Backe, backe Kekse
Wenn die Tage wieder kürzer werden und es draußen ungemütlich wird, ist es umso schöner zuhause zu backen. In die kalte Jahreszeit gehören verführerische Kekse sowieso dazu! Dann glühen die Backbleche und herrliche Düfte ziehen durchs Haus. Kneten, ausstechen, verzieren. Das kann man mit Groß und Klein, mit Freunden oder Familie machen.
Das Backen von Keksen ist eine wunderbare Mischung aus Tradition, Kreativität und Genuss.
Ob klassisch, modern oder ausgefallen, die Vielfalt an Keksarten und Zutaten bietet unzählige Möglichkeiten, die kleinen Köstlichkeiten nach eigenem Geschmack zu gestalten.
Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Auswahl der Zutaten an, sondern auch auf das liebevolle Verzieren, das jedes Gebäck zu einem kleinen Kunstwerk macht.
Im Folgenden finden sich hilfreiche Tipps und Anregungen, um Kekse perfekt zuzubereiten und mit Fantasie zu dekorieren.
Teigarten für Kekse
Zum Backen von Keksen eignen sich folgende Teigarten:
- Biskuitteig: Dehnt sich beim Backen ideal aus und wird dabei besonders zart
- Hefeteig: Eignet sich für zahlreiche Gebäckarten.
- Mürbteig: Lässt Kekse besonders saftig werden.
- Lebkuchenteig: Behält wunderbar die Form beim Backen.
Die wichtigsten Zutaten
- Mehl
- Butter
- Eier
- Zucker
- Backpulver
- Vanillezucker
- Lebkuchengewürz
- Geriebene Nüsse
- Marmelade
- weitere Backzutaten
Viele Backzutaten lassen sich aber auch selber herstellen!
Mehr dazu lesen: Backzutaten einfach selbst herstellen
Kekse backen - das richtige Zuberhör
Um Kekse backen zu können, werden folgende Gegenstände benötigt:
- Nudelholz
- Ausstechformen
- Backpapier
- Backbleche
- Kuchengitter
- Backpinsel
- Kleine Löffel
- Spritzbeutel zum Dekorieren
Kekse füllen und verzieren
Kekse lassen sich auf unzählige Arten füllen und verzieren, um sie zu kleinen Kunstwerken und geschmacklichen Highlights zu machen.
1. Füllungen
- Für die Füllungen bieten sich fruchtige Varianten wie Marmelade, Gelees oder Zitruscremes an, die den Keksen eine frische Note verleihen.
- Schokoladenliebhaber können zu cremiger Ganache, Nuss-Nougat-Creme oder feinem Karamell greifen, während Nussfüllungen aus Marzipan, Mandelcreme oder Pistazienpasten eine besonders aromatische Ergänzung sind.
- Auch Likörfüllungen wie Eierlikör oder Amaretto setzen raffinierte Akzente, vor allem für Erwachsene.
2. Verzierungen
Bei der Verzierung gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch den Geschmack ergänzen.
- Ein Überzug aus geschmolzener Schokolade - sei es zartbitter, weiß oder vollmilch - sorgt für Eleganz und lässt sich wunderbar mit bunten Zuckerstreuseln oder essbarem Glitzer kombinieren.
- Zuckerguss in leuchtenden Farben oder zarte Muster aus Fondant machen die Kekse besonders ansprechend.
- Wer es knusprig mag, kann gehackte Nüsse oder Samen als Dekoration verwenden, die mit Honig oder Schokolade fixiert werden.
- Für eine fruchtige oder extravagante Optik eignen sich kandierte Früchte, Zesten oder Beeren, während Liebhaber von besonderen Details mit Marzipanfiguren oder essbaren Blüten punkten können.
- Harmonisch kombinieren lassen sich etwa Haselnussfüllungen mit einer Glasur aus dunkler Schokolade und Nusskrokant oder fruchtige Marmeladen mit einem Hauch Zuckerguss und Puderzucker.
Kreativität und Genuss gehen bei der Gestaltung von Keksen Hand in Hand, sodass jedes Gebäck zu einem kleinen Kunstwerk wird.
Bekannte Weihnachtskekse
- Vanillekipferl
- Nussecken
- Nougatecken
- Kokosbusserln
- Linzer Augen
- Zimtsterne
- Spitzbuben
- Kokoskugeln
- Mohnkekse
- uvw.
Zehn praktische Tipps für das Backen von Keksen
1. Nicht zu viel Mehl
Beim Backen mit Mürbeteig sollte sich nicht zu viel Mehl auf der Arbeitsplatte befinden. Denn dadurch wird er schnell trocken und die Kekse sind relativ staubig.
2. Die richtige Keksfarbe
Kekse sollten erst aus dem Ofen genommen werden, wenn sie eine goldgelbe Farbe haben. Anschließend werden sie sofort vom Blech entfernt, da sie sonst noch nachbacken und hart werden.
3. Geheimnis Vanillekipferl
Wer Vanillekipferl backen will, sollte hierbei ausreichend Butter verwenden. Diese wird am besten sehr gut gekühlt, bevor sie verarbeitet wird.
4. Die perfekte Backzeit
Da jeder Backofen unterschiedlich arbeitet, sollte regelmäßig kontrolliert werden, wie weit die Kekse sind. Bräunen sie ungleichmäßig, muss das Blech ungefähr nach der Hälfte der Backzeit gedreht werden.
5. Natürliche Farbstoffe
Wer seine Kekse gerne bunt verzieren aber hierfür keine chemischen Stoffe einsetzen will, kann stattdessen Rote-Bete-Pulver (Rot), Spirulina-Pulver (Grün) oder Kurkuma oder Safran (Gelb) verwenden.
