Burgenländischer Semmelkren

Zutaten für 4 Portionen
6 | Stk | altbackene Semmeln |
---|---|---|
3 | EL | Butter oder Schweineschmalz |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
5 | EL | Kren, frisch gerissen |
1 | Prise | Salz |
1 | l | Rindsuppe (ev. etwas mehr) |
1 | EL | Schnittlauch, geschnitten zum Bestreuen |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Semmeln vom Vortag in Scheiben schneiden und in Butter oder Schmalz langsam auf kleiner Flamme goldgelb anrösten, dabei mehrmals umrühren. Mit der heißen Suppe aufgießen und vom Herd nehmen.
- Den frisch gerissenen Kren und die fein gehackte Knoblauchzehe vorsichtig unter den Semmelkren mischen und mit Salz abschmecken.
- Die Semmeln dürfen auf keinen Fall püriert oder Schlagobers untergerührt werden (wie in den meisten Kochbüchern beschrieben).
- Den Semmelkren nochmals kurz köcheln lassen und ab und zu vorsichtig umrühren. Eventuell noch etwas Suppe zugießen.
- Vor dem Anrichten mit frischem Kren und Schnittlauch bestreuen.
Tipps zum Rezept
Dieses Gericht ist Teil eines Burgenländischen Hochzeitsmenüs. Der Semmelkren wird mit gekochtem Rindfleisch (Tafelspitz oder Schulterscherzel) serviert.
User Kommentare
Genau so wird es bei Feiern serviert. Ich mache es aber immer wieder, wenn ich eine Rindsuppe mit Tafelspitz koche. Zum Tafelspitz wird das Suppengemüse und Semmelkren gereicht, leicht gepfeffert und mit Schnittlauch bestreut.
Auf Kommentar antworten
Semmelkren wird bei uns immer zu gekochtem Rindfleisch serviert. Demnächst aber ein burgenländischer Semmelkren. Ich verspreche mir ein plus an Geschmack durch das rösten der Semmeln. Danke für diese Idee.
Auf Kommentar antworten
Diese Variante vom Semmelkren gefällt mir gut, einerseits , weil kein Obers dabei ist und andererseits, weil das Rösten der Semmeln sicher nicht nur mehr Geschmack bedeutet sondern auch das Gericht nicht so blass aussehen läßt, wie Semmelkren auf anderen Fotos meist nicht so appetitlich aussieht.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das Reinstellen dieses schönen Rezepts. Ich freu mich immer wenn ich traditionelle Speisen entdecke.
Auf Kommentar antworten
Habe Semmelkrenn noch nie mit gerösteten Semmeln gemacht, kann mir aber vorstellen, dass das gut schmeckt. Knoblauch hab ich auch noch nie reingegeben. Dafür aber ein Prise Zimt.
Auf Kommentar antworten