pariser Markt
- uvw.
Kurz und kegelförmig Karottensorte:
- Oxheart
- Chantenay Red Cored
- uvw.
Lange mit stumpfe Karottensorte:
- Nantaise
- Adelaide
- Merida
- Flyaway
- Ingot
- uvw.
Bunte Karottensorten:
- Mello Yello (gelb)
- Creme de Lite (weiß)
- Purple Haze (dunkelrot)
- uvw.
Karotten werden aus Samen gezogen. Einige Sorten sind frostunempfindlich und können ab März direkt ins Freiland gesät werden. Späte Sorten kommen ab April bis Juni in den Boden. Der Anbau ist für alle Sorten identisch.
- Karotten brauchen einen nährstoffreichen, humosen, tiefgründigen, gelockerten und leichten Boden ohne Steine und Mistdüngung.
- Der Standort sollte vollsonnig sein.
- Die Aussaat erfolgt in Reihen in ca. 3cm tiefe Rillen. Der optimale Abstand der Reihen beträgt 20 cm. Wenn man dichter aussät, muss man die Pflanzen später vereinzeln.
- Der Samen wird mit feiner Erde dünn abgedeckt, leicht angedrückt und vorsichtig gewässert.
- Um die Karotten vor Schadfliegen (Möhrenfliege) zu schützen, sollte man Karotten neben Zwiebeln ansäen.
Pflege und Düngung
Wenn die Karotten-Pflanzen aufgegangen sind werden alle überflüssigen Sämlinge herausgezogen, so dass der Abstand zwischen den Sämlingen 3 – 5 cm beträgt.
Ein möglichst freier und windiger Standort und ausreichender Abstand der Pflanzen zueinander schützen die Karotten ebenfalls vor der Schadfliegen.
Die Kultur ist ständig gleichmäßig feucht zu halten, da bei ungleichmäßigem Wässern die Gefahr besteht, das die Karotten aufplatzen.
Ausgedünnt wird am besten abends. Alle herausgezogenen Pflanzen und Pflanzenteile müssen sorgfältig entfernt werden, damit die Möhrenfliege nicht angelockt wird. Nach dem Ausdünnen ist unbedingt zu wässern.
Bei Bedarf kann während der Wachstumsperiode eine Düngung mit Brennnesseljauche erfolgen.
Ernte und Lagerung
Die frühen Sorten können geerntet werden, wenn sie für den Verzehr groß genug sind. Man zieht einfach nach Bedarf Karotten aus der Erde.
Späte Sorten müssen ausreifen, weil sie dann den besten Geschmack haben und auch lagerfähig sind. Nach dem Herausziehen aus dem Boden sollte das Kraut kurz über dem Wurzelgrund abgeschnitten und die Wurzeln einige Stunden auf dem Beet getrocknet werden.
Die Lagerung kann in Mieten, eingeschlagen in Erde im Gewächshaus oder in einer Kiste mit feuchtem Sand im Keller erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit der Konservierung ist das Einfrieren. Im Gemüsefach des Kühlschrankes können Karotten ca. eine Woche ohne größeren Qualitätsverlust aufbewahrt werden.
Inhaltsstoffe und Verwendung
Karotten sind ein sehr gesundes, kalorienarmes Wurzelgemüse. Neben dem Carotinoiden und Folsäure enthalten sie Vitamin K. Letzteres ist wichtig für die Blutgerinnung. Die Wurzeln enthalten neben Kalium und Kalzium auch viele Ballaststoffe.
Will man die Karotten roh genießen, können sie geraspelt als Salat angerichtet oder einfach geknabbert werden. Dazu schmeckt ein Dipp sehr lecker. Zusätzlich sind sie Bestandteil vieler Suppen und sogar in Gebäck zu finden.
Hier finden Sie viele köstliche Karotten Rezepte!
Bewertung: Ø 3,9 (17 Stimmen)
User Kommentare
Karotten dürfen in unserem Gemüsegarten nie fehlen und wir bauen immer eine Sorte Frühkarotten an und eine Sorte für die Herbsternte, also lagerfähige.
Auf Kommentar antworten
Ein schöner und hilfreicher Artikel über die Vielfalt der Karotten. Gerade mit den bunten Sorten kann man farblich interessante Essen / Suppen gestalten.
Auf Kommentar antworten