Feurige Kailansuppe mit Karottenblüten

Erstellt von Nobody

Eine feurige Kailansuppe mit Karottenblüten bringt Schwung in den Suppenaltag. Das Rezept für Feinschmecker und Genießer.

Feurige Kailansuppe mit Karottenblüten Foto User Nobody

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

Zutaten für das Gemüse

20 g Zwiebeln (kleine, rote) (Für das Gemüse:)
6 g Knoblauchzehen (frisch)
10 g Ingwer (fein gehackt, frisch oder TK)
2 Stk Chilis, grün, frisch oder TK
1 Stk Karotte
2 Stk Kailan (ca. 30 cm groß)
2 EL Sonnenblumenöl (für den Wok)

Zutaten für die Brühe

250 g Kokoswasser
1 EL Reisweinessig (klar, goldgelb, mild)
2 EL Reiswein (dunkel, würzig-mild)
1 EL Sojasauce (light)
6 g Suppengewürz (Gemüse)
50 g Kokosmilch (24% Fettgehalt)
1 EL Fischsauce (hell, kecap ikan)
2 TL Tapiokamehl

Zutaten für die Beilage

8 Stk Krabbenbrote (roh, Krupuk Udang)
1 l Frittieröl (frisch)

Zutaten zum Garnieren

4 TL Kokosmilch (24% Fettgehalt)

Kategorien

Benötigte Küchenutensilien

Wok

Zeit

30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Das Gemüse vorbereiten: Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und grob klein schneiden. Den frischen Ingwer waschen, schälen, in dünne Scheiben schneiden und mit dem Hackmesser zu kleinen Stücken verarbeiten. Die gewaschenen Chilis quer in dünne Scheiben schneiden. Die Körner belassen, die Stiele verwerfen. Die gewaschene Karotte an beiden Enden kappen und schälen. Vom oberen Ende ca. 7 cm nach unten 5 bis 7 Mal ca. 3 mm tief einkerben. Quer in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
  2. Die frischen Kailan waschen, die Blätter vom Stängel abtrennen. Von den Stängeln unten 1 cm kappen. Den Bereich vom 2. Blatt nach unten schälen und quer in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die dünnen Blattstiele entlang der Mittelrippe von den Blättern trennen und die Blätter in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Die Blattstiele quer in ca. 4 mm lange Stücke schneiden.
  3. Die Beilage vorbereiten: Die rohen Grabbenkräcker (Krabbenbrot ist definitiv falsch, weil es sich nicht um Brot handelt, sondern um ein Fettgebäck) bereithalten. Das Frittieröl auf 200 Grad erhitzen.
  4. Für die Brühe: alle Zutaten in einen Kochtopf geben, gut mischen und mit Deckel zum Köcheln bringen.
  5. Die rohen Kräcker frittieren: Je 2 Kräcker zusammen ins Frittieröl geben. Mit einem Schaumlöffel unter dem Öl halten. Wenn sie voll aufgegangen sind, sofort aus dem Öl nehmen. Die Kräcker sollten NICHT braun werden! Gut abtropfen lassen und in eine Servierschale geben.
  6. Pfannenrühren: Das Sonnenblumenöl in einem Wok stark erhitzten. Die Zwiebeln zusammen mit den Knoblauchzehen, dem Ingwer und den Chilis zugeben und 1 Minute pfannenrühren. Karottenblüten und Kailanstielstücke zugeben 2 Minuten pfannenrühren. Mit der Brühe ablöschen. Die Blattstiele zugeben und 1 Minute köcheln lassen.
  7. Servieren: Dann die Blätter unterrühren und nach 1 Minute die fertige Suppe auf die Serviertassen verteilen, mit der Kokosmilch und nach Belieben mit Blüten und Blätter garnieren. Mit den Krabbenkräckern servieren und genießen.

Tipps zum Rezept

Die Krabbenkräcker nicht in die Suppe tauchen, sie lösen sich spontan in Nichts auf.

Die Kräcker namens Krupuk sind in Indonesien sehr beliebt. Die wesentliche Bestandteile sind Reis-oder Maismehl und Tapiokamehl. Diese Kräcker gibt es in allen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen, sowohl als Fertigprodukt wie auch als Rohware. Als Fertigprodukt hält sich Krupuk unverpackt nicht sehr lange. Binnen 2 Stunden ist er in den Tropen zum Gummifladen geworden, in Europa dauert es im günstigen Fall eine Stunde länger.

Die Krabbenkräcker namens Krupuk Udang sind, abhängig von der Menge des eingearbeiteten Krabbenmehls, teurer. Das rohe Krupuk Udang ist hart und hat eine glasige Struktur. Die Farbe ist schwach rötlich-braun bis hellgrau. Auch diese Rohware kann nicht lange an freier Luft gelagert werden. Schlecht gelagerte Ware geht im heißen Öl wenig oder gar nicht auf. Das Aufgehen sollte das 4- bis 5-fache der Ausgangsfläche sein. Frisch aus dem Frittieröl schmecken sie am besten. Absolut luftdicht verpackt halten sie sich ca. 1 Monat.

Nährwert pro Portion

kcal
4.354
Fett
476,99 g
Eiweiß
1,94 g
Kohlenhydrate
13,89 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Brokkoli Suppe

BROKKOLI SUPPE

Suppen sind immer willkommen. Das Rezept für Brokkoli Suppe wärmt unseren Körper und spendet Kraft.

Zwiebelsuppe

ZWIEBELSUPPE

Das Rezept für eine köstliche Zwiebelsuppe ist rasch zubereitet und gibt eine tolle, delikate Vorspeise ab.

Knoblauchcremesuppe

KNOBLAUCHCREMESUPPE

Diese Knoblauchcremesuppe kann eine scharfe Sache werden. Bei diesem Rezept können sie die Knoblauchmenge nach Belieben erweitern.

Zucchinicremesuppe

ZUCCHINICREMESUPPE

Diese Zucchinicremesuppe können sie kalt oder warm servieren. Ein ideales Rezept für eine tolle Vorspeise.

Leichte Tomatensuppe

LEICHTE TOMATENSUPPE

Diese leichte Tomatensuppe schmeckt sehr köstlich. Hier ein schnelles Rezept für eine schmackhafte Suppe.

Brokkolicremesuppe

BROKKOLICREMESUPPE

Brokkoli ist sehr gesund und hat viel Vitamin C. Hier unser Rezept Brokkolicremesuppe, eine tolle Vorspeise im Winter.

User Kommentare

Katerchen

Interessante Informationen zu den Krabbenkräcker. Ich kenne die nur aus Besuchen von asiatischen Lokalen. Die Brühe macht mich neugierig, ich werde sie probieren. Das Verzieren der Karotten erspare ich mir, ich schneide sie in normale Scheiben. Meinen Magen ist es egal, ob sie wie Blüten aussehen. 😁

Auf Kommentar antworten

Nobody

Hallo Katerchen, herzlich gelacht! Nun das Auge ißt mit und wenn das Auge sich freut, freut sich auch der Magen.garantiert! L.G. aus Fernost und vielen Dank für die Sterne Nobody

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Salami-Tag

am 07.09.2025 00:52 von snakeeleven

Tag der Bierliebhaber

am 07.09.2025 00:52 von snakeeleven