Brathuhn mit knusprigem Salbei und Speck
In der kalten Jahreszeit liebe ich Gerichte aus dem Backrohr. Besonders liebe ich diese Brat- und Duftaromen, die sich in der gesamten Wohnung verbreiten.
Gusto auf Brathuhn
Unlängst hatte ich wieder Gusto auf ein Brathuhn. Als Kind gab es sehr oft Brathuhn, meine Oma konnte es besonders gut, bei ihr wurde die Haut immer so schön knusprig. Dennoch wollte ich dieses mal kein klassisches Brathuhn machen, also blätterte ich in meinen Kochbüchern und Kochmagazinen um nach Inspirationen zu suchen. Und dann entdeckt ich dieses Rezept von donna hay. Es las sich einfach köstlich. Ich war auf Anhieb verliebt in das Gericht und so beschloss ich es auszuprobieren.
Frisch, saftig, aromatisch
Die Zubereitung ist sehr einfach, die Zitronen und der Knoblauch werden einfach nur aufgeschnitten, auf ein Blech gelegt, das Huhn kommt oben drauf. Und dann wird das Huhn mit Speck und frischen Salbeiblättern belegt. Die Zitronenscheiben verleihen dem Brathuhn ein herrlich frisches Aroma und der im Backrohr gebratene Knoblauch erhält eine karamellisierte Note und zergeht wahrlich auf der Zunge. In Kombination mit dem kross gebratenen Speck, einfach ein Gedicht dieses Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt, erwartet man z.B. Gäste. Wenn die Gäste kommen, schiebt man das Huhn in das Backrohr und es bleibt vor dem Essen ausreichend Zeit, einen Aperitif gemeinsam zu genießen.
Zeit:
30 Minuten Zubereitungszeit + 40 Minuten Backzeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 ganzes Huhn
- 2 EL Dijonsenf
- 12 Scheiben durchwachsener nicht zu fein aufgeschnittener Speck
- Ca. 10 kleine Salbeizweige
- 4 Knollen Knoblauch
- 3 bis 4 Zitronen
- Salz & Pfeffer
- Olivenöl
Rezept Zubereitung
- Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Huhn mit der Brustseite nach unten auf ein Schneidebrett legen. Dabei zeigen die Keulen in Ihre Richtung.
- Mit einer Geflügelschere an beiden Seiten des Rückgrats entlang schneiden. Das Rückgrat entfernen. Das Huhn umdrehen.
- Knoblauch in der ganzen Knolle quer halbieren, Zitronen in 2 cm dicke Scheiben schneiden und beides auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
- Das Huhn mit der Brustseite nach oben daraufsetzen und die Flügelspitzen unter den Körper schieben.
- Das Huhn mit Senf einreiben, salzen und pfeffern. Den Speck über das Huhn legen und die Salbeizweige darunter schieben. Mit Olivenöl beträufeln und im Backrohr 30 bis 40 Minuten goldbraun und knusprig braten, bis es gar ist.
Weitere Rezept-Tipps:
- Brathuhn mit Speckfülle
- Mediterranes Brathuhn mit Rosmarin-Erdäpfeln und Paradeis-Salat
- Brathuhn mit Fülle
- Brathenderl mit Erdäpfeln
- Brathendl mit Schwammerlfüllung
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,6 (9 Stimmen)
User Kommentare
Im Prinzip kann man bei solchen guten Gerichten alle mediterranen Kräuter verwenden. Auch mit Rosmarin duftet die Wohnung und das Essen wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Das schaut optisch ganz toll aus, den Tipp mit dem Halbieren vor dem Braten werde ich mir merken, normalerweise mache ich das in der Mitte der Bratzeit, und hauptsächlich deshalb, weil dann die Haut von allen Seiten so schön knusprig wird
Auf Kommentar antworten
Speck, Salbei und Knoblauch sind eine absolute Traumkombination! In Kombination mit einem Brathuhn nicht zu toppen!
Auf Kommentar antworten