Topfennockerl mit Brösel

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Topfen (fein) |
---|---|---|
1 | Stk | Ei |
3 | EL | Mehl |
3 | EL | Grieß |
1 | Prise | Salz |
Zutaten zum Wälzen
3 | EL | Butter |
---|---|---|
3 | EL | Brösel |
1 | EL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Topfennockerl mit Brösel zuerst den Teig zubereiten. Dafür Topfen, Ei, Mehl, Grieß und Salz zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, anschließend 10 Minuten rasten lassen.
- In der Zwischenzeit einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und aus dem Teig mit zwei Löffeln Nockerl formen. Die Nockerl im siedenden Wasser etwa 15 Minuten köcheln lassen.
- Inzwischen Butter in einer Pfanne schmelzen, die Brösel und den Zucker beigeben und durchrösten - bis sie eine schöne bräunliche Farbe haben.
- Zum Schluss die Nockerln mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in den Butterbröseln wälzen, dann sofort servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Dazu passt Apfelmus oder eine Fruchtsauce und frische Beeren.
Der Teig lässt sich auch mit etwas Vanillezucker oder einem Schuss Rum aromatisieren.
Der Teig gelingt auch mit weniger Fettanteil vom Topfen, jedoch darauf achten, dass es feiner Topfen ist.
Zum Wälzen der Nockerl immer Butter verwenden und kein Öl, sonst werden die Brösel nicht richtig flaumig genug.
Dieser Topfennockerlteig kann auch für eine pikante Variante verwendet werden wie zB mit frischen Gewürzen wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Majoran oder Salbei abschmecken und in Butter schwenken.
User Kommentare
Die Topfennockerl kommen ab jetzt öfter auf den Speiseplan. Die sind sowas von pflaumig. Ein Genuss!
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept was Anlass, dass ich aus dem Töpfe Teig Nockerl zubereitet habe. Verwende Dinkelmehl und -brösel. Und Rohrzucker vermischt mit viel Zimt für die Brösel.
Auf Kommentar antworten
Topfen Nockerl hat es bei uns nie gegeben, kenne ich so gar nicht. Ich mache nur meine Obstknödel mit Topfenteig. Die Brösel müssen bei uns mehr Farbe haben.
Auf Kommentar antworten
Topfennockerl essen wir gerne als Hauptspeise und dazu gibt es meistens eine Beerensauce oder Apfelmus.
Auf Kommentar antworten
TOPFENNOCKERL MIT Brösel sollte man immer mit einem Beerigem Muss und natürlich auch noch warm servieren.
Auf Kommentar antworten
Bei diesen Topfennockerl mit Brösel bereite ich immer ein Saisonalles Kompott, zum Beispiel Zwetschken.
Auf Kommentar antworten
Ich probier es einmal dieses Rezept einfach als Kuchenteig und einfach Zwetschken hinein geben und backen. Bin Neugierig.
Auf Kommentar antworten
Und was ist bei deiner Variante herausgekommen Manfred_Riedl? Ich wäre neugierig ob es funktioniert hat und der Teig auch locker flockig war wie bei den Nockerln.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben diese flaumigen Topfennockerl! Dazu gibt es abwechselnd Apfelmus, Zwetschkenröster oder Marillenröster, hausgemacht natürlich!
Auf Kommentar antworten
Topfennockerl schmecken leicht und sind schnell zubereitet. Eine Erdbeersauce passt sehr gut dazu. Einfach lecker!
Auf Kommentar antworten
Die Brösel vermische ich mit geriebenen Walnüssen und schmecke sie mit Zimt etwas ab. Als Beilage ist ein Zwetschkenröster sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Die Brösel vermische ich im Verhältnis eins zu ein mit geriebenen Mandeln oder anderen Nüssen und gebe sie dann in die Pfanne.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt sehr lecker, muß ich unbedingt probieren! Kann mir bitte jemand sagen, wieviel Inhalt in einem Becher Topfen sind? Vielen Dank!
Auf Kommentar antworten
1 Becher Topfen bitte 250 g verwenden (hab es nun in Klammer bei den Zutaten hinzugefügt) gutes Gelingen und lasse es dir schmecken.
