Feigen, gesunde Gartenfrüchte aus der Jungsteinzeit
Feigen gelten als eine der ältesten Gartenfrüchte, so fand man bereits in jungsteinzeitlichen Siedlungen versteinerte Feigenfrüchte. Frische Feigen besitzen nicht nur den höchsten basischen Wert aller Lebensmittel, sondern auch noch getrocknet gelten sie als wahre Energiespender.
In Mittelmeerländern wie Griechenland, Kroatien, Spanien oder Türkei sind Feigen einheimische Früchte und ganz normale Nutzpflanzen.
Wahrscheinlich gehören Feigen sogar zu den ältesten Kulturpflanzen.
Die Feigen wachsen auf Bäumen sowie Sträuchern und bevorzugen warmes Klima.
Mitunter wachsen sie auch wild.
Die aromatischen Früchte werden schon längst kommerziell angebaut und sind seit einiger Zeit auch in österreichischen Supermärkten erhältlich.
Vor allem zur Weihnachtszeit werden sie in getrockneter Form sehr geschätzt.
Doch die frischen Feigen gedeihen nicht nur am Mittelmeer, sondern sogar im schönen Österreich gut, wo sie auch verkauft werden.
Somit sind sie Früchte regional, nachhaltig, durch die Verfügbarkeit im Herbst saisonal und ressourcenschonend.
Wo in Österreich wachsen Feigen?
- Früher wuchsen Feigen in Österreich nur in den milden Weinbaugebieten, doch heute gedeihen sie sogar in den kälteren Gegenden.
- Auf der einen Seite züchtete man frostbeständigere Sorten und auch das allgemein wärmere Klima der letzten Jahre ist für die Feigen vorteilhaft.
- Eine sehr bekannte Sorte ist die Violetta und in Wien gibt es den Bio-Feigenhof, der mehrere winterharte Feigensorten anbaut.
Sind Feigen gesund?
Feigen sind ein köstlicher Genuss und dazu noch gesund.
Die aromatisch-süßen Früchte versorgen den Körper mit lebensnotwendigen Vitaminen, Ballaststoffen für die Verdauung und guten Mineralstoffen, zum Beispiel Kalium oder Magnesium.
Sogar mit ihren Kalorien (63 kcal auf 100 g) zählen sie zu den Früchten für Figurbewusste, da sie diesbezüglich mit Äpfeln (55 kcal auf 100 g) vergleichbar sind.
Für getrocknete Feigen zählt dieser Umstand allerdings nicht, denn die Trocknung erhöht ihre Kalorienzahl deutlich (246 kcal auf 100 g).
Feigen enthalten wenig Fett, aber jede Menge Mineralstoffe und Vitamine.
- Vitamin A unterstützt Haut und Sehkraft der Augen
- Vitamine der B-Gruppe fördern Nerven und Stoffwechsel
- Folsäure reguliert Blutbildung und Zellteilung
- Biotin ist für gesundes Haar, Haut und starke Nägel wichtig
- Magnesium fördert Energie und Zellregeneration
- Eisen hilft bei der Blutbildung
- Kalium normalisiert Blutdruck
Warum sollte man Feigen mit Schale essen?
Diese Frage lässt sich ganz leicht beantworten.
Wer die Feigen mit der Schale isst, nimmt die kompletten Vitamine und gesunden Mineralstoffe auf, denn diese stecken vor allem in der Schale.
Es reicht, die Früchte vor dem Verzehr gut abzuwaschen und den Stiel abzudrehen.
Wer keine Lust auf die Schale hat, schneidet die Feigen auf und löffelt das Fruchtfleisch heraus.
Bei frischen Bio-Feigen können Verbraucher sicher gehen, dass sie keine Rückstände von chemischen Pestiziden essen.
Was gibt es bei Feigenbäumen zu beachten?
- Feigen sind sehr gut mit Stecklingen vermehrbar.
- Im Frühjahr reicht es, einen Ast von rund 30 cm Länge abzuschneiden und in eine Mischung aus Sand und Erde etwa 10 cm tief zu stecken.
- Klassische Erde funktioniert ebenfalls.
- Die Stecklinge fühlen sich bei 20 °C und höher wohl.
- Nach einige Wochen treiben sie aus und dann können die kleinen Feigenbäume an einen guten Platz im Garten gesetzt werden.
- Sie sollten an einem sonnigen, windgeschützten Platz stehen und benötigen ausreichend Feuchtigkeit.
- Schon 2 oder 3 Jahre später kann man mit den ersten Früchten rechnen.
- Wenn die Zeit voranschreitet, wachsen die Feigenbäume ordentlich heran.
- Das können durchaus zwischen 5 und 8 m werden.
- Auch brauchen die Feigenbäume genug Platz für ihre seitliche Ausbreitung.
- Düngen ist nicht unbedingt notwendig.
- Die Feigen mögen kalkreiches Wasser, welches in Österreich vielerorts üblich ist.
- Staunässe mögen die Bäume jedoch nicht.
- Ausgewachsene Feigenbäume benötigen nicht mehr so viel Wasser, zumal in Österreich genug Regen fällt.
- Topffeigen brauchen während der Wachstumsphase hin und wieder etwas Dünger.
- An Hitzetagen benötigen sie Wasser. Hängende Blätter weisen auf Wasserdurst hin.
- Junge Feigenbäume freuen sich über einen guten Frostschutz im Winter, da dieser für sie überlebenswichtig ist.
- In sehr frostigen Gegenden sind die kleinen Bäume während des Winters gut im Keller aufgehoben.
