Wie isst man eine Avocado?
Die Avocado wird bei uns immer beliebter. Das Fruchtfleisch sehr nahrhaft und gesund. Doch wie trennt man das Fruchtfleisch von der restlichen Frucht? Hier mehr darüber wie man eine Avocado isst.
Die Avocado stammt ursprünglich aus Mexiko. Bereits die Azteken haben diese Frucht angebaut.
Heutzutage wird sie weltweit in den Tropen angepflanzt sowie in Israel, Chile, Kalifornien, Australien und Neuseeland.
Inhaltsstoffe
- Die Avocado ist reich an gesunden, einfach, ungesättigten Fetten und enthält auch noch viele Vitamine wie zum Beispiel A, D, E und K, Carotinoide, Biotin, Folsäure und Kalzium.
- Dabei bestehen 100 Gramm Fruchtfleisch aus rund 24 Prozent gesunden Fett und hat fast keine Kohlenhydrate.
- Durch den hohen Sättigungsgrad und die vielen Ballaststoffe ist sie auch ideal für eine Diät geeignet.
- 100 Gramm Avocado hat zwar fast 200 Kalorien, jedoch handelt es sich hierbei um gesunde, einfach- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren die sich auch positiv auf die Cholesterinwerte auswirken.
So isst man Avocados
Um an das köstliche Fruchtfleisch der Avocado zu kommen sollte man wie folgt vorgehen:
- Avocado der Längsseite, rundherum bis zum Kern einschneiden. Danach mit etwas Druck und Drehen die beiden Avocadohälften auf einer Häfte vom Kern lösen.
- Mit der Schneideseite eines Messers auf den Kern hacken und den Kern dabei durch leichtes Drehen entfernen bzw. herausheben.
- Variante 1: Nun wird das Fruchtfleisch mit dem Löffel, rund um die Schale ausgelöst. Danach kann die Avocado weiter verarbeitet werden.
- Variante 2: Mit dem Messer zuerst der Länge nach und dann der Breite nach das Fruchtfleisch bis zur Schale einschneiden. Dann wird die Frucht umgestülpt sodass die einzelnen Würfel mühelos von der Schale entfernt werden können.
- Das Avocado-Fruchtfleisch sollte man sofort mit ein wenig Zitronen- oder Limettensaft beträufeln, da es sonst schnell bräunlich wird.
Avocado entkernen und das Fruchtfleisch von der Schale lösen:
Reife und Lagerung
Im Handel werden wegen des langen Transportweges nur unreife Früchte angeboten. In diesem Zustand sind sie noch hart.
Im Gegensatz zu anderen exotischen Früchten kann die Avocadofrucht durch Lagerung zuhause nachgereift werden.
Gibt die Schale auf Druck leicht nach, ist die Frucht reif.
Der Reifeprozess kann beschleunigt werden, wenn die Avocado zusammen mit einem Apfel oder Banane gelagert wird. Dass dem Apfel/Banane entströmende Gas Ethen hilft bei der Reifung.
Die Schale bestimmter Avocadosorten sind genießbar und sehr gesund. Die Frucht vor dem Verzehr immer gut waschen, auch wenn die Schale nicht mitgegessen wird!
Der Kern der Avocado ist bedingt in geringen Mengen essbar: vom Kern die äußere Schale vorsichtig mit einem Messer entfernen. Den inneren Kern dann fein schneiden oder reiben, anschließend zum Verfeinern von Speisen oder für einen Tee verwenden - jedoch enthält der Kern auch Giftstoffe, daher ist der Verzehr nur in kleinen Mengen zu geniessen. Für Ältere Personen, Schwangere und Kinder nicht geeignet!
Weiterführender Artikel: Zero Waste Kitchen - Avocado und Papaya Kerne
Bekannteste Avocadosorten:
- Bacon: grüne glatte Schale
- Edranol: glatte dunkelgrüne Schale, birnenförmig
- Ettinger: grüne glatte Schale, birnenförmig
- Fuerte: grüne glatte Schale, birnenförmig, sehr aromatisch.
- Hass: dunkelgrün bs schwarze, eher runzelige Schale, nussiges Aroma, gelblich-grünes Fleisch
- Nabal: grüne glatte Schale, fast rund, geringer Fettgehalt.
- Reed: grüne glatte Schale, gelbfleischig und aromatisch
- Ryan: grüne, raue Schale
- Wurtz: glatte Schale, grün, schlank, birnenförmig
- Mini-Avocados bzw. Cocktail-Avocados: grüne Schale, klein, gurkenförmig, samenfrei
- Weltweit gibt es über 400 Avocadosorten.
Verwendung in der Küche
Die häufigste Zubereitung ist das Pürieren des Fruchtfleisches mittels Gabel oder Pürierstab. Gewürzt wird das so gewonnene Avocadomus mit Salz oder Kräutersalz, Pfeffer oder Chili.
