Suppe mit Mehlknödel

Zutaten für 4 Portionen
5 | EL | Weizenmehl (optional Dinkelmehl) |
---|---|---|
1 | Stk | Eier |
1 | Prise | Salz |
1 | Msp | Muskatnuss |
100 | ml | Wasser |
1 | l | Suppe (Klare Rinder-, oder Hühnersuppe) |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Aus Mehl, Ei, Wasser, Salz und Muskatnuss einen Teig anrühren. Inzwischen in einem Topf die Suppe erhitzen und aufkochen lassen.
- Kleine Nockerl oder Knödel aus der Teigmasse formen und in die Suppe geben. Die Knödel sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen, dann noch 2–3 Minuten ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Weizenmehl Type 480 sorgt für eine feine, weiche Konsistenz. Für eine rustikalere Variante kann Dinkelmehl Type 700 verwendet werden. Vollkornmehl macht die Knödel fester und benötigt mehr Flüssigkeit. Das Wasser nach und nach dem Teig zufügen, damit das Mehl genügend Zeit hat es aufzunehmen.
Mehlknödel gehen beim Kochen leicht auf. Kleine Portionen mit einem Teelöffel abstechen oder mit feuchten Händen formen, damit sie gleichmäßig garen.
Zu stark kochende Suppe kann die Knödel zerfallen lassen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit nur leicht simmert. Statt direkt in der Suppe können die Knödel auch separat in leicht gesalzenem Wasser gegart und erst beim Servieren in die Suppe gegeben werden. Das verhindert, dass die Suppe trüb wird.
Variationen: Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian in den Teig geben für eine frische Note. Geriebener Käse oder fein gehackte Zwiebeln sorgen für zusätzliche Würze. Etwas Grieß oder Semmelbrösel zum Mehl mischen, um die Struktur feiner zu machen.
User Kommentare
Naja, mit 5 EL (ca 100g) Mehl wirde der teig nur wie ein Palatschinkenteig, hab dann soviel reingegeben bis es halbwegs mit nassen Händen formbar wurde. Geschmacklich sind sie genauso wie die normalen Beilagen-Mehlknödel. Also vl einfach so ein rezept nehmen und dann mini knödel machen. Klebt extrem auf den Fingern :/ ich mache sie nicht mehr
Auf Kommentar antworten
ja es muss ein zähiger Teig sein, die Angaben für das Mehl sind ok, das Wasser nach und nach zufügen, damit man die Konsistenz besser im Auge hat.
Auf Kommentar antworten
Mehlknödel kommen bei mir öfters in einen Linseneintopf. Dazu steche ich den Teig mit Teelöffeln ab und gebe sie in das Wasser. Die müssen bei mir nicht rund sein.
Auf Kommentar antworten