6. Schöne und gleichmäßige Zuckerglasur
Für eine schöne und gleichmäßige Zuckerglasur ohne unschöne Spuren werden die Kekse in die leicht erwärmte Glasur getaucht und nicht mit einem Pinsel bestrichen.
7. Ausstechformen vorbehandeln
Damit der Teig nicht an ihnen hängen bleibt, sollten die Ausstechformen vor der Verwendung einige Sekunden in Wasser oder Mehl getaucht werden und anschließend auf einen Blatt Küchenpapier trocknen.
8. Teig ausrollen mit Kanthölzern
Wer seinen Teig so perfekt wie möglich ausrollen will, sollte sich im Baumarkt zwei relativ schmale Kanthölzer besorgen. An diesen wird dann das Nudelholz angesetzt, wodurch der Teig eine gleichmäßige Höhe erhält.
9. Zutaten anpassen
Wer ein neues Rezept verwendet, sollte vorsichtig ausprobieren, welche Mengen an Mehl, Butter und Zucker ideal sind.
10. Honig und Zimtsterne
Damit die gebackenen Zimtsterne nicht so schnell hart werden, sollte ein Teil des verwendeten Zuckers durch Honig ersetzt werden.
11. Eiweißglasur vor dem Ausstechen auf Zimtsterne streichen
Wenn die Eiweißglasur bereits vor dem Ausstechen auf den Teig der Zimtsterne gestrichen wird, kann Zeit gespart werden und das Ergebnis sieht zumeist auch deutlich besser aus.
12. Allzweckwaffe - Winkelpalette
Wer häufig Kekse backt, sollte unbedingt eine sogenannte Winkelpalette besitzen. Mit dieser lassen sich unter anderem Cremes und Glasuren perfekt auf dem Gebäck verteilen. Zudem können Letztere damit auch sicher auf das Backblech gegeben werden.
Fazit
Kekse backen ist mehr als nur ein einfaches Rezept - es ist eine kreative und genussvolle Tätigkeit, die sowohl Groß als auch Klein Freude bereitet.
Ob klassisch, fruchtig, schokoladig oder mit ausgefallenen Füllungen und Verzierungen, die Vielfalt an Möglichkeiten macht jedes Gebäck einzigartig.
Es geht nicht nur darum, die perfekten Kekse zu zaubern, sondern auch um den Spaß am Experimentieren und die Liebe zum Detail.
Kekse bieten Raum für persönliche Akzente, sei es durch die Wahl der Zutaten, die kreative Dekoration oder die Variationen von Form und Geschmack.
Und das Beste daran: Selbst die einfachsten Kekse können zu einem echten Genuss werden, wenn sie mit Herz und Leidenschaft gebacken werden.
Mehr zum Thema Kekse lesen...
Bewertung: Ø 4,0 (254 Stimmen)
User Kommentare
Ein interessanter, informativer Artikel. Einige der Tipps waren mir nicht bekannt und ich freue mich immer, wenn ich wieder was Neues gelesen habe.
Auf Kommentar antworten
Hab wieder ein paar sehr nützliche Informationen erhalten. Jedes Jahr mach ich mehr Kekse, obwohl das eigentlich nicht so geplant ist. Aber sie werden immer wieder alle gegessen.
Auf Kommentar antworten
Kekse backen hat in der Vorweihnachtszeit ein große Tradition in unserem Haus. Vor allem meine Mutter liebt es, Kekse zu backen. Wenn sie nicht mindestens 15 Sorten bis Heiligabend schafft, ist sie nicht glücklich. Meine Schwester und ich genießen den Luxus und lassen uns nach wie vor gerne von Mamas Keksen verwöhnen.
Auf Kommentar antworten
Das Kekse backen in der Weihnachtszeit ist ein unverzichtbares Element für mich in dieser Zeit. Alleine der Duft ist überragend, er stimmt auf die besonderen Feiertage ein.
Auf Kommentar antworten
Freue mich schon sehr auf die kommende Adventszeit und den Duft von frischgebackenen Keksen im Haus.
Auf Kommentar antworten
freue mich jedes Jahr wieder auf die Weihnachtszeit - Kekse backen gehört für mich einfach dazu!
Es kommen jedes Jahr neue Rezepte dazu, die ich unbedingt ausprobieren muss, aber auch einige "alte" sind dabei.
Auf Kommentar antworten
Zunächst dachte ich: schon jetzt an Keksebacken denken? Wir hatten doch gerade noch Spätherbst...Dann wurde mir bewußt: In zwei Wochen werden hier in Wien die Weihnachtsmärkte eröffnet und dann kamen die Keksrezepte gerade doch recht und sind eine herrliche Anregung, bereits jetzt in Vorfreude aufs Backen zu schwelgen. Herzlichen Dank dafür!
Auf Kommentar antworten
Bald beginnt wieder die Kekserlsaison. Mit diesen sehr guten Tipps und wunderschönen Bilder macht das Backen noch mehr Freude und animiert auch dazu, immer wieder neue Kekserl auszuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ich freue mich schon sehr auf die weihnachtliche Backsaison, besonders mit diesen sehr nützlichen Tipps auf dem Portal ist es noch einmal so lustig.
Auf Kommentar antworten
Vorallem macht das Backen Spaß mit diesen guten Tipps und den schönen Bildern. Und am besten gefällt mir der Satz: Die Kekse müssen nicht immee perfekt sein sie müssen nur gut schmecken.
Auf Kommentar antworten
Danke für die vielen hilfreichen Tipps! Die meisten waren mir nicht bekannt. Ich werde sie gerne ausprobieren :-) !
Auf Kommentar antworten