Esterhazyschnitten

Zutaten für 8 Portionen
160 | g | Haselnüsse |
---|---|---|
6 | Stk | Eiklar |
1 | Prise | Salz |
50 | g | Kristallzucker |
120 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Zimt |
Zutaten für die Buttercreme
3 | Stk | Eidotter |
---|---|---|
40 | g | Maisstärke (Stärkemehl) |
250 | ml | Milch |
1 | TL | Vanilleexrakt |
150 | g | Zucker |
200 | g | Butter (weich) |
Zutaten für den Guss
0.5 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
0.5 | Stk | Zitrone (Saft) |
1 | EL | Kakaopulver |
1 | TL | Wasser |
Zutaten zum Verzieren
3 | EL | Mandeln (gehobelt) |
---|
Zeit
65 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Esterhazyschnitten zuerst die Haselnüsse fein hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Für die Baisermasse: In einer Schüssel das Eiklar mit dem Salz zu festem Schnee schlagen. Sobald der Eischnee schön fest ist, den Kristallzucker einrieseln lassen. So lange rühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat, ca. 1 Minute. Danach den Mixer ausschalten und den Staubzucker mit dem Vanillezucker, sowie die Haselnüsse und den Zimt dazugeben, danach mit Hilfe eines Schneebesens vorsichtig alles unterheben.
- Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech (37x28 cm) gleichmäßig verteilen. Dazu eignet sich eine Teigkarte. Das Blech in den vorgeheizten Ofen geben und für 10-15 Minuten bei 180°C Ober- und Unterhitze backen. Danach die Baisermasse aus dem Ofen nehmen, der Länge nach 3x durchschneiden und abkühlen lassen.
- Für die Buttercreme: Die Eidotter in einen Topf geben, das Stärkemehl und die Hälfte der Milch hinzugeben und glatt rühren. Etwas Vanilleextrakt und Zucker zufügen und unter Rühren die Masse eindicken lassen. Restliche Milch unter Rühren dazugeben. Die eingedickte Creme gut verrühren, durch ein Sieb streichen, damit keine Klümpchen entstehen. Und nochmals mit dem Schneebesen verrühren.
- Die weiche Butter in eine Küchenmaschine geben und mit den Mixstäben glatt rühren. Nach und nach die vorbereitete Creme einrühren. Diese Creme der Länge nach auf die ausgekühlte Baiserplatte streichen. Die zweite Baiserplatte vorsichtig rauf geben. Die Ränder der Schnitte nun anpassen bzw. glatt schneiden, dann mit der restlichen Creme dünn und rundherum bestreichen. (nicht oben!)
- Für den Guss: Ein Wasserbad vorbereiten, eine Schüssel drüber geben und das Eiklar hineingeben, den Staubzucker und Zitronensaft dazugeben und mit dem Schneebesen gut 4-5 Min. verrühren. Die Hälfte vom Guss dann oben auf der Schnitte gleichmäßig verteilen. In die andere Hälfte vom Guss den Kakao und das Wasser hinzugeben und cremig rühren. Diesen braunen Guss in einen Spritztülle füllen und auf der Schnitte damit die berühmte Muster zeichnen.
- Für das Muster zuerst im gleichen Abstand der Länge nach dünne Streifen aufspritzen. Dann mit einem Spieß der Breite nach einmal von oben und einmal von unten einen Streifen durchziehen. Den Rand der Torte nun noch mit den Mandelplättchen rundherum damit verzieren.
Tipps zum Rezept
Die Esterhazyschnitte ist für mehrere Schichten bekannt. In diesem Rezept wird nur eine Schicht zubereitet, dafür ist sie höher.
Die Masse passt auch toll in eine Springform mit 26 cm Ø. Damit die Schichten entstehen, benötigt man 4 Tortenböden.
Das Abkühlen der Baisermassestreifen wäre am Besten auf einem Rost, so fängt nichts an zu schwitzen, also das Backpapier entfernen.
Wer möchte kann den Baiserboden zusätzlich mit Marillenmarmelade bestreichen.
Man kann die Baisermasse auch in 4-5 Teile teilen, so entstehen mehr Schichten.
Es ist zu empfehlen, die Buttercreme schon am Vortag zuzubereiten und in einer Schüssel im Kühlschrank mit Frischhaltefolie abgedeckt ruhen lassen.
User Kommentare
Der Tipp, den oder die Baiserböden nach dem Backen mit Marillenmarmelade zu bestreichen ist hervorragend. Mache ich gerne auch bei anderen Torten.
Auf Kommentar antworten
Dieser Nussbaiserboden ist interessant. Den kann man auch gut aus anderen Nüssen zubereiten. Die Buttercreme ist mir zu üppig
Auf Kommentar antworten
Ja, diese Torte ist üppig, darum hab ich sie auch noch nie gemacht. Aber gelegentlich ein kleines Stückerlmist ein echter Genuss.
Auf Kommentar antworten
Je mehr Böden man bei diesen Schnitten nimmt umso besser verteilt sich die Buttercreme und man bekommt nie zu viel auf einmal in den Mund und spürt die Buttercreme nicht so heftig. Diese Schnitte / Torte ist schon ein feines Backwerk.
Auf Kommentar antworten
Genau so ist es. Das Rezept liest sich zwar gut, wäre mir aber auch zu aufwendig um sie original mit dünnen Böden zu machen. Gut finde ich den Tipp, die Creme schon am Vortag vorzubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ich habe früher öfters eine Esterhazyschnitte gegessen, aber noch nie selbst gemacht. Mir schmeckt sie nur, wenn sie viele dünne Lagen hat, drum werde ich sie lieber nicht selbst machen.
Auf Kommentar antworten
Bei der Esterhasy Schnitte glutenfrei wurde der Zucker vergessene . Wieviel kommt in diese Buttercreme
Auf Kommentar antworten
Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das Rezept überarbeitet. 150 g Zucker kommt dazu.
Auf Kommentar antworten