Faschingskrapfen mit Trockengerm

Zutaten für 12 Portionen
500 | g | Mehl (Typ 700 od. 480) |
---|---|---|
1 | Pk | Trockengerm |
70 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Eigelb |
250 | ml | Milch |
0.5 | l | Öl |
200 | g | Marillenmarmelade |
80 | g | Butter |
Kategorien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Faschingskrapfen mit Trockengerm, das Mehl, Trockengerm, Zucker und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen.
- Eidotter, die lauwarme Milch und die Butter dazugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt so lange gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Aus dem Teig 12 Kugeln formen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Öl in einem Topf erhitzen. Die Krapfen portionsweise in dem heißen Öl 10 Minuten ausbacken. Nach der Hälfte der Garzeit einmal wenden. Die Krapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend mit einem Spritzsack mit der Marmelade füllen.
Tipps zum Rezept
Mit Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
Hallo, wie viel gramm entspricht eine Packung Trockengerm?
Wofür is das Öl gedacht wenn du in Butterschmalz rausbackst?
Auf Kommentar antworten
1 Pkg Trockengerm enthalten 7 g
Der Zubereitungstext wurde auf Öl - nach Zutatenliste geändert, danke ;)
Auf Kommentar antworten
Zwei Päckchen Trockenhefe, mit je 7g pro Päckchen, entsprechen der Triebkraft eines Würfels Frischhefe. Man sagt, dass ein Päckchen Trockenhefe bzw. ein halber Würfel frische Hefe für 500g Mehl ausreicht.
Auf Kommentar antworten
Hallo, welches Mehl soll für den Krapfen genommen werden? Universal (Typ W700 - Österreich) oder doch ein normales glattes (Typ W480 - Österreich)
Auf Kommentar antworten
Das Weizenmehl Typ 480 (für feine Backwaren) hat gute Backeigenschaften. Das Weizenmehl Typ 700 (mit höchster Klebereigenschaft) ist für feinporige Teige und als Vielzweckmehl geeignet. Für die Faschingskrapfen kann man beide Typen Weizenmehl verwenden.
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept steht nicht wieviel Butter man dazu gibt. Bitte um Mitteilung da ich gerne das Rezept ausprobieren möchte.
Danke!
Anita
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, bitte 80 g Butter verwenden - steht nun auch in der Zutatenliste.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept mit der Trockenhefe werde ich mal ausprobieren. Der Vorteil ist, dass man keine frische Hefe haben muss. Krapfen gibt es öfters im Jahr, nicht nur zur Faschingszeit.
Auf Kommentar antworten
Es gibt so viele Faschingskrapfen Rezepte, es ist schwer das Richtige für sich zu finden. Aber diese mit einem Dotter gefällt mir sehr gut.
Auf Kommentar antworten