Grießnockerl

Diese Grießnockerl schmecken luftig-leicht. Das Rezept ist einfach und stammt aus Omas Kochbuch.


Bewertung: Ø 4,5 (13.356 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

30 g Butter (weich)
1 Stk Ei
2 Prise Salz
1 Prise Muskat
80 g Hartweizengrieß
750 ml Wasser
1 Prise Suppengewürz

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Kochtopf

Zeit

30 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Butter mit dem Ei, dem Salz und Muskat schaumig rühren. Danach den Grieß zügig einrühren und für ca. 10-15 Min. stehen lassen.
  2. Währenddessen das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Suppengewürz einstreuen und salzen. So entsteht eine schnelle Suppe.
  3. Aus der Grießmasse mit zwei Kaffeelöffeln Nockerl formen und in die Suppe geben. Zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht kochen).

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Die Grießnockerl lassen sich gut einfrieren.

Die Grießnockerl können auch als Beilage serviert werden. Dazu braucht man sie nur in Salzwasser ziehen lassen.

Man kann die Grießnockerl je nach Geschmack auch mit verschiedenen frischen Kräutern verfeinern.

Zwischen dem Formen der Nockerl die Kaffeelöffel in kaltes Wasser eintauchen. So lassen sich die Grießnockerl gut formen.

Nährwert pro Portion

kcal
98
Fett
5,15 g
Eiweiß
2,82 g
Kohlenhydrate
9,85 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Eierstich selber machen

EIERSTICH SELBER MACHEN

Eierstich selber zu machen ist sehr einfach - mit nur wenigen Zutaten gelingt diese köstliche Suppeneinlage. Hier das Rezept.

Omas Grießnockerl

OMAS GRIESSNOCKERL

Ein beliebtes, österreichisches Rezept für eine Suppeneinlage sind Omas Grießnockerl.

Frittaten

FRITTATEN

Immer gerne gegessen werden selbstgemachte Frittaten in einer kräftigen Rindersuppe. Hier dazu ein köstliches Rezept.

Herzhafte Schöberlsuppe

HERZHAFTE SCHÖBERLSUPPE

Die herzhafte Schöberlsuppe ist ein altbewährtes Rezept und schmeckt besonders gut an kalten Wintertagen.

Griessknödel

GRIESSKNÖDEL

Die lockeren Griessknödel sind eine tolle Suppeneinlage und sehr beliebt. Dieses einfache Rezept gelingt garantiert.

Butternockerl

BUTTERNOCKERL

Das Rezept für die Butternockerl stammt direkt aus Omas Küche. Sie schmecken köstlich in einer kräftigen Rindersuppe mit viel Schnittlauch.

User Kommentare

Teddypetzi

Die Griesnockerlsuppe zählt zu meinen Favoriten unter den Suppen. Ein Teil der Nockerln wird dann meistens auch eingefroren.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Griessnockerl war und ist eine meiner Lieblings Suppen doch früher haben wir noch keine Muskatnuss hineingegeben.

Auf Kommentar antworten

MamaMiau

Ist ein sehr gutes Rezept. Langsam ziehen lassen, so werden sie weich aber zerfallen nicht. Die Nockerl haben uns sehr gut geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Eine Grießnockerl Suppe geht fast immer, und ist schnell zubereitet, einen Teil frieren wir immer gleich ein.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das ist ein Originalrezept von den Großmüttern. Ich habe diese Suppen mit Grießnockerln in meiner Kindheit geliebt. Besonders, wenn die Nockerl noch einen etwas festeren Kern hatten

Auf Kommentar antworten

puersti

Genau Katerchen, die Grießnockerl sollten einen festen Kern haben. So sind sie auch in einem Wiener Kochbuch beschrieben.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

In einer kräftigen Rindsuppe schmecken Grießnockerl immer gut. Zum Schluss die Suppe noch mit viel Schnittlauchröllchen bestreuen.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Wir essen sehr gerne Grießnockerl. Wichtig ist eben, dass man sie schön lange ziehen und nicht kochen lässt. Mir schmecken sie aufgewärmt beim 2. Mal sogar meist besser.

Auf Kommentar antworten

Petra-T

Müssen die Grießnockerln vorgegart werden bevor sie eingefroren werden können? Und wie lange ist die Garzeit wenn ich sie eingefroren hatte? Vielen Dank

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Die Grießnockerln kann man sowohl roh als auch gekocht einfrieren. Rohe Grießnockerln auf einem Brett vorfrieren. Sobald sie gut durchgekühlt sind, in einen Gefrierbeutel füllen und einfrieren. Im Kühlschrank auftauen und wie im Rezept beschrieben in kochendem Wasser garziehen lassen. Gegarte Grießnockerln in einem Gefrierbeutel einfrieren, im Kühlschrank auftauen lassen und nur kurz in der heißer Suppe erhitzen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Griessnockerl essen wir sehr gerne, nicht nur in der Rindsuppe. Auch in Gemüsesuppen auf unseren Tellern. Die Griessnockerl werden auch mit Kräutern zubereitet

Auf Kommentar antworten

Ex_Supervillain

Wie lange sind die Grießnockerl denn haltbar? Ich lebe alleine und schaffe auf einen Schlag keine 6 Portionen und weniger Portionen zu machen ist bei diesem Rezept schwierig (krumme Eierzahl usw.)

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

die Umrechnung kann leider nicht anders programmiert werden. Wenn steht 1/3 Eier dann aufrunden auf ein Ei, das kannst du auch mit den anderen Zutaten so machen. Du kannst den Grießnockerlteig zubereiten, Nockerl formen und dann auch einfrieren.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Wörterbuchs

am 16.10.2025 06:38 von Silviatempelmayr

Tag der streunende Katze

am 16.10.2025 06:07 von Teddypetzi