Brennsuppe
Zutaten für 4 Portionen
| 100 | g | Butter (oder Schmalz) |
|---|---|---|
| 100 | g | Weizenmehl (glatt) |
| 1500 | ml | Wasser |
| 2 | TL | Suppenpulver (selbstgemacht) |
| 1 | Prise | Salz |
| 1 | Prise | Pfeffer |
| 1 | Prise | Muskatnuss (gemahlen) |
| 1 | Prise | Kümmel (gemahlen) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Butter oder Schmalz in einem Topf erhitzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren hellbraun anrösten, bis es leicht duftet. Dies ist die klassische helle Einbrenn.
- Dann die Einbrenn mit Wasser langsam unter Rühren aufgießen, das Suppenpulver einrühren, 5 bis 10 Minuten aufkochen lassen und nochmal alles gut verrühren.
- Zum Schluss die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und etwas Kümmel abschmecken und nach Belieben mit einer Suppeneinlage sowie etwas Schnittlauch heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Die Einbrenn kann von hell bis goldbraun variieren, aber nicht zu dunkel, sonst schmeckt sie bitter.
Ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Am besten einen Schneebesen verwenden.
Gekochte Erdäpfelwürfel oder geröstete Brotwürfel als Suppeneinlage passen hervorragend zur Brennsuppe.
Ein paar Tropfen Kürbiskernöl oder ein Löffel Sauerrahm kann die Suppe wunderbar verfeinern.
User Kommentare
Die "Brennsuppe" nannte meine Mutter "Einbrennsuppe" , sie machte immer Schwarzbrotknöderl als Einlage dazu- HERRLICH
Auf Kommentar antworten
Ich kenne diese Suppe auch unter Einbrennsuppe, dabei wird eine Einbrenn gemacht, aber dunkel, war ja auch eine Einbrenn. Dazu gab's geröstete Schwarzbrotwrfel.
Auf Kommentar antworten