Zwiebel-Speck-Kuchen

Zutaten für 4 Portionen
5 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
150 | g | Lauch |
200 | g | Speck |
2 | Pk | Blätterteig |
Zutaten Für den Eierguss
40 | g | Butter |
---|---|---|
2 | EL | Mehl |
1 | Glas | Milch |
3 | Stk | Eier |
2 | EL | Topfen |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Muskat |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Lauch putzen und fein schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden. Zuerst muss man den Blätterteig vorsichtig ausrollen und eine Springform damit auslegen. Zwiebeln und den Speck anschwitzen, den Lauch mit dünsten und auf dem Kuchenboden verteilen.
- Aus Butter, Mehl und Milch eine Sauce bereiten, die Eier, Topfen und Gewürze dazu mischen. Den Guss auf den Kuchen geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Bei einem Blätterteig sollte der Durchmesser der Pizza nur max. 25 cm sein.
User Kommentare
Ich gebe hier in den Eierguss für den Speckkuchen noch eine kleingehackte Knoblauchzehe hinein. Die ergänzt sich prima mit der Zwiebel. Eine Idee wäre, alternativ ein paar Blätter zerkleinerten Bärlauch reinzugeben.
Auf Kommentar antworten
Einen Speck-Zwiebel-Kuchen mit Blätterteig habe ich noch nicht gemacht, bisher immer eine Art Pizzateig verwendet. Werde ich mal ausprobieren.
PS: dass man das Gemüse putzt und kleinschneidet versteht sich von selbst, braucht nicht extra erwähnt werden. Ansonsten, eine ganze ungeschnittene Zwiebel auf dem Kuchen stelle ich mir interressant vor. ;-)
Auf Kommentar antworten
ja, das Putzen und Schneiden ist zwar selbstverständlich - jedoch immer mehr gewünscht, dass man wirklich Schritt für Schritt und sehr genau alles angibt (siehe oben unter den Kommentaren Prise ;)
Auf Kommentar antworten
Zwiebel - Speck . Kuchen wird bei uns sehr gerne gegessen. Dazu passt noch wunderbar ein grüner Salat.
Auf Kommentar antworten
Hört sich nach einem schnellen Mittagessen an. Bin gespannt was die hungrige Meute dazu sagt am Mittagstisch.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Nun ja, man kann natürlich die Mengenangabe bei den Gewürzen in Gramm angeben. Ich würde etwa 2, 0 milligramm Salz und Pfeffer nehmen und etwa 1,5 milligramm Muskat. Die andere Methode mit der Messerspitze ist auch zu ungenau da die Messer unterschiedlich breit sind. Ansonsten halt ich es so, dass ich "frei Schnauze" mein Essen würze. :-)
Auf Kommentar antworten
Habe gar nicht gewußt, dass das eine Vorarlberger Nationalspeise sei soll. Käsknöpfle ja, manche sagen auch Käspflutta.
Auf Kommentar antworten
das Würzen in g anzugeben ist nicht umsetzbar. Das geputzte Gemüse steht nun ausführlich im Zubereitungstext.
Auf Kommentar antworten
Ich finde zum Würzen von Gerichten die Überlegung Salz und Pfeffer in Gramm anzugeben doch etwas eigen. Dazu eignen sich Prisen und Messerspitzen schon besser, allerdings würde ich bei z.B. 4 Schnitzel eben auch 4 Prisen etc. angeben. Denke, dass dies schon verständlich und nachvollziehbar wäre.
Auf Kommentar antworten
Braucht man für diesen Kuchen wirklich zwei Packungen Blätterteig?
Ich kann mir diesen Zwiebelkuchen auch gut mit einem Quicheteig vorstellen. Ich bin der große Blätterteigfan.
Auf Kommentar antworten
Der klingt wirklich ziemlich köstlich. Mit dem fertigen Blätterteig ist er auch recht schnell gemacht. Wenn überraschend Gäste kommen, ideal.
Auf Kommentar antworten
Das sieht total köstlich aus, klingt aber auch ziemlich deftig. Aber auf jeden Fall zum Ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept hört sich gut an. Wie schon von Rinaldo erwähnt, fehlt in der Beschreibung das Putzen und schneiden vom Gemüse.
Auf Kommentar antworten
Gehört nun der Topfen zum Eierguss? Nehme an, dass außer Topfen auch Salz, Pfeffer und Muskatnus zum Eierguß gehören. Was mich allerdings verwundert ist, wozu kommt zum Eierguss Mehl, das habe ich noch nie gehört.
Auf Kommentar antworten