Frittiertes Hühnerfleisch mit bunten Nudeln und Cap Cay

Zutaten für 2 Portionen
70 | g | Karotte (Bruttogewicht) |
---|---|---|
300 | g | Hühnerbrust (ohne Haut und Knochen, frisch oder TK) |
40 | g | Buschbohnen, grün, frisch |
400 | g | Wasser |
8 | g | Hühner-Kraftbouillon |
20 | g | Zwiebeln (klein, rot) |
1 | Stk | Chili (klein, grün, frisch oder TK) |
15 | g | Ingwer (fein gehackt, frisch oder TK) |
1 | Stk | Peperoni (rot, lang, mild) |
1 | Bl | Weißkraut |
6 | Stk | Knoblauchzehen (eingelegt) |
60 | g | Mangostücke (frisch oder Dose) |
120 | g | Weizennudeln (China, getrocknet) |
6 | EL | Sonnenblumenöl |
4 | EL | Speisestärke |
Zutaten für die Marinade
6 | g | Knoblauchzehen (frisch) |
---|---|---|
1 | EL | Reiswein (dunkel) |
2 | EL | Austernsauce |
Zutaten für die Sauce
80 | g | Nudelkochwasser (s. Zubereitung) |
---|---|---|
1 | EL | Reiswein (dunkel) |
1 | TL | Tapiokamehl |
1 | EL | Tomatenmark |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Eine kleinere Karotte waschen, schälen und längs in 2 mm dünne Fäden verarbeiten (siehe Hinweis) und zum Garnieren bereit halten.
- Die frische, leicht angefrorene Hühnerbrust oder angetaute TK-Ware quer zur Faserrichtung in ca. 6 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben längs und quer halbieren. Die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und mit einer Knoblauchpresse in ein Schüsselchen auspressen. Die Austernsauce mit dem Reiswein dazumischen und die Hühnerstücke damit bis zum Gebrauch bei Zimmertemperatur marinieren.
- Die frischen Buschbohnen an beiden Enden kappen, dabei eventuell vorhandene Fäden entfernen. Quer in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Das Wasser zum Kochen bringen und die Hühnerbouillon darin auflösen. Die Bohnenstücke darin 3 Minuten blanchieren. Die Suppe für die Nudeln bereithalten.
- Bei den Zwiebeln beide Enden kappen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Den kleinen, grünen Chili waschen und quer in dünne Scheiben schneiden. Die Körner belassen und den Stiel verwerfen. Den frischen Ingwer waschen, schälen, in dünne Scheiben schneiden und diese mit dem Hackmesser zu kleinen Stücken verarbeiten. Bei der gewaschenen Peperoni den Stiel entfernen, diagonal in ca. 6 mm breite Stücke schneiden und die Körner belassen.
- Beim Weißkraut nur makellose Blätter verwenden. Die Blätter waschen. Die mittlere Rippe nur verwenden, wenn diese nicht bitter schmeckt. Die Rippe heraustrennen und quer in dünne Scheiben schneiden. Die Blätter in ca. 2 x 3 cm große Stücke zerkleinern. Die Süß-sauer eingelegte Knoblauchzehen quer in dünne Scheiben schneiden.
- Weiters die Mango waschen, an beiden Enden ein Stück kappen, mit dem Sparschäler schälen und das Fruchtfleisch vom Kern filetieren. Die dicken Filets in ca. 6 mm dicke Scheiben horizontal filetieren und die Scheiben längs in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen auf 3 cm Länge schneiden. 60 Gramm der Stücke verwenden und den Rest vernaschen.
- Die Suppe vom Blanchieren wieder zum Kochen bringen und die Nudeln zugeben und bissfest kochen. Abseihen und 80 g des Kochwassers für die Sauce verwenden, den Rest verwerfen. Die Hühnerstücke abseihen und den Marinadenrest zusammen mit dem Kochwasser, dem Tomatenmark, dem Tapiokamehl und dem Reiswein zur Sauce mischen.
- Jetzt 4 EL vom Sonnenblumenöl in einem Wok stark erhitzen. Die abgeseihten Hühnerstücke in der Speisestärke wenden und gemeinsam in den Wok geben. Pfannenrühren bis diese hellbraun sind. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wok nehmen und gut abtropfen lassen und warm bereithalten. Die restlichen 2 EL vom Sonnenblumenöl zugeben und heiß werden lassen.
- Dann Zwiebeln, Chili und Ingwer zugeben und 1 Minute pfannenrühren. Buschbohnen, Peperoni, Weißkraut, Knoblauchzehen und Mangostücke hinzugeben und 3 Minuten pfannenrühren. Mit der Sauce ablöschen, kurz aufkochen lassen und die Nudeln untermischen. Bei schwacher Hitze mit Deckel 2 Minuten weiterbraten.
- Das Nudelgemisch auf die Servierschalen verteilen, die Hühnerstücke dazugeben, mit den Karottenfäden garnieren, servieren und genießen.
Tipps zum Rezept
Ein buntes Menu, das so schmeckt, wie es aussieht. Rezept aus Peking, China.
Hinweis: Zum Karotten, Rettiche usw. in Spagettiform zu schneiden eignet sich am Besten ein „Lurch“ genanntes Gerät mit einer 3mm Schneidplatte.
User Kommentare