Blunzengröstl

Eine durchaus köstliche Hausmannskost ist das Blunzengröstl. Aus einer Blutwurst mit Kartoffeln wird ein wunderbares Rezept.

Blunzengröstl Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (372 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

1 kg Blutwurst (Blunze)
0.5 kg Kartoffel
1 Prise Salz
1 Prise Gewürze (frisch oder TK)

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Fett in einen Bräter geben und die Blutwurst einlegen, Deckel drauf. Sie muss schön darin Platz haben. Bei 180°C ca. 30 Min. braten. (Vorsicht sie kann dabei aufspringen).
  2. Die Kartoffeln währenddessen in Salzwasser kochen, schälen, würfeln und in einer Pfanne anbraten.
  3. Die fertige Blunze von der Haut lösen und zu den Kartoffeln in die Pfanne geben, kurz umrühren, mit Salz und den Kräutern würzen und mit grünem Salat servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
179
Fett
0,40 g
Eiweiß
4,58 g
Kohlenhydrate
42,25 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Heidensterz

HEIDENSTERZ

Der Heidensterz oder Hoadnsterz gehört teilweise noch heute zum festen Bestandteil der ländlichen Alltagsküche - hier dazu ein Rezept.

Burgenländer Schnitten

BURGENLÄNDER SCHNITTEN

Die Burgenländer Schnitten haben ihren Ursprung im südlichen Burgenland und freuen sich großer Beliebtheit in der Region.

Bohnensterz

BOHNENSTERZ

Der burgenländische Bohnensterz ist ein Klassiker der schnellen Küche - hier finden Sie das Rezept.

Burgenländischer Sterz

BURGENLÄNDISCHER STERZ

Der burgenländische Sterz ist ein traditionelles, bäuerliches Gericht aus Großmutters Zeiten - hier finden Sie das Originalrezept.

Burgenländischer Semmelkren

BURGENLÄNDISCHER SEMMELKREN

Das originale burgenländische Rezept für Semmelkren - wird auf Hochzeiten meist zu Tafelspitz gereicht.

Burgenländische Topfentatschgerl

BURGENLÄNDISCHE TOPFENTATSCHGERL

Die burgenländischen Topfentatschgerl können sowohl als Hauptgericht oder auch als Beilage serviert werden.

User Kommentare

DIELiz

ein Blunzengröstl essen wir gerne mit einem Sauerkraut oder auch Salat mit saurer Marinade. Nur mein Schatz bevorzugt frisch geriebenen Kren. Majoran kommt grosszügig mit ins Gröstl und resch gebraten müssen die Erdäpfel ebenfalls sein

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Das wäre es heute- leider gibt es bei uns keine "Blunzen". Nur Blutwurst im wahrsten Sinn des Wortes. Die Metzger hier geben wirklich nur Blut in die Wurst und die wird nur im Wasser erwärmt- zum Abgewöhnen. Blunzen sind herrlich

Auf Kommentar antworten

SimoneH

hallo, das Rezept wird für 2 Portionen gerechnet, das wäre für 1 Person, 250 g Kartoffeln. lg

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ein ganz klassisches Rezept, dass es bei uns früher gegeben hat. Mein Mann mag Blunzengröstl ganz gern.

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Blunze gibts bei uns normalerweise nur zur kalten Jause aber dieses Rezept spricht mich sehr an, muss ich mal ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich finde auf so ein Blunzengröstl gehört unbedingt frisch geriebener Kren, da liebt es die ganze Familie. Welche Gewürze kommen hier dazu?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Majoran, Muskatnuss, Petersilie und Basilikum sind meine Favoriten dazu, obwohl bei einer Blunzn können viele Kräuter hinzu.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Wir essen sehr gerne Blunzengröstl. TK - Kräuter ist für mich ein dehnbarer - ich gebe lieber Majoran dazu.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Neuer Trend "Shoey"

am 23.09.2023 11:18 von Katerchen

Tag der Gebärdensprache

am 23.09.2023 09:09 von Silviatempelmayr

Unvergessen!

am 23.09.2023 08:26 von Ullis