Brandteigkrapfen als Suppeneinlage

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Brandteigkrapfen als Suppeneinlage zuerst ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen, die Mischung sollte wirklich kochen. Das Mehl auf einmal einrühren. Den Teig bei mittlerer Hitze weiter erhitzen und ständig rühren, bis er sich vom Topfboden löst und eine glatte Kugel bildet. Dies stellt sicher, dass genügend Feuchtigkeit verdampft und der Teig die richtige Konsistenz hat. Vom Herd nehmen und etwas überkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit das Backrohr auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier nun einzeln einrühren, dann den Teig in einen Spritzsack füllen und kleine Sternchen auf das Backblech spritzen. Im vorgeheizten Rohr die Krapfen auf mittlerer Schiene hellbraun backen.
Tipps zum Rezept
Den Ofen während des Backens nicht öffnen, da die Krapfen sonst zusammenfallen können.
Die Krapfen sind fertig, wenn sie goldbraun und fest sind. Um sicherzustellen, dass er innen durchgebacken ist, einen öffnen. Wenn er innen noch feucht ist, etwas länger backen.
User Kommentare
Brandteigkrapferl als Suppeneinlage habe ich noch nicht probiert, eigentlich sind sie mir gefüllt mit Schlagobers lieber. Aber wenn man sie als Suppeneinlage herstellt könnte man noch reichlich gehackte Petersilie in den Teig geben.
Auf Kommentar antworten
Ach ja, was ich bei der Zubereitung vermisse ist, dass das Backrohr zwischendurch keinesfalls aufgemacht werden darf, da die Krapferl sonst zusammenfallen.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Hinweise, wir haben das Rezept überarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Brandteigkraperl, ob in der Suppe oder süß, aber auch pikant gefüllt. Das Backrohr schalte ich aber erst zwischendurch ein, denn sonst ist es viel zu früh ungenützt heiß.
Auf Kommentar antworten