Steirisches Käsefondue
Zutaten für 3 Portionen
1 | Stg | Baguettebrot |
---|---|---|
250 | g | Emmentaler |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Prise | Muskatnuss (gerieben) |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Speisestärke |
400 | ml | Weißwein (z.b. Schilcher) |
4 | cl | Zirbenschnaps |
100 | g | Österkron |
1 | Prise | Pfeffer |
Zubereitung
- Den Fonduetopf auf der Kochplatte geben - den Wein und den fein geschnittenen Käse (Emmentaler, Österkron) bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren darin schmelzen lassen.
- Nun eine Knoblauchzehe hineinpressen, anschließend die Speisestärke und den Zirbenschnaps miteinander verquirlen und ebenso in das Fondue einrühren.
- Zum Schluss mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Den Brenner mit Brennpaste am Tisch anzünden und den Topf daraufstellen.
- Dazu das in kleine Stücke geschnittenes Baguettebrot reichen. Man darf auch die Brotstückchen zuerst in Zirbenschnaps tunken und dann in das Käsefondue.
Tipps zum Rezept
Dazu passt grüner Salat mit Zirbenessig-Kürbiskernölmarinade und ein paar beliebige Fondue Saucen & Dips.
Natürlich darf auch mit anderen Käsesorten experimentiert werden.
User Kommentare
Tolles Rezept. Da kriegt man richtig Lust auf käsefondue
Auf Kommentar antworten
Ich verwende immer einen Kirschbrand. Zirbe werde ich bei Gelegenheit ´mal probieren. Ich könnte jeden Tag Käsefondue essen.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept, allerdings frage ich mich, was gerade das Steirische ausmacht! Der Wein oder vll der Zirbenschnaps?
Auf Kommentar antworten
Das wäre eine leckere Idee für Silvester. Da kann jeder tunken solange er will und man muss nicht viel vorbereiten.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gehaltvolles hochprozentiges Fondue. Aber der Alkohol verdampft ja eh.
Hört sich sehr gut an.
Auf Kommentar antworten
ich finde den alkoholanteil im vergleich zur käsemenge zu hoch.
Auf Kommentar antworten