Auf Kommentar antworten
Die Topfennockerl mit Brösel sind urgut geworden. Nockerl kann ich noch nicht schön formen. Aber lecker war es. Apfelkompott und Apfelmus mit Zimt hatte ich dazu gemacht.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesmal die Brösel weggelassen und diese nur in Butterschmalz gewendet mit einem Hauch Zimt darüber und Apfelmus. Schmeckt hervorragend. Die Nockerl sind sehr fluffig geworden.
Auf Kommentar antworten
Die Topfennockerl mit Brösel sind bei uns eine All-Jahres-Speise. Gerade die Kidswünschen sie sich immer wieder zwischendurch. Da wir Früchte auch einfrieren, zum Teil schon püriert, ist eine fruchtige Begleitung nie ein Prolblem. Meine Ma liebt eine Vanillesauce und Erdbeermus dazu. Aber auch Mohn kommt gut an
Auf Kommentar antworten
Dem Topfen-Teig füge ich geriebene Tonkabohne und ein bissl Zimt, natürlich nach Geschmack, hinzu. Das Rezept ist ganz einfach und die Topfenknödel schmecken hervorragend.
Auf Kommentar antworten
hallo johuna, du stehst ja bekanntlich auf Olivenöl und geriebene Tonkabohne. Bei einem bissl Zimt rate ich anderen Usern zur Vorsicht. Das feine Aroma der Tonkabohne kann bereits mit ein bissl Zimt gestört werden
Auf Kommentar antworten
Topfennockerl kenne ich gar nicht. Ich habe bisher nur Topfenknödel gemacht und diese mit Früchten gefüllt. Aber einen Fruchtspiegel oder Apfelmus zu den kleineren Topfennockerl dazu zugeben ist eine hervorragende Idee, wird nachgekocht.
Auf Kommentar antworten
Diese sehr guten Topfennockerl sind eine schnelle Nachspeise, die sehr gerne mit einem Kompott je nach Saison gegessen werden.
Auf Kommentar antworten
Die Topfennockerl essen wir gerne mit einer Beerensauce. Habe sie jedoch auch schon mal in Walnuss-Bröselmischung gewälzt und dazu Zwetschkenröster gemacht.
Auf Kommentar antworten
Ich habe deinen Tipp beherzigt und die Topfennockerl in einer Walnuss-Bröselmischung gewälzt. Sie haben sehr, sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
danke, martha das ist eine gschmackige Idee. Wird zu meinem Rezept dazu vermerkt. Walnuss-Bröselmischung gewälzt und dazu ein Zwetschkenröster
Auf Kommentar antworten
Zum Teig gebe ich eine Packung Vanillinzucker und eine Prise Zimt dazu. Und zu den Bröseln ein bisschen gemahlene Nüsse
Auf Kommentar antworten
Topfennockerl ist für mich ein typisches Sommergericht. Gerne essen wir noch eine Erdbeersuce dazu...
Auf Kommentar antworten
Am besten schmecken uns die "Topfen-Nockerln " im Sommer mit ganz frischen Erdbeeren aus unseren Garten.
Auf Kommentar antworten
So Topfen-Nockerln schmecken immer wieder sehr gut, dazu ein Kompott oder Fruchtmus. Ich gebe zu den Bröseln gerne ein paar geriebene Nüsse dazu
Auf Kommentar antworten
Topfen gibt es in unterschiedlichen Verpackungsgrössen als Becker oder Packungen, da sollte dann eine Mengenangabe in Gramm erfolgen. Genauso unsinnig und wenig hilfreich ist es "3 El Butter" als Mengenangabe zu nennen, wenn offenbar nicht bereits zerlassener Butter gemeint ist, weil in der Anleitung der Butter erst noch zerlassen wird. Bei Userrezepten ist so eine unprofessionelle Zutatenangabe nachzusehen, bei redaktionellen Rezepten nicht.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne keine andere Größe beim Topfen als die 250 g Packung. Das Wort Becker habe ich in Österreich noch nie gehört.
Auf Kommentar antworten
ja wir werden in Zukunft darauf achten, beim Topfen ist mit einem Päckchen die Standard Größe von 250 g gemeint. Steht nun in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Sehr empfehlenswert. Schmecken lecker. Bei uns gab es sie mit Erdbeersauce und Marillenkompott :).
Auf Kommentar antworten