Fett
Fett gehört zusammen mit Proteinen und Kohlenhydraten zu den drei Makronährstoffen, die der Mensch in großen Mengen aufnehmen muss. Es wird an vielen verschiedenen Stellen des Körpers verwendet und ist lebenswichtig, auch wenn viele Menschen davon ausgehen, Fett sei lediglich unnötig und vor allem ungesund. Unterschieden werden muss zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die die moderne Ernährung dem Menschen in eher ungesunden Verhältnissen zuführt.
Fett und seine Verwendung
Fett hat eine Reihe von Funktionen im Körper:
- Es wird beispielsweise in Form von Fettzellen eingelagert, um den Körper warm zu halten.
- Diese Fettzellen werden auch an den inneren Organen angelagert, um diese zu polstern und sie vor Verletzungen zu schützen.
- Außerdem wird Fett zur Energiegewinnung genutzt und dient neben Kohlenhydraten als Energiequelle für bewusste und unbewusste Prozesse im Körper, die Energie kosten.
- Wichtig ist Fett aber auch für biochemische Prozesse im Körper, beispielsweise bei der Lösung von fettlöslichen Vitaminen. Diese könnten ohne Fett nicht von der Nahrung getrennt werden, in der sie vorkommen, und würden einfach wieder ausgeschieden.
Dank der Anwesenheit von Fett erhalten wir jedoch alle gesundheitlichen Vorteile der Nahrung und können uns darauf verlassen, dass unsere gesunde Ernährung uns tatsächlich gut tut.
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Fett kommt in Form von Fettsäuren in unserer Nahrung vor.
Wir müssen dabei zwischen der gesättigten und der ungesättigten Variante unterscheiden.
Wichtig für die Gesundheit sind beide, keine dieser Varianten sollte ganz weggelassen werden, andernfalls entwickeln sich schnell gesundheitliche Probleme.
Ungesättigte Fettsäuren sind auch als Omega-3-Fettsäuren bekannt und sind in der modernen Ernährung häufig in nur geringen Anteilen vorhanden.
Diese zählen jedoch zu den gesunden Fetten und stecken vor allem in pflanzlichen Fetten (Rapsöl, Olivenöl, Sojaöl, Avocado, Nüsse, Chiasamen, Kokosöl, Milch, Joghurt, usw.) und Fisch (enthält mehrfach ungesättigte Fette wie Makrele, Hering, Lachs, Sardninen, Forelle, usw.).
Köstliche Rezepte mit Omega-3-Fettsäuren:
- Lachsnudeln
- Lachstatar mit Avocado
- Overnight Oats mit Chia
- Burgenländischer Heringssalat
- Feldsalat mit Orangen und Walnüssen
- Spaghetti mit Walnuss-Sauce
Die gesättigten oder Omega-6-Fettsäuren sind ebenfalls lebensnotwendig, doch wir bekommen durch die moderne Ernährung bereits sehr viele von ihnen, häufig mehr, als uns gut tut.
Sie sind beispielsweise in Tierprodukten (Fleisch, Wurst, fetter Milch, Milchprodukten, ...) oder auch vielen Fertiggerichten enthalten.
Besonderer Vorsicht sollten den sogenannten Transfetten gelten.
Diese entstehen vor allem beim Braten oder Frittieren und haben negative Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel.
Fett in Maßen
Die Integration gesunder Fettquellen in die alltägliche Ernährung ist nicht schwer.
Indem man beispielsweise mit Öl oder Butter kocht, Vollmilch trinkt oder ab und zu eine andere gesunde Fettressource einbindet, die natürlichen Ursprungs ist, ist man bereits auf dem richtigen Weg.
Bewertung: Ø 4,1 (25 Stimmen)
User Kommentare
Ein interessanter und lehrreicher Artikel. Leider wird Fett immer zu Unrecht verurteilt. Ich verwende immer hochwertiges Öl in der Küche. Am liebsten ist mir ein geräucherter Speck. Bekannt ist der italienische Lardo, ein sehr guter reiner Speck.
Auf Kommentar antworten
Guter Artikel. Ja ist schon sehr wichtig zu wissen. Es gibt so viele diätformen. Obwohl das meist nicht gesund ist.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich sollte man auf u.a. Frittiertes verzichten und gesunde Fette zu sich nehmen. Leinsamenöl ist zum Beispiel eines der besten und gesündesten Öle.
Auf Kommentar antworten
Bei den Ölen verwenden wir neben Olivenöl gerne unsere heimischen kaltgepressten Öle von Kürbiskern und Maiskeimöl. Demnächst werde ich Leinöl, welches ein Bauer neu in unserem Ort erzeugt mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich spare grundsätzlich nicht am Fett, solange es bestimmte Fette sind, wie Leinöl, Olivenöl, Lachs, Makrele, Walnüsse oder überhaupt Nüsse. Ich denke, der Körper holt sich - und ich biete ihm halt Gutes an
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter Artikel. Ich finde auch wenn man Fett in kleinen Mengen verwendet es nicht schlecht ist.
Auf Kommentar antworten