Acht Schätze
Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Hühnerfleisch |
---|---|---|
0.5 | TL | Pfeffer |
100 | ml | Hoisinsauce |
2 | Stk | Karotten |
1 | Stk | Paprika (gelb) |
150 | g | Brokkoli |
1 | Bund | Jungzwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
100 | g | Bambussprossen (aus dem Glas) |
0.5 | Glas | Maiskölbchen |
4 | EL | Erdnussöl |
100 | ml | Sojasauce |
1 | TL | Speisestärke |
2 | TL | Wasser (kalt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Fleisch zuerst in dünne Streifen schneiden, in eine Schüssel geben, pfeffern und mit der Hoisinsauce übergießen. Zum Marinieren etwa eine halbe Stunde stehen lassen.
- Inzwischen die Karotten schälen, Paprika waschen und putzen und beides in Streifen schneiden. Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und waschen. Die Knoblauchzehe schälen und hacken. Jungzwiebeln putzen und 2 cm Stücke schräg abschneiden. Bambusstreifen und Maiskölbchen abtropfen lassen und mundgerecht schneiden.
- Erst den Wok erhitzen, dann die Hälfte des Erdnussöls eingießen. Fleisch im heißen Öl von allen Seiten braun anbraten. Karottenstücke beifügen, 1 Minute braten, dann das restliche Gemüse und den Knoblauch unterrühren. Alles etwa 3 Minuten braten lassen, so dass das Gemüse noch bissfest ist, dabei ständig umrühren.
- Das Gericht nun mit Sojasoße abschmecken. Die Speisestärke in Wasser einrühren, hinzugeben und kurz aufkochen lassen, bis die Sauce leicht eindickt.
Tipps zum Rezept
Das Gericht heiß mit Basmatireis oder Jasminreis anrichten.
Für das Gericht Acht Schätze können verschiedene Fleischsorten verwendet werden, je nach Geschmack und Vorlieben, zB auch Rinderfilet, Rinderhüfte, Rumpsteak oder Flanksteak, mageres Schweinefilet oder Ente.
Beim Servieren sorgt eine Garnitur aus gerösteten Sesamsamen oder gehackten Erdnüssen für einen knusprigen Kontrast.
Der Name „Acht Schätze“ stammt aus der chinesischen Küche und steht für eine Vielfalt an Zutaten, die harmonisch kombiniert werden. Die Zahl acht hat in der chinesischen Kultur eine besondere Bedeutung, da sie als Glückszahl gilt und für Wohlstand und Fülle steht.
User Kommentare
Das klingt wirklich gut. Allerdings eher 6 Schätze. Macht aber nichts, ist nur der Name, Inhalte sind geschmacklich variabel. Bei uns in Deutschland als 8 Kostbarkeiten bezeichnet und jedes Restaurant hat seine eigene Mischung und Würzung. An diesem Rezept fehlt mir die Sauce. Sie ist schlicht zuwenig, aber ich bin auch typisch deutsch Saucentiger. Was ich noch empfehlen kann, sind Cashewnüsse, Sushiingwer. Auch Austernpilze fantastisch. Oder Broccoli. Erbssprossen frisch obendrauf. Oder Mungbohnensprossen (kleiner, als Sojasprossen), Fleischssorte Geschmackssache, aber auch Meeresfrüchte gehen gut. Mit Knoblauch. Statt Zwiebeln, Lauchzwiebelstücke. Auch bisschen Obststückchen, wie frische Ananas bilden einen tollen Aspekt. Was aber ein No Go ist, ist Vollkornreis, wie auf dem Bild, das eh nicht zum Rezept passt, auch nicht das Zweite. Als Gewürz macht sich auch ein Hauch chinesisches 5 Gewürz gut. Nur nicht zuviel.
Auf Kommentar antworten
Ach ja, etwas (wenig) Reisessig ist auch super. Fisch-, oder Austernsauce sowieso. Aber vorsichtig. Manche Hoisinsaucen enthalten bereits eins oder Beides davon, dann muss man vorsichtig sein. Darf nicht dominieren oder durchschmecken.
Auf Kommentar antworten
So ein „Chinesischer Gemüseeintopf“ schmeckt immer sehr gut. Danke für die Anregung, den werde ich mir wieder einmal machen müssen.
Auf Kommentar antworten
Nun ja, 8 Kostbarkeiten als Eintopf zu bezeichnen, ist schon gewagt. Diese Bezeichnung wird dem Gericht nicht gerecht.
