Steirische Zwetschkenbuchtln

Zutaten für 20 Portionen
50 | g | Germ |
---|---|---|
250 | ml | Milch |
550 | g | Mehl |
120 | g | Butter |
2 | Stk | Eier |
130 | g | Zucker |
20 | Stk | Zwetschken |
20 | g | Staubzucker zum Bestreuen |
Kategorien
Zeit
140 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Der Germ wird in 2-3 Esslöffel erwärmter Milch aufgelöst und anschließend mit 2 Esslöffel Mehl vermischt und zum gehen stehen gelassen.
- Nach ungefähr 15 Minuten wird der aufgegangene Germ mit dem restlichen Mehl in einer großen Schüssel vermengt und nach und nach 100 Gramm der geschmolzenen Butter, die Eier, der Zucker und die restliche Milch hinzugefügt und gut glatt gerührt. Anschließend wird die Teig für gut 2 Stunden zum Rasten beiseite gestellt.
- Nach der Wartezeit wird der Teig in 20 Stücke zerteilt, die ein wenig auseinander gezogen werden, um in der Mitte jeweils eine gewaschene und entkernte Zwetschke aufnehmen zu können. Diese wird mit dem Teig umhüllt und die Teigränder werden gut zusammengedrückt, damit später beim Backen nichts aufspringt.
- Nun werden die Buchteln in einer gebutterten Backform verteilt und mit flüssiger Butter eingestrichen. Anschließend ruhen sie abermals 15 Minuten.
- Zuletzt kommen die Buchteln für 45 Minuten bei 180° C (Gasherd Stufe 3) zum Backen in den Ofen.
Tipps zum Rezept
Wer es gern etwas süßer hat, kann die Buchteln noch ein wenig mit Staubzucker bestreuen, nachdem sie gut ausgekühlt sind.
User Kommentare
Gute Anregung dies mal zu probieren, denn mit ganzen Zwetschken habe ich noch nie Buchteln gefüllt., sondern meist mit Powidl, Mohn oder Marmelade.
Auf Kommentar antworten
Da möchte man am liebsten gleich reinbeißen, diese Buchteln sehen verführerisch aus. Das Rezept ist schon in meinem Kochbuch.
Auf Kommentar antworten
Ich habs mir auch schon gespeichert - im Rezept steht nur etwas von ganzen Zwetschken (also so wie Obstknödel) aber das auf dem Foto sieht eher wie Marmelade oder Mus aus....
Auf Kommentar antworten
man kann die Buchteln auch mit Marmelade füllen, ist einfacher und schmeckt auch köstlich ;)
Auf Kommentar antworten
Die muss ich unbedingt testen - stelle ich mir wie Faschingkrapfen nur mit fruchtiger Fülle/statt Powild vor!
Auf Kommentar antworten