Je nach persönlichem Geschmack kann das Avocadomus mit Knoblauch, Gurke, Joghurt, Zwiebel usw. verfeinert werden.
Die Verwendung von Zitronen- oder Limettensaft empfiehlt sich generell bei der Verarbeitung der Avocado, um das Braun werden des Fruchtfleisches zu verhindern.
Das wohl bekannteste Rezept mit Avocado ist eine Guacamole.
Weitere Rezept-Tipps:
- Gefüllte Avocado
- Veganes Sushi
- Avocadosuppe
- Avocado Gazpacho
- Avocado - Tomaten Salat
- Guacamole
- weitere Avocado Rezepte
Wissenswertes
Die Avocado sollte grundsätzlich nur als Rohkost verwendet und verzehrt werden. Erhitzt man sie, wird sie bitter und ungenießbar, sie verdirbt jedes Gericht, indem sie gekocht wird.
Der Anbau von Avocados ist mit einem enormen Wasserverbrauch von ca. 1000 Litern pro Kilo verbudnen. Das weltweit größte Avocado Anbaugebiet ist Mexiko. Alternativ gibt es Avocados aus Spanien oder Israel, mit dem EU Biosiegel.
Der zu hohe Wasserverbrauch und die Trasnsportwege sprechen somit leider gegen das Superfood.
Bewertung: Ø 4,2 (4.116 Stimmen)
User Kommentare
Ein einfacher Avocadoaufstrich mit etwas Salz, Zitronen- oder Limettensaft, Pfeffer oder Chilipulver und eventuell einem Hauch Knoblauch schmeckt mir immer wieder einmal sehr gut auf getoastetem Weißgebäck. Man kann auch noch getrocknete Tomaten beifügen oder als Variante mit gehacktem Ei vermischen. Ebenso kann man einen Avocadoaufstrich mit Topfen und wenig Rahm vermischen.
Auf Kommentar antworten
Avocados sind sehr gesund und schmecken mir auch gut. Ökologisch betrachtet spricht manches dagegen. Aber hie und da esse ich Avocados gerne und ohne schlechtem Gewissen.
Auf Kommentar antworten
Das ist wirklich mal eine etwas andere Rubrik, außerdem finde ich es auch sehr hilfreich um sich zu informieren.
Auf Kommentar antworten
Habe diesen Artikel sehr gut durchgelesen und es steht das der Kern von der Avocado Giftstoffe enthält
Auf Kommentar antworten
Der Kern lässt sich bei einer reifen Avocado sehr leicht entfernen - auch ohne das man mit dem Messer drauf schlägt und die Schneide abstumpft. Ich mag die Avocado am liebsten auf einem belegten Brot, in dünne Scheiben geschnitten und am besten mit Kräutersalz und Pfeffer gewürzt. Ansonsten zerdrücke ich sie gerne, würze sie ebenfalls mit Kräutersalz, Pfeffer, Zironen- oder Limettensaft und verwende sie dann als Aufstrich. Da kann man auch frische Kräuter oder Knoblauch dazu geben.
Auf Kommentar antworten
Im Artikel steht ja schon dass der Kern Giftstoffe enthält, deshalb verstehe ich nicht warum die Verwendung vom Kern trotzdem angesprochen wird. Was ist bitte eine "kleine" Menge? Dürfte wohl auch von der Konstitution des Einzelnen abhängen.
Auf Kommentar antworten
Da der Avocadokern prinzipiell essbar ist und auch viele gesunde Inhaltsstoffe im Kern stecken, wollten wir die Verwendung deshalb trotzdem ansprechen. Wir haben nun bereits am Anfang der entsprechenden Passage im Artikel darauf hingewiesen, dass der Avocadokern nur bedingt essbar ist.
Auf Kommentar antworten
Einmal habe ich ein echtes Avocado-Chaos geschafft. Ich wusste nicht, wie ich es schälen sollte, und auf einer Party stachen sie mir mit einer Avocado in die Hand und beauftragten mich, es vorzubereiten. Ich habe versucht, es wie eine Kartoffel zu schälen, aber es bröckelte in meiner Hand. Der Chef meiner Freundin sagte, es sei eine mutige Art, niemanden zu sehen, der eine Avocado wie diese schält. Schöne Schande :(.
Auf Kommentar antworten
Seit wir einen sehr bedenklichen Bericht über die massiven Umweltprobleme verursacht durch den Avocadoanbau gesehen haben, kaufe ich keine Avocado mehr
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
es kommt auf die Reife an, manche werden leicht Bitter, bei manchen merkt man gar nichts....
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
das dunkelgrüne Fruchtfleisch direkt unter der Schale kann durchaus gegessen werden.
Auf Kommentar antworten