Fisolen
Fisolen begeistern als feines Gemüse mit mildem Geschmack, das sich beinahe zu jedem Gericht passend einfügt. Sie müssen immer gegart verzehrt werden, da sie im rohen Zustand giftige Substanzen enthalten. Gegart sind Fisolen aber das Highlight auf jedem Teller!
Die Fisolen werden auch als grüne Bohnen, Prinzessbohnen oder Keniabohnen bezeichnet. Sie sind etwas dünner und kürzer als ausgewachsene Bohnen, da sie noch jung geerntet werden und haben einen angenehm milden Geschmack.
Herkunft
Die Fisolen gehen auf den Anbau in Mittel- und Südamerika zurück. Erst im 16. Jahrhundert wurde das Gemüse durch die spanischen Entdecker auch in der europäischen Küche heimisch gemacht. Die wichtigsten Anbauländer für Fisolen sind China, die Türkei, Indien, Spanien und Italien.
Saison
- Von Juni bis Oktober können Fisolen in Österreich geerntet werden.
- Besonders von April bis Juni wird der heimische Markt durch Importe aus EU-Ländern gestützt, vor allem aus Spanien und Italien.
- Von Oktober bis Mai stehen Fisolen aus Kenia und Ägypten zur Verfügung.
Frische Fisolen sollten eine leuchtend grüne Farbe und eine glatte Oberfläche haben. Die Schale sollte schön saftig sein, was man besonders gut sehen kann, wenn man sie anschneidet oder auseinander bricht. Beim Brechen sollten sie hörbar knacken.
Geschmack
Fisolen haben einen angenehm milden Geschmack, der teilweise erdige Nuancen enthalten kann. Oft schmecken sie sogar relativ neutral, weshalb sie mit aromatischen Speisen wie Speck kombiniert werden.
Verwendung in der Küche
Fisolen können nicht roh gegessen werden, sie sollten immer gegart werden, da sie eine giftige Eiweißverbindung enthalten die beim Erhitzen zerstört wird.
Tipp: Auch das Kochwasser sollte man danach wegschütten.
Dafür werden sie zunächst gewaschen und wieder getrocknet. Danach werden die Spitzen und die Stängel abgeschnitten. Wenn Fäden vorhanden sind, müssen sie abgezogen werden.
Danach hat man mehrere Möglichkeiten:
- Wenn ein Dämpfeinsatz vorhanden ist, können sie in einem Topf mit Deckel für ca. 15-20 Minuten gedämpft werden.
- Im Dampfgarer werden sie bei ca. 100 Grad für ca. 10-15 Minuten gedämpft.
- Alternativ können sie auch in wenig ungesalzenem Wasser für ca. 15 Minuten gedünstet werden.
- In einer Pfanne mit ein wenig Olivenöl, kann man die Fisolen auch für rund 13-15 Minuten anbraten – je nach Geschmack kann man darin auch gleich Zwiebel und Knoblauch mitdünsten lassen.
Tipp: Eine besondere Note bekommen die Fisolen wenn man ins Kochwasser auch noch Bohnenkraut mitkocht.
Info: Wenn man sie probiert, sollten sie nicht zu weich sein, sondern noch eine gute Bissfeste aufweisen.
Tipp: Wenn man Wert auf die grüne Farbe legt, sollte man die Fisolen kurz blanchieren oder einen halben Teelöffel Backpulver ins Kochwasser geben.
Aus Fisolen werden Salate, Suppen und Eintöpfe hergestellt. Zudem sind sie beliebte Beilagen zu Fleisch- und Fischgerichten.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Fisolen-Kren-Salat
- Fisolencremesuppe
- Fisolen-Erdäpfel-Eintopf
- Warmer Fisolensalat
- Thunfischsteak mit Fisolen
- Fisolen im Speckmantel
- Fisolengulasch a la Mama
- Fisolenpfanne
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Fisolen sollte man nach dem Kauf aus der Verpackung nehmen, in ein feuchtes Tuch einwickeln und ins Gemüsefach legen – so bleiben sie 4-6 Tage frisch.
Nährwert/Wirkstoffe
Frische Fisolen haben nur 26 Kalorien auf 100 Gramm, sättigen aber sehr gut. Bemerkenswert sind die hohen Anteile an Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Vitamin C, die die Fisolen zu einem hervorragenden Gesundheitsspender machen.
Fisolen enthalten außerdem viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und ins Gleichgewicht bringen. Außerdem enthalten Fisolen Saponine, denen eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs und eine cholesterinsenkende Wirkung nachgesagt wird.
Bewertung: Ø 3,7 (170 Stimmen)
User Kommentare
Den Fisolen sagt man ja nach, dass sie entzündungshemmend sind, den Cholesterinspiegel senkend sind und eine krebsvorbeugende Wirkung haben - natürlich auch sehr viele Nährstoffe. Fisolen dürfen bei uns am Speiseplan nicht fehlen: Fisolengulasch, Dillfisolen,
Fisolen mit Speck ...
Auf Kommentar antworten
Wie ist das jetzt mit dem Kochen der Fisolen - reicht es, wenn man sie nur 10 bis 15 Minuten in der Pfanne anbrät, ohne sie vorher in kochendem Wasser gekocht zu haben? Danke für eure Erfahrungen vorab. ;)
Auf Kommentar antworten
10-15 Minuten reichen auch in der Pfanne ohne sie vorher in Wasser zu kochen. Du kannst sie aber auch vorher blanchieren und dann erst in die Pfanne geben.
Auf Kommentar antworten
Ein informativer Artikel über dieses Gemüse. Es findet leider immer weniger Beachtung, dabei schmecken die Fisolen sehr gut.
Auf Kommentar antworten