- Sie benötigen dann nur wenig Dünger und Wasser.
Wie kann man frische Feigen haltbar machen?
Feigen passen sehr gut zur warmen und kalten Küche.
Sie sind köstliche Zwischenmahlzeiten und Feigen-Chutney schmeckt auch ausgezeichnet.
- Rezept: Feigenchutney
Als Vorspeise bieten sich Feigen zu Ziegenkäse und mit Speck ummantelt an.
Dazu die aufgeschnittenen Feigen mit etwas Ziegenkäse füllen, den Speck herumwickeln und grillen.
- Rezept: Gebratene Feigen im Speckmantel
Auch in Salate oder Wildgerichte passen Feigen sehr gut.
Eine Rotweinmarinade gibt dem Ganzen eine ausgefallene Note.
Eis mit Schlagobers oder Palatschinken bekommen mit Feigen einen angenehm fruchtigen Geschmack.
Hier kann man die Fantasie ganz nach Lust und Laune schweifen lassen.
- Rezept: Portweinfeigen mit Vanilleeis
Trockenfeigen sind eine geeignete Alternative, wenn frische Früchte gerade nicht erhältlich sind, denn sie gibt es ganzjährig.
Aus ihnen lassen sich Chutneys, Marmeladen und Liköre zubereiten.
- Rezept: Feigen trocknen
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Wer Feigen kauft, achtet idealerweise darauf, dass sie weich, jedoch außen keine Beschädigungen und matschige Stellen aufweisen.
- Die Früchte sind empfindlich gegen Druck und verderben schnell.
- Das bedeutet, dass sich höchstens 3 Tage im Kühlschrank halten.
- Unreife Früchte reifen noch bei normaler Raumtemperatur nach.
Fazit
Feigen sind altbekannte Früchte und werden auch in Österreich kultiviert.
Die Aufzucht und Pflege der Bäume erfordern etwas Aufwand, der aber durch sehr gesunde Früchte belohnt wird.
Wer seine Feigen lieber kauft, achtet auf möglichst unbeschädigte Früchte.
Feigen passen sehr gut zu vielerlei Speisen.
Als Chutney oder Marmelade sind sie lange haltbar.
Weitere Köstlichkeiten mit und aus Feigen
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare
Ich kenne die Feigen frisch vom Baum aus meinen Gardasee-Besuchen. Es ist eine köstliche und vielfältige Frucht, freue mich schon auf die Saison.
Auf Kommentar antworten
Feigen enthalten viel Fruchtzucker und weniger Traubenzucker und sind deshalb ein ganz gutes Süßungsmittel wenn man die Blutzuckerspiegel-Spitzen vermeiden will
Auf Kommentar antworten
Danke, das ist ein guter Hinweis. Ich habe da so meine Probleme und muss aufpassen, was und wieviel zuckerhaltige Sachen zu mir nehme.
Auf Kommentar antworten
Feigen frisch schmecjen mir am besten. Dieser Artikel macht mur Lust, einige Gerichte auszuprobieren, besonders der Ziegenkäsesalat mit Feigen und Prosciutto.
Auf Kommentar antworten
ich mag die Feigen auch am liebsten frisch vom Baum. Doch dieser der Ziegenkäsesalat mit Feigen und Prosciutto lockt mich ebenfalls. Erinnert mich an ein Jamie Oliver Rezept aus einer TV Sendung.
Auf Kommentar antworten
Der Ziegenkäse passt wirklich hervorragend zu frischen Feigen. Allgemein passen Obst und Käse gut zusammen
Auf Kommentar antworten
Kürzlich habe ich einen Flammkuchen mit Feigen, Zuegenfrischkäse und Honig gegessen. Wau, eine Geschmacksexplosion. Das muss probiert werden.
Auf Kommentar antworten
Da wir gerne Flammkuchen sehr gerne essen, werde ich deinen Tipp gerne aufnehmen und den nächsten Flammkuchen so zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Ein Kultgetränk früher war Wodka-Feige. Und zwar eine richtige Feige im Glas, nicht nur ein aromatisierter Alkohol wie er sonst angeboten wird. Die Früchte kann man sehr gut selbst einlegen.
Auf Kommentar antworten
Echt? Ich kenne nur die Klopfer, mit einer echten Feige kenne ich das nicht. Klingt aber sehr interessant 👍
Auf Kommentar antworten
Das waren Mini-Feigen aus der Dose, die dann mit Wodka aufgegossen wurden. Das war eine Methode, um schnell einen Schwips zu bekommen. (Oder die Mädels 😇).
Auf Kommentar antworten
Ja da hast du vollkommen Recht Früchte die in Alkohol eingelegt sind machen einen schnell betrunken, immer auf passen.
Auf Kommentar antworten
Ja Artelsmair, da bin ich dir unendlich für die geteilte Weisheit dankbar. Dank deinem Rat werde ich nun aufpassen, oder ich vermeide eingelegte Früchte und trinke sie in destillierter Form. 🤣
Auf Kommentar antworten
Herlich das guter Küche uns hier die Möglichkeit gibt über die verschiedensten Obst Sorten so ausreichend zu informieren.
Auf Kommentar antworten
Richtig, Artelsmair. Ohne Gute Küche wüssten wir nicht, was es an Obst alles so gibt. Das finde ich auch her(r)lich. 😂😂😂
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Feigen und am Besten sind sie frisch vom Baum. Bei gutekueche.at gibt es umfangreiche Informationen. Es gibt kaum ein Thema, das hier nicht behandelt wird. Einfach Super!
Auf Kommentar antworten