Grüner Anis-Trichterling

Der Grüne Anis-Trichterling fällt durch seinen intensiven Anis-Duft des Fleisches sehr stark auf. Der grüne Pilz eignet sich daher hervorragend als Würzpilz. Roh sollte er nicht verzehrt werden, aber dafür peppt er gegart die langweiligsten Gerichte auf.

Grüner Anis-Trichterling Der Hut ist beim Grünen Anis-Trichterling meist graugrün gefärbt. (Foto by: © RRF / fotolia.com)

Der Grüne Anis-Trichterling ist ein beliebter Speisepilz, der jedoch aufgrund des intensiven Anis-Duftes nicht zu stark eingesetzt werden sollte. Häufig wird er auch nur als Anis-Trichterling bezeichnet.

Aussehen

Der Grüne Anis-Trichterling weist einen bis zu 10 cm breiten Hut auf. Auch kleinere Exemplare mit nur 3 cm Breite sind möglich. Er ist gewellt und hat in der Mitte eine leichte Mulde. Teilweise befinden sich an der Hutoberfläche auch unregelmäßige Buckel. An der Unterseite befinden sich die Lamellen, die relativ weit auseinander stehen. Sie sind mit dem Hut verwachsen und laufen am Stiel herab. Wenn man den Grünen Anis-Trichterling anschneidet, kommt ein blassgrünliches Fleisch zum Vorschein, das nach Anis duftet.

Der Hut ist beim Grünen Anis-Trichterling meist graugrün gefärbt. Junge Anistrichterlinge können auch einen leichten Blaustich aufweisen. Ausgewachsene Exemplare können auch ganz weiß sein, wobei dies eher selten ist. Beim Sammeln des Grünen Anis-Trichterlings sollte man aufpassen, da hier die Gefahr einer Verwechslung mit anderen, tatsächlich giftigen Trichterling-Arten besteht, besonders wenn es sich um weiße Exemplare handelt. Wenn der Pilz feucht ist, kann die Farbe dunkler erscheinen als wenn er trocken ist.

Herkunft & Saison

Der Grüne Anis-Trichterling wächst vor allem in Europa, Amerika und Asien. Hier bevorzugt er Laub- und Nadelwälder, wobei teilweise eine Vorliebe zu Eichen beobachtet werden kann. Wenn man einen Grünen Anis-Trichterling gefunden hat, sind weitere Funde meist nicht weit entfernt, da sie anhand ihrer Wurzeln kleine Grüppchen bilden. Der Grüne Anis-Trichterling trägt von Herbst bis in den Jänner hinein Fruchtkörper.

Grüner Anis-Trichterling Foto GuteKueche.at

Geschmack

Der Grüne Anis-Trichterling weist einen relativ starken Geschmack nach Anis auf. Sein Duft erinnert stark an das weihnachtliche Lebkuchengewürz.

Verwendung in der Küche

Der Grüne Anis-Trichterling sollte möglichst nicht als Einzelpilz genutzt werden, da der Anisgeschmack sonst zu intensiv vorschmecken würde. Als Mischpilz oder als Würzpilz macht er jedoch eine gute Figur. Der Grüne Anis-Trichterling ist im rohen Zustand leicht giftig. Deshalb sollte er stets nur gut durchgegart verwendet werden, denn die Giftstoffe werden beim Erhitzen beseitigt.


Bewertung: Ø 2,9 (17 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Von dem Pilz habe ich noch nichts gehört (wie von den meisten Pilzen) aber da ich Anis sehr gern verwende werde ich mal Ausschau danach halten. Die gesammelten Pilze werden dann natürlich von einem Fachmann angeschaut.

Auf Kommentar antworten