Das Gelbe vom Ei
In vielerlei Hinsicht, ist ein Eidotter sprichwörtlich das Gelbe vom Ei, doch was steckt dahinter? Was verrät uns die Farbe über unser Frühstücksei? Waren die Hühner glücklicher, macht es das Futter aus, oder ist es sogar künstlich beeinflussbar? Mehr darüber in diesem Artikel.
Mit der Redewendung das Gelbe vom Ei wird auf etwas besonders Gutes und Vorzügliches hingewiesen.
Tatsächlich mögen viele die leuchtend gelbe Mitte ihres Spiegeleis am liebsten.
Ob das Eigelb im festen oder flüssigen Zustand besser schmeckt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Warum ist das Eigelb gelb?
Die Farbe im Eidotter gibt Auskunft über die Ernährung und die Haltung des Huhns.
Was verrät die Farbe des Dotters?
- Die Regel lautet: Je gelblicher der Dotter, umso schöner das Leben als Huhn.
- Oder anders ausgedrückt: Je mehr Gras das Huhn frisst, umso farbintensiver ist das Eigelb.
- Dunkelgelbe Dotter deuten auf viel Auslauf im Freien hin.
- Bei der Futtersuche auf der grünen Wiese zupfen die Hühner Grashalme aus dem Boden.
- Allerdings trifft diese Formel nicht immer zu.
- Mehr zu künstlich eingefärbtem Eigelb ist unter dem Stichwort 'Was ist Dotterfarbenbetrug?' nachzulesen.
Was haben die Jahreszeiten mit der Farbe zu tun?
In frischem Gras ist der Stoff Betacarotin enthalten.
Auf ihn geht das satte Gelb des Dotters zurück.
Wenn ein Huhn nur geringe Mengen an Gras frisst, nimmt der Dotter eine hellere Farbe an.
Während der Wintermonate haben Legehennen weniger Auslauf im Freien.
Wegen des kühlen Wetters halten sie sich lieber im Stall auf.
In dieser Zeit nehmen die Tiere wenig Gras zu sich und legen Eier mit hellgelben Dottern.
Was ist Dotterfarbenbetrug?
- Wenn das Eigelb auffallend dunkel aussieht, ist ein gesundes Misstrauen angebracht.
- Bei einem orangeroten Dotter wurde mit Futtermitteln nachgeholfen.
- Sie verhelfen dem Eigelb auf künstlichem Weg zu mehr Farbe.
- Solche Methoden sind bei Eiern aus Bodenhaltung weit verbreitet.
- Biohöfe füttern ihren Hennen kein spezielles Futter mit Farbstoffen zu, um die Dotter künstlich zu verändern.
- Beim Kauf eines Bio-Eis sind Sie deshalb auf der sicheren Seite.
Die Eidotter-Skala - andere Länder, andere Vorlieben
Ein ewiges Einerlei? Mit Sicherheit nicht.
Die Eidotter-Skala kategorisiert die Dotterfarbe in Stufen von 1 bis 15.
Eier der Kategorie 1 haben weiße Dotter, in der Kategorie 15 sehen die Eigelbe annähernd orange aus.
In Österreich werden Eier der Stufe 12 bevorzugt.
In den Benelux-Ländern greifen die meisten Verbraucher zu Eiern der siebten Kategorie.
Ist das BIO-Ei wirklich gesünder?
- Bio wird gerne mit gesund gleichgesetzt.
- Hier muss zwischen der Herstellung und dem Nährwert unterschieden werden.
- Eier in Bioqualität stammen von glücklichen Hühnern, die auf grünen Wiesen ungestört picken dürfen.
- Das Füttern von Farbstoffen ist in ökologischen Höfen verboten.
- Wegen des Verbots von Zusatzstoffen nehmen die Hühner keine gesundheitsschädlichen Substanzen auf, welche die Qualität der Eier mindern.
- Die Anteile an Cholesterin sind jedoch bei Bioeiern und Eiern aus Bodenhaltung gleich hoch.
Fazit
Der Dotter ist im wörtlichen wie im übertragenen Sinn das Gelbe vom Ei.
Er sagt viel über die Aufzuchtbedingungen und Fressgewohnheiten der Legehennen aus.
Die Kombination von regelmäßigem Auslauf und grünem Gras als Futter bringt Eier mit gelbem 'Innenleben' hervor.
Aber Vorsicht - es ist nicht alles Gelb, was glänzt.
In der konventionellen Hühnerhaltung wird das Futter oftmals mit Farbstoffen gestreckt.
Diese Dotter sind keineswegs unter natürlichen Umständen entstanden.
Bei Bio-Eiern ist die Verwendung künstlicher Zusatzstoffe untersagt.
Rezeptvorschläge
- Klassischer Eiersalat
- Eiernockerln
- Eiaufstrich
- Gefüllte Eier
- Pochierte Eier auf Spinat
- Eierstich selber machen
Weiterführende Artikel
Bewertung: Ø 5,0 (19 Stimmen)
User Kommentare
Unsere Hühner dürfen das ganze Jahr im Garten herumlaufen und bekommen auch manche Küchenabfälle, also Gemüseabschnitte und Weizen. Somit haben wir immer frische Eier.
Auf Kommentar antworten
Das muss toll sein, wenn man sich keinerlei Gedanken darüber machen muss wo die Eier herkommen und wie die Hühner gehalten werden
Auf Kommentar antworten
Wenn man einmal die Eier von frei herumlaufenden Hühner gewohnt ist, mag man keine anderen Eier mehr essen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessanter Artikel über den Eidotter. Das konnte ich auch schon feststellen, dass manche Dotter sehr gelb waren. Da hat wohl die Chemie mitgespielt. Ich beziehe mein Eier von einem Arbeitskollegen, der die Hühner als Hobby und zur Eigenversorgung hält. Man schmeckt den Unterschied.
Auf Kommentar antworten
Ich mag das Gelbe vom Ei, den Dotter, am Liebsten flüssig. Vor kurzem war ich in einem Berggasthof, in dem Eier von den eigenen Hühnern zum Frühstück serviert werden. Die Dotter haben einfach eine Super-Farbe!
Auf Kommentar antworten