Windbäckerei

Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Eiklar schlägt in einer Schüssel kurz aufschlagen, nach und nach (Esslöffelweise) den Feinkristallzucker als auch den Staubzucker dazugeben und so lange mixen, bis ein herrlich cremige weiße Eiklarmasse entsteht.
- Diese Eiklarmasse gibt man in einen Spritzbeutel mit beliebiger Tülle und spritzt die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, in gleichmäßigen Abständen auf.
- Die Formen können unterschiedlich sein, wie Ringe, Nullen, Arabesken oder kleine Häufchen und trocknet sie danach im vorgeheizten, lauwarmen Rohr bei 100 Grad rund 90-100 Minuten, bis die Kekse durch und durch spröde sind und sich leicht vom Papier lösen.
- Während des Backens, mit einem Kochlöffel das Backrohr einen Spalt geöffnet lassen (damit der Dampf entweichen kann).
Tipps zum Rezept
Die Schüssel und der Schneebesen müssen beim Aufschlagen absolut fettfrei und trocken sein, da Fett das Aufschlagen des Eiweißes verhindert. Wische sie gegebenenfalls mit etwas Essig oder Zitronensaft aus und lass sie vollkommen trocknen.
Achte darauf, dass die Baiserstücke gleich groß sind, damit sie gleichmäßig trocknen.
Windbäckerei zieht schnell Feuchtigkeit aus der Luft und wird klebrig. Bewahre sie daher in einer luftdichten Dose auf und füge ein wenig Reis dazu, um Feuchtigkeit zu binden.
User Kommentare
Ich färbe den Eischnee noch rot ein. Dazu kommt Rote-Rüben-Pulver zum Einsatz, das mische ich zum Eiklar. Sieht schön aus, man kann auch andere natürliche Farbstoffe wie Matcha (grün) verwenden.
Auf Kommentar antworten
Windbäckerei ist eine wunderbare Eiklarverwertung! Meine Kinder lieben sie, sie sind außen knusprig und innen weich!
Auf Kommentar antworten
Ich kenne das auch als Christbaumschmuck. Meine Mutter hat nicht nur Kringel sondern auch Herzen und Weihnachtsbäume gespritzt
Auf Kommentar antworten
Ich kriege sie nie so schön weiß hin. Warum eigentlich? Mich stört es zwar nicht aber es ist doch ärgerlich. Ich werde es noch einmal versuchen, heute sind sie schon wieder etwas bräunlich geworden.
Auf Kommentar antworten
Könnte es sein, dass du sie bei zu hoher Temeperatur trocknest? Vielleicht stimmt bei deinem Herd die tatsächliche Temperatur nicht mit der angezeigten überein. Das kommt gar nicht so selten vor.
Auf Kommentar antworten
Meine Oma hat die auch immer gemacht. Ich möchte heuer auch Windbäckerei backen, wahrscheinlich mache ich Ringe für den Christbaum.
Auf Kommentar antworten
Die hat meine Oma früher immer als Christbaumschmuck gemacht. Mit Zuckerperlen und roter, beziehungsweise grüner Dekoration aus Zuckerguß
Auf Kommentar antworten
Windbäckerei mache ich immer, wenn mir von der Füllung der Schaumrollen etwas übrig bleibt, da ich dann sehr kleine Busserl, wie hier, spritze, sind das auch immer sehr viel.
Auf Kommentar antworten
Wenn man diese Kekse sieht, kann man es gar nicht mehr erwarten mit dem Backen anzufangen. Werde schon eine kleine Vorauswahl treffen und die nötigen Zutagen rechtzeitig besorgen.
Auf Kommentar antworten
Die hat meine Oma früher immer gemacht. Das schmeckt so herrlich. Noch ein wenig verzieren ist eine gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Danke für das tolle Rezept, ist super um übrig gebliebene Eiklar zu verwerten. Muss ich mir gleich ausdrucken
Auf Kommentar antworten