Grießnockerl

Zutaten für 4 Portionen
25 | g | Butter (zimmerwarm) |
---|---|---|
1 | Stk | Eier (zimmerwarm) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss |
75 | g | Weichweizengrieß |
0.75 | l | Suppe |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Grießnockerl zuerst die Butter mit dem Ei, Salz und Muskat schaumig rühren. Danach den Grieß einrühren und für ca. 15 Min. rasten lassen.
- In der Zwischenzeit die Suppe (Gemüse- oder Rindsuppe) zum Kochen bringen. Aus der Grießmasse mit einem Löffel Nockerl formen und in die heiße Suppe geben. Darin rund 5 Minuten leicht köcheln lassen und danach zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Für perfekte Grießnockerl eignet sich Weizengrieß, aber es gibt Unterschiede: Feiner Weichweizengrieß (macht die Nockerl besonders zart und weich), Normaler Weichweizengrieß (für klassische, luftige Grießnockerl), Hartweizengrieß (gibt mehr Biss, wird aber oft als zu fest empfunden), Dinkelgrieß (Alternative für einen leicht nussigen Geschmack).
Grießnockerl lassen sich gut einfrieren – roh oder vorgegart. Sie halten sich 2-3 Monate wenn sie gut eingepackt sind.
Besonders gut schmecken die Grießnockerl in einer selbst zubereiteten Suppe: Gemüsebrühe, Klare Geflügelsuppe oder Omas Rindsuppe
User Kommentare
ist meine absolute lieblingssuppe. ich mache sie stehts mit einem kleinen Teelöffel, ich mag die kleinen Grießnockerl lieber.
Auf Kommentar antworten
Wir mögen die Grießnockerl etwas kleiner auch lieber. Optisch schauen sie auch etwas schöner aus. Aber das ist Geschmackssache.
Auf Kommentar antworten
gelingen sehr gut,werden butterweich!! Das Rezept ist zu empfehlen. Auch für Kochanfänger geeignet.
Auf Kommentar antworten
Bei mir müssen die Grießnockerl noch einen festeren Kern haben, darum reduziere ich die Koch- bzw. Ziehzeit etwas.
Auf Kommentar antworten
Genau Pesu07 so sollten Grießnockerl sein. Ich mache sie nur noch mit Dinkelgrieß, werden genauso gut. Ich koche sie aber lieber extra und nicht in der Suppe.
Auf Kommentar antworten
Grießnockerl sind meine absolute lieblingseinlage in der Suppe. Dieses rezept hört sich auch sehr einfach an
Auf Kommentar antworten
Ich mag die Grießnockerl am Liebsten, wenn sie nicht zu weich sind. Ich verwende immer einen Dinkelgriess dafür.
Auf Kommentar antworten
Das ist nicht nur eine köstliche Suppeneinlage für die Rindsuppe, sondern auch für die Gute Gemüsesuppe.
Auf Kommentar antworten
Ich dachte immer, Griesnockerl macht man in Verhältnis 1:1:2. D.h. So schwer Ei, so schwer Butter und doppelt so schwer Gries. Werde einmal die Butter reduzieren und es so versuchen
Auf Kommentar antworten
Ich habe auch ein bisschen andere Mengenverteilungen. Auf die 75 Gramm Grieß würden 2 Eier und zwei walnussgroße Stücke Butter kommen
Auf Kommentar antworten
Mit die beste Suppeneinlage. Ich mag die Grießnockerl, wenn sie in der Mitte etwas fest sind. Die Nockerl in einer kräftigen Rindersuppe, das Essen ist perfekt.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich die Griesnockerln schon in der Suppe koche, dann nehme ich aber für 4 Portionen auf jeden Fall mehr Suppe, denn ein Dreiviertel Liter ist mir zu wenig.
Auf Kommentar antworten
Mindestens dreimal im Monat koche ich diese Suppe. Ich mag die kleiner geformten Grießnockerl lieber. Dinkelgriess verwende ich auch
Auf Kommentar antworten