Geröstete Farferlsuppe

Diese Suppe schmeckt herrlich. Das Kärnter Rezept ist klasse, denn die Zubereitung ist in wenigen Minuten erledigt.

Geröstete Farferlsuppe Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,4 (82 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

100 g Mehl
1 Prise Salz
1 Stk Ei
2 EL Wasser
100 g Fett
0.5 Stk Zwiebel
1 l Suppe (klar)
1 EL Schnittlauch zum Garnieren

Zeit

25 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Mehl mit der Prise Salz in einer Schüssel vermischen. Dann das verquirlte Ei einrühren und mit Wasser verrühren. Nun alles verkneten und anschließend mit den Händen abbröseln.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. In einem Topf mit etwas Öl goldgelb anrösten. Mit der Suppe aufgießen und die Farferl einkochen. Für ca. 5-8 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Suppe servieren und mit frischem Schnittlauch garnieren.

Tipps zum Rezept

Wer möchte kann eine kleine Karotte schälen und in dünne Scheiben schneiden und mit den Farferln einkochen.

Anstelle der 2-3 EL Wasser kann man auch Milch verwenden.

Nährwert pro Portion

kcal
218
Fett
17,66 g
Eiweiß
2,98 g
Kohlenhydrate
12,33 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Haselnusskuchen

HASELNUSSKUCHEN

Haselnusskuchen schmeckt einfach hervorragend. Keiner kann diesem köstlichen Kärntner Rezept widerstehen.

Eintropfsuppe

EINTROPFSUPPE

Das Rezept aus Omas Küche schmeckt und weckt Erinnerungen. Zum einfachen Nachkochen mit dieser Zubereitung.

Kärntner Kasnudel

KÄRNTNER KASNUDEL

Mit diesem Kärntner Kasnudel Rezept eine kreative Nudelvariante entdecken. Gefüllt mit einer Erdäpfelfülle, ein echter Genuss.

Grießschmarren

GRIESSSCHMARREN

Grießschmarren ist einfach lecker. Wer Grieß mag, wird das Rezept aus Kärnten lieben!

Spinat

SPINAT

Spinat-Rezepte gibt es einige. Ein sehr gutes ist dieses Kärntner Spinat-Rezept. Das ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Rettichsalat

RETTICHSALAT

Rettichsalat ist vor allem im Süden Österreichs sehr beliebt. Man isst ihn gern zu deftigen Fleischgerichten und Fisch.

User Kommentare

Sonia21

Also ich bin keine Kochanfängerin aber das Rezept verwirrt mich trotzdem. Man schwitzt den Zwiebel im Mehl an und dann? Kommt er dann in den Teig? Und dann kann man daraus Bröckerl machen, die auch wieder gebraten werden? Und wenn man die Suppe drübergiesst schwimmen die „Nockerl“ auf? Auf dem Foto sieht es mehr wie Backerbsen aus.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ok, danke, der Text ist nun angepasst bzw. verständlicher beschrieben und das Bild wurde ausgetauscht. lg

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Das Mehl sollte etwas gesalzen werden. Und am besten gleich mit Gemüse- oder Fleischsuppe (oder auch Hühnersuppe) aufgießen. Im Zubereitungstext wäre es für Kochanfänger sicher hilfreich, wenn angeführt ist, dass Bröckelchen entstehen sollen, die am besten mit den Fingern zerbröselt werden.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Vielen Dank für die Hinweise. Wir haben das Rezept noch einmal komplett überarbeitet und die genannten Tipps mit einfließen lassen.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich mache Suppen solcher Art gerne wochentags und dann mit pflanzlichem Suppenpulver, und röste mit der Zwiebel auch klein geschnittenes Wurzelgemüse an.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Abendessen am Mittwoch 7. 12. 2023

am 06.12.2023 07:10 von martha

Germteig Nikolaus

am 06.12.2023 07:09 von Silviatempelmayr