Biestkuchen

Zutaten für 1 Kuchen
80 | ml | Milch |
---|---|---|
1 | Pk | Germ |
1 | Prise | Mehl |
1 | Prise | Zucker |
500 | g | Mehl |
500 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
500 | ml | Biestmilch (lauwarm) |
3 | EL | Butter für die Form |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als ersten Schritt aus Milch, Zucker und Germ, den man zerbröselt, ein Dampfl zubereiten, mit Mehl bestreuen und abgedeckt rasten lassen.
- Dann mit der aufgegangenen Germ-Mischung, dem Mehl, Zucker, Salz und der erwärmten Biestmilch einen Germteig zubereiten und abgedeckt an einem warmen Ort 30 bis 60 Minuten gehen lassen.
- Diesen Teig in eine befettete Gugelhupfform füllen und dann im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 50–60 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Tipps zum Rezept
Biestmilch (auch Kolostrum, die erste Milch der Kuh nach dem Kalben) ist nicht handelsüblich, sondern wird meist direkt vom Bauern bezogen.
Die Biestmilch darf nicht aufgekocht werden, da sonst die stichfeste Konsistenz verloren geht.
User Kommentare
Biest Milch kannten wir bisher nicht und Google zeigt dazu folgendes: Biestmilch, auch Kolostrum oder Erstmilch genannt, ist die Milch, die Säugetiere nach der Geburt oder Kalbung produzieren.
Auf Kommentar antworten
aha, Biestkuchen. Zuerst dachte ich an einen typischen Schwiegermutter-Kuchen und hab wieder auf das Rezept vergessen;-) doch dann war ich bei meiner Vorarlberger Freundin zu Besuch. Biestmilch soll Stress abbauen und das Immunsystem stärken. Ob es stimmt, keine Ahnung!?
Auf Kommentar antworten