Thüringer Klöße

Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und vierteln 2/3 der Kartoffeln in den Entsafter geben und dann die gepresste Kartoffelmasse gut auflockern.
- Das restliche Drittel der Kartoffeln gar kochen, danach diese abtropfen und mit der Milch zu einem Brei stampfen, diesen dann wieder aufkochen lassen.
- Den Brei dann über die gepressten Kartoffeln geben und mit dem Stampfer zu einer lockeren Masse schlagen, soviel Brei hinzufügen bis der Teig zäh vom Holzlöffel geht.
- Die Weißbrotscheiben in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne anrösten.
- Nun die Klöße formen und in die Mitte die Weißbrotwürfel stecken. Die nun fast fertigen Klöße in kochenendes Salzwasser geben und 20 Minuten ziehen lassen, die Klöße müssen an der Wasseroberfläche schwimmen, dürfen aber nicht kochen.
Tipps zum Rezept
Mit Rotkraut servieren.
User Kommentare
Lieber ein paar Klöße mehr machen. Sie schmecken am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in Butterschmalz gebraten wunderbar. Die Scheiben je nach Geschmack mit Preiselbeerkompott servieren, dazu Blattsalat.
Auf Kommentar antworten
Mein Horst war sehr enttäuscht darüber, dass die Klöße nur Brot enthalten. Wirklich schade. Die Hendl haben sich trotzdem drüber gefreut.
Auf Kommentar antworten
Als „Füllung“ dient ja der Schweinebraten daneben. Die Klöße sind eine Beilage zum Fleisch und kein eigenständiges Gericht.
Auf Kommentar antworten
unsere Kartoffelknödel sind mir lieber, machen nicht so viel Arbeit. Ausserdem werden die rohen >Kartoffel so schnell braun
Auf Kommentar antworten
Wenn man sehr flott arbeitet wird der Kloßteig nicht dunkel. Alternativ kann man den fertig geriebenen Teig auch schwefeln, dazu einen Streifen Schwefel anzünden, zum Teig geben und gut zudecken. Dann bleibt er hell. Geschmacklich hat das keinen Einfluss.
Auf Kommentar antworten