Auf Kommentar antworten
Dieses ACHT Schätze Rezept klingt sehr interessant bin mir nicht ganz sicher wie die Geschmacksrichtung sein wird.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist sehr gut. Beim Fleisch kann man Minutensteaks vom Rind verwenden. Ich habe es auch schon einmal mit Schweinefleisch gemacht, das schmeckt ebenfalls sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Bitte kein Gemüse aus einem Glas verwenden. :) Ich weise Acht Schätze ist ein europäisches Gericht aber in Asien würde einem so ein Glasgemüse auf den Kopf geworfen werden. ;)
Auf Kommentar antworten
Ich stimme dir absolut zu, aber weder Maiskölbchen, noch Bambussprossen sind außerhalb asiatischer Geschäfte zu erhalten. Die süßsauren Kölbchen sind aber durchaus nicht zu verachten. Vielleicht noch paar Cashewnüsse und etwas eingelegten Ingwer vom Sushimann und es ist ein durchaus schmackhaftes Gericht. Wenn auch nicht ganz so original. In Deutschland bezeichnet man es übrigens seit den 70ern als 8 Kostbarkeiten und wurde sogar besungen 😁
Auf Kommentar antworten
Leider ist es immer so, dass die Gerichte im jeweiligen Land den Gepflogenheiten angepasst werden. Warum werden Rindsrouladen verwendet?
Auf Kommentar antworten
Liebe puersti, weil sie bereits dünn geschnitten sind, das erleichtert das Schneiden. Ich selbst nehme, wenn ich Rindfleisch wähle, gut abgehangenes Hüftsteak. Diese Minutensteaks sind nicht genug abgehangen und nicht so tolles Fleisch. Insgesamt kannst du jedes Fleisch, das sich zum kurzbraten eignet, verwenden. Auch Ente oder Lamm. Schwein, Pute, Hühnchen, Rindfleisch sowieso.
Auf Kommentar antworten
Danke Mechthild2912 für deine Erklärung, aber ich denke, dass dieses dünn geschnittene Rindfleisch nicht als Rindsrouladen erhält ist und somit für einen Kochanfänger irritierend ist.
Auf Kommentar antworten
Ich mache dieses Rezept gerne auch mit Hühnerfleisch oder gar gemischt mit verschiedenen Fleischsorten. Ich nehme auch nicht die ganze Menge an Hoisinsauce, sondern die Hälfte davon Hoisinsauce und die andere Hälfte Austernsauce.
Auf Kommentar antworten
Ich habe keine Ahnung was Hoisinsoße ist, aber ich werde es herausbekommen. Ich mag asiatische Speisen allgemein gerne
Auf Kommentar antworten
Hoisinsauce ist eine asiatische dickliche Sauce auf Sojasaucenbasis mit einer fantastisch fruchtigsüßen leichten und trotzdem tiefen Note. Die einzelnen Aromen variieren von Hersteller zu Hersteller, man muss seinen eigenen Favoriten finden. Etwas davon in klassischen asiatischen Gerichten gibt das Tüpfelchen auf dem i. Aber auch in größerer Menge, sodass sie dominiert, ist sie herrlich. Ganz toll auch in süßsaurer Sauce, sie ist dann nicht einfach nur süßsauEr, sondern erhält eine vielfältigere Note, ohne den Grundcharakter zu verändern. Probiere mal. Himmlisch. Manchmal nasche ich gar einen Teelöffel davon einfach so. Ich kann Katerchen nicht zustimmen, dass sie fast dasselbe sei, wie Sojasauce. Das wäre vergleichbar, als wenn ich sage ein Vanillepudding sei fast dasselbe, wie eine Vanillemascarponecreme, oder Kurcuma sei nur abgespecktes Garam Masala.
Auf Kommentar antworten
Mir geht es auch so, ich weiß auch nicht, was Hoisinsoße ist. Ich muss dazu googeln. Aber das Rezept klingt gut und schaut gut aus.
Auf Kommentar antworten
Hoisinsauce ist fast das gleiche wie Sojasauce, beides wird aus fermentierten Sojabohnen und Wasser gemacht. Die Hoisinsauce ist etwas süßlicher, recht kräftig und dicklicher, die Sojasauce verstärkt eher den Geschmack der Speise durch den „Umami-Effekt“.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Gericht läuft einem die Spucke im Mund zusammen, Ich werde mir auf alle Fälle die Hoisinsauce besorgen und es nachkochen. gebe euch bescheid, wie es geschmeckt hat
Auf Kommentar antworten