Grießnockerl

Zutaten für 6 Portionen
30 | g | Butter (weich) |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
2 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskat |
80 | g | Hartweizengrieß |
750 | ml | Wasser |
1 | Prise | Suppengewürz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Butter mit dem Ei, dem Salz und Muskat schaumig rühren. Danach den Grieß zügig einrühren und für ca. 10-15 Min. stehen lassen.
- Währenddessen das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Suppengewürz einstreuen und salzen. So entsteht eine schnelle Suppe.
- Aus der Grießmasse mit zwei Kaffeelöffeln Nockerl formen und in die Suppe geben. Zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht kochen).
Tipps zum Rezept
Die Grießnockerl lassen sich gut einfrieren.
Die Grießnockerl können auch als Beilage serviert werden. Dazu braucht man sie nur in Salzwasser ziehen lassen.
Man kann die Grießnockerl je nach Geschmack auch mit verschiedenen frischen Kräutern verfeinern.
Zwischen dem Formen der Nockerl die Kaffeelöffel in kaltes Wasser eintauchen. So lassen sich die Grießnockerl gut formen.
User Kommentare
Griesnockerl schmecken allen gut, leider gelingen sie mir nicht so richtig den sie werden meistens etwas hart
Auf Kommentar antworten
Du musst unbedingt einen groben Grieß verwenden und sie lange in der Suppe ziehen lassen. Dann werden sie weich.
Auf Kommentar antworten
Was meinst du unter groben Gries? Wie genau ist die Bezeichnung für diesen Gries wenn ich ihn im Geschäft kaufe?
Auf Kommentar antworten
Da steht dann einfach Gries grob auf der Packung. Mir ist das vorher auch nicht aufgefallen, dass es da verschiedene gibt.
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept. Habe noch bärlauch in die nockerl dazugemengt. Und lasse sie immer mind 30 min im Kühlschrank ruhen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache immer mehr Grießnockerl und friere die Hälfte davon ein. So habe ich immer welche parat, wenn es schnell gehen soll.
Auf Kommentar antworten
Wir essen sehr gerne Grießnockerl. Wichtig ist eben, dass man sie schön lange ziehen und nicht kochen lässt. Mir schmecken sie aufgewärmt beim 2. Mal sogar meist besser.
Auf Kommentar antworten
Wir mögen die Griesnockerlsuppe sehr gerne. Der Buttergeschmack von den Nockerln ist echt total lecker.
Auf Kommentar antworten
Die Griessnockerl sind ganz einfach eine der besten Suppeneinlagen, am besten sind sie bei meiner Mutter.
Auf Kommentar antworten
Wie lange sind die Grießnockerl denn haltbar? Ich lebe alleine und schaffe auf einen Schlag keine 6 Portionen und weniger Portionen zu machen ist bei diesem Rezept schwierig (krumme Eierzahl usw.)
Auf Kommentar antworten
die Umrechnung kann leider nicht anders programmiert werden. Wenn steht 1/3 Eier dann aufrunden auf ein Ei, das kannst du auch mit den anderen Zutaten so machen. Du kannst den Grießnockerlteig zubereiten, Nockerl formen und dann auch einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Müssen die Grießnockerln vorgegart werden bevor sie eingefroren werden können? Und wie lange ist die Garzeit wenn ich sie eingefroren hatte? Vielen Dank
Auf Kommentar antworten
Die Grießnockerln kann man sowohl roh als auch gekocht einfrieren. Rohe Grießnockerln auf einem Brett vorfrieren. Sobald sie gut durchgekühlt sind, in einen Gefrierbeutel füllen und einfrieren. Im Kühlschrank auftauen und wie im Rezept beschrieben in kochendem Wasser garziehen lassen. Gegarte Grießnockerln in einem Gefrierbeutel einfrieren, im Kühlschrank auftauen lassen und nur kurz in der heißer Suppe erhitzen.
Auf Kommentar antworten
In einer kräftigen Rindsuppe schmecken Grießnockerl immer gut. Zum Schluss die Suppe noch mit viel Schnittlauchröllchen bestreuen.
Auf Kommentar antworten