Cremeschnitten

Mit diesem Rezept gelingt eine köstliche Cremeschnitte aus Blätterteig. Schmeckt herrlich cremig und sollte unbedingt mal gebacken werden.


Bewertung: Ø 4,4 (4.699 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 Pk frischer Blätterteig
3 EL Marillenmarmelade

Zutaten für die Creme

250 ml Milch
60 g Kristallzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Stk Eidotter
20 g Puddingpulver (Vanille)
1 EL Staubzucker
8 Bl Gelatine
750 ml Schlagobers
2 EL Rum (80 Vol.- % Alk.)

Zutaten für die Glasur

1 Stk Zitrone
1 EL Wasser
2 EL Staubzucker

Zeit

165 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die köstlichen Cremeschnitten zuerst den Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Im auf 200 °C vorgeheizten Rohr für 20 Minuten hellbraun backen.
  2. Für die Creme bis auf einige Esslöffel, die Milch in einen Topf gießen, mit Kristallzucker und Vanillezucker sowie einer Prise Salz aufkochen.
  3. Die restliche Milch mit Vanillepudding und Dotter verrühren und in die heiße Milch einrühren - etwa 1 Minute bei permanentem Rühren kochen lassen.
  4. Dann die Vanillemasse in eine Schüssel umfüllen, ein wenig mit Staubzucker bestreuen, mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.
  5. Anschließend den bereits abgekühlten Blätterteig halbieren, sodass 2 gleichgroße Rechtecke entstehen - die eine Hälfte ist der Boden, die andere Hälfte der Deckel.
  6. Marillenmarmelade erwärmen und auf eine Hälfte (=Deckel) des Blätterteiges streichen.
  7. Für die Glasur den Staubzucker mit einigen Tropfen Zitronensaft und 1 Esslöffel Wasser verrühren - sie sollte zähflüssig sein, aber nicht verrinnen.
  8. Nun die Glasur über die Marmelade auftragen und die Blätterteighälfte in den Kühlschrank stellen.
  9. Gelatine in kaltem Wasser einweichen und den Obers steif schlagen.
  10. Dann den gesiebten Staubzucker und den Rum in die Puddingmasse einrühren.
  11. Anschließend die Gelatine ausdrücken, in einer Pfanne mit wenig Wasser erhitzen und danach die aufgelöste Gelatine mit der Puddingcreme gut vermischen.
  12. Jetzt die Puddingmasse unter das steif geschlagene Obers heben.
  13. Zum Schluss die Puddingcreme auf dem Blätterteigboden verteilen.
  14. Die andere, vorbereitete Blätterteighälfte (=Deckel mit der Marmeladen-Glasur) in Portionsgröße schneiden, auf die Crememasse legen und für 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  15. Kurz vor dem Servieren die Cremeschnitten endgültig portionieren bzw. aufschneiden.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Das Abdecken das Puddings verhindert die Hautbildung beim Pudding.

Wenn man einen Kaffeelöffel Himbeersirup in die Glasur mischt, wird sie leicht rosafarben.

Die Cremeschnitten halten sich 1 bis 2 Tage im Kühlschrank.

Die Schnitten im Kühlschrank mit einer Tortenhaube abdecken, so trocknet sie nicht so schnell aus.

Nährwert pro Portion

kcal
792
Fett
59,91 g
Eiweiß
10,00 g
Kohlenhydrate
50,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bananenschnitte

BANANENSCHNITTE

Eine Bananenschnitte ist stets beliebt und darf auf einem Mehlspeisenbuffet nicht fehlen. Hier ein Rezept zum Nachbacken.

Kardinalschnitten

KARDINALSCHNITTEN

Das Kardinalschnitten Rezept ist etwas Aufwendig aber es lohnt sich allemal. Ein Klassiker unter den Mehlspeisen der garantiert schmeckt.

Nussschnecken

NUSSSCHNECKEN

Diese Nussschnecken werden aus einem Germteig zubereitet. Das Rezept ist ein kleiner Snack oder als Kaffeejause gedacht.

Original Linzer Torte

ORIGINAL LINZER TORTE

Das Rezept für eine Original Linzer Torte ist mit diesem Rezept gar nicht schwer in der Zubereitung.

Raffaello

RAFFAELLO

Ein süßer Traum aus Kokos ist dieses Rezept für selbstgemachte Raffaello. Diese Köstlichkeit wird Ihnen auf der Zunge zergehen.

Schaumrollen

SCHAUMROLLEN

Wunderbare Schaumrollen, die luftig und leicht zum Genießen sind. Für das Rezept werden Schaumrollenformen benötigt.

User Kommentare

cp611

Den Blätterteig unbedingt vorher schon teilen, sonst bricht er so schwer und es wird relativ Bröselig. Außerdem geht es viel einfacher.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Vielen Dank für den Tipp. Ich habe noch nie selbst Creme Schnitten gemacht und hätte es nicht gewußt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Den Blätterteig schon geteilt backen, oder wie? Das müsste ja auch funktionieren. Beim Bestreichen mit der Creme muss man die Rechtecke halt gut zusammenschieben.

Auf Kommentar antworten

martha

Esse und mache gerne Cremeschnitten. In die Glasur gebe ich noch ca. 1 KL Himbeersirup, dann hat sie eine rosa Farbe.

Auf Kommentar antworten

ChristineKlotz

Für die Creme nehme ich eine Packung Classicquimic und eine mit Vanille, dazu 80gr Zucker und 250gr steifgeschlagene Sahne. Geht sehr schnell und schmeckt prima. Den oberen Teil des Blätterteiges streiche ich mit verquirltem Ei ein und schneide diesen schon vor dem Backen in Portionsgröße.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

ich mache die Cremeschnitte immer mit Vanillequimic. Geht super schnell.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Sehr cremig und leicht. Das hier ein 80 Prozentiger Rum verarbeitet wird finde ich perfekt. Das gibt dem ganzen einen sehr intensiven Geschmack

Auf Kommentar antworten

Anna-111

Die Cremeschnitten schauen sehr gut aus, habe ich schon sehr lange nicht mehr gemacht, das Rezept ist irgendwie in Vergessenheit geraten, werden ich bald wieder mal machen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Hat jemand eine Erklärung für die negative smiley Bewertung? Ich werde das Rezept jedenfalls gleich speichern.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Tolles Rezept. Bei mir is die Creme leider zu flüssig geblieben. Schaut nicht ganz so toll aus. Schmeckt jedoch trotzdem sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Feinschmeckerin

Einer meiner Lieblingskuchen. Für Eilige kann man natürlich Blätterteig aus dem Kühlregal und die QIMIQ Vanillecreme verwenden.

Auf Kommentar antworten

xblue

Diese Mehlspeise ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, aber wir lieben selbstgemachte Cremeschnitten.

Auf Kommentar antworten

Merkur2015

Wofür braucht man dann die restlichen 4 Gelantine Blätter? Braucht man dann eine Form wenns um zusammen bauen geht?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein es reichen 8-10 Gelatineblätter - steht nun auch dabei - 4 weitere sind nicht notwendig. Beim Zusammenbauen braucht man keine Gelatine. Gutes Gelingen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Rückruf Back- und Brotform

am 29.09.2023 11:47 von Katerchen