Glutenfreie Faschingskrapfen

Wer ein Rezepte für glutenfreie Faschingskrapfen sucht, ist hier genau richtig. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Glutenfreie Faschingskrapfen Foto Sasajo / depositphotos.com

Bewertung: Ø 2,6 (20 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

280 g Mehl (glutenfrei)
50 g Kartoffelstärke
30 g Kristallzucker
1 Pk Vanillezucker
180 ml Milch (lauwarm)
42 g Germ (1 Würfel)
30 g Butter (flüssig)
2 Stk Eier
0,5 EL Rum (braun)
1 Prise Zitronenschale (abgerieben)

Zutaten zum Füllen und Bestäuben

200 ml Marillenmarmelade (passiert)
100 g Staubzucker

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

109 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die trockenen Zutaten Mehl, Kartoffelstärke, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit einem Kochlöffel verrühren.
  2. In einer weiteren kleineren Schüssel die lauwarme Milch eingießen und die Germ einbröseln, gut verrühren, bis sich die Germ komplett aufgelöst hat. Die flüssige Butter, Eier, Rum und abgeriebene Zitronenschale zum Mehlgemisch und das Milch-Germgemisch zufügen.
  3. Alles mit einem Knethaken der Küchenmaschine gut verrühren, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals mit den Händen gut durchkneten. Den Teig für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort und zugedeckt gehen lassen.
  4. Nochmals den Teig mit den Händen durchkneten, dann in 6-8 Stücke teilen, diese einzelnen Stücke "schleifen" - Krapfen formen. 1 Krapfen sollte ca. 60 g wiegen.
  5. Die Krapfen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, etwas flach drücken, mit einem Küchentuch abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen.
  6. In einem weiten und großen Topf das Öl erhitzen, 150°C, die Teigkugeln hineingleiten lassen, dann ca. 3 Min von je einer Seite goldbraun ausbacken. Dann die Krapfen aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen und erkalten lassen.
  7. Nun mit Hilfe eines Spritzsacks oder Krapfenpritze die Krapfen mit Marmelade füllen. Dazu seitlich am weißen Krapfenrand vorsichtig einstechen und die Marmelade hineinspritzen. Nun noch mit Staubzucker bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Zu den Zutaten für den Teig kann auch 1 TL Xanthan hinzugefügt werden, damit der Teig dicklicher wird von der Konsistenz her.

Die Milch sollte nicht heißer als 35°C sein.

Durch das mehrmalige gehen (rasten) lassen des Teiges, werden die Krapfen feinporiger.

Nährwert pro Portion

kcal
358
Fett
5,71 g
Eiweiß
7,96 g
Kohlenhydrate
68,16 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wiener Faschingskrapfen

WIENER FASCHINGSKRAPFEN

Goldbraun gebacken und mit feiner Marmelade befüllt - das ist das Rezept für Wiener Faschingskrapfen.

Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme

BRANDTEIGKRAPFERL MIT ERDBEERCREME

Das Rezept für Brandteigkrapferl mit Erdbeercreme ist bodenständig und traditionell. Ein tolles Dessert für Feinschmecker.

Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme

BERLINER FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLECREME

Mit süßer Vanillecreme gefüllt und ein flaumiger Teig machen dieses köstliche Rezept für Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme aus.

Krapfenteig

KRAPFENTEIG

Ihre Lieben werden von dem köstlichen Krapfenteig begeistert sein. Wer könnte bei diesem Rezept widerstehen.

Faschingskrapfen mit Trockengerm

FASCHINGSKRAPFEN MIT TROCKENGERM

Das Rezept von den Faschingskrapfen mit Trockengerm wird ihre Lieben in der Faschingszeit begeistern.

Faschingskrapfen nach Konditor Art

FASCHINGSKRAPFEN NACH KONDITOR ART

Faschingskrapfen nach Konditor Art werden mit einem Germteig zubereitet und in heißem Fett goldbraun ausgebacken. Ein tolles Rezept.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Zurück-in-die-Zukunft-Tag

am 21.10.2025 05:54 von Teddypetzi