Hausgemachte Bagels mit Halloumi
Ob für einen ausgiebigen Brunch, ein Katerfrühstück oder als Jause, die flinke und unkomplizierte Variante selbstgemachter Bagels mit Halloumi bringt Abwechslung.
Bagels sind ein speziell geformtes helles Gebäck und haben in der Mitte ein Loch. In Amerika gehören Bagels zum Alltag. Das typisch amerikanische Backwerk verbreitet sich allerdings weltweit und ist auch bei uns in Bäckereien mindesten genauso beliebt.
Ob mit geräuchertem Lachs, mit Marmelade oder aber klassisch österreichisch mit Schinken, Käse und Gemüse – der Kreativität ist kaum Grenzen gesetzt. Was allerdings nicht fehlen darf, ist dünn aufgestrichener Frischkäse als Grundbasis für den restlichen Belag. Ich habe einfach Halloumikäse aufgeschnitten in einer Pfanne abgebraten und die Bagels zusätzlich mit Gurkenscheiben gefüllt.
Bagels sind lange haltbar
Bagels werden nach dem Original vor dem Backen im Backrohr kurz in Wasser gekocht. Diesen Schritt hatte ich jedoch weggelassen, ich entschied mich für die schnellere Variante und ich habe meine Bagels gleich im Backrohr gebacken.
Mag sein, dass ihnen nun dieser typische zähe Biss fehlt, den sie durch das Blanchieren erhalten, allerdings sind sie flaumig weich, sehen hübsch aus und schmecken trotz allem hervorragend gut.
Bagels lassen sich ideal 3 Tage luftdicht aufbewahren oder aber auch einfrieren.
Mein Tipp: Vor dem Verzehr auftauen lassen, etwas mit Wasser besprühen und dann für ca. 5 Minuten bei ca. 100°C im Backrohr aufbacken. Dann sind sie wieder wie frisch.
Zeit:
45 Minuten Zubereitungszeit + 90 Minuten Rastzeit + 10 Minuten Backzeit
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Zutaten für 8 Bagels
- 225 ml warmes Wasser
- 1 ½ EL Honig
- ½ Würfel Germ (frisch)
- 500 g Weizenmehl (glatt)
- 2 gestrichene TL Meersalz (fein)
- 1 Ei
- Sesam zum Bestreuen
- Frischkäse Kräuter bzw. natur
Rezept Zubereitung
- Wasser gemeinsam mit Honig erwärmen (handwarm). Frische Germ in einem Becher zerbröseln und mit 2 Esslöffel Wasser-Honig-Gemisch glatt rühren und an einem warmen Ort zu einem Dampfl aufgehen lassen.
- Mehl mit Salz vermischen, Dampfl und Wasser-Honig-Gemisch gemeinsam zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten. Entweder mit der Küchenmaschine oder mit der Hand ca. 5 Minuten kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in einer geölten Rührschüssel zugedeckt an einem warmen Ort auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Tipp: Der Teig soll relativ fest und nicht klebrig sein. Ist der Teig zu klebrig, dann noch ein wenig Mehl einarbeiten.
- Den Germteig herausnehmen und kurz zusammenkneten. Nun den Germteig in 8 gleich große Teigstücke teilen. Jedes Teigstück mit der Handfläche auf der Arbeitsfläche mit einem gewissen Druck zu Kugeln formen (schleifen) und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen.
- Den Stiel eines Holzkochlöffels bemehlen und durch die erste Teigkugel ein Loch stechen. Nun den Kochlöffel an beiden Enden fassen und die Teigkugel schwungvoll um den Kochlöffel drehen. Durch die Fliehkraft vergrößert sich das Loch in der Mitte. Das Loch sollte zumindest einen Durchmesser von 5 cm haben. Mit den restlichen Teigkugeln ebenso verfahren.
- Die Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen – dazu 2 Backbleche verwenden – jeweils vier Bagels auf ein Backblech.
- Die Bagels mit einem Baumwolltuch abdecken und rasten lassen, sodass sie an Volumen zunehmen. Backrohr auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Tipp: Ich hatte die Bagels auf eine bemehlte Arbeitsfläche gelegt, erst im Nachhinein dachte ich mir, dass es einfacher gewesen wäre, hätte ich sie gleich auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gelegt.
- Sind die Bagels schön aufgegangen, die Bagels mit einem verquirltem Ei bestreichen und wenn gewünscht mit Sesam bestreuen. Die Bagels im Backrohr ca. 10 Minuten backen, bis sie eine goldgelbe Farbe annehmen. Mit dem zweiten Blech ebenso verfahren.
- Die Bagels nach dem Backen auskühlen lassen.
- Jene Bagels, die gleich gegessen werden, auseinander schneiden und beide Hälften mit dem Kräuterfrischkäse bestreichen und wie gewünscht füllen.
Weitere Rezept-Tipps:
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Die Beschreibung dieses Rezept finde ich sehr gut und animiert mich, diese Bagels auch einmal zu probieren,
Auf Kommentar antworten
Bagels habe ich noch nie probiert. Das dürfte nach dieser guten Rezeptbeschreibung nicht so schwer sein.
Auf Kommentar antworten
Ich werde mal die Bagels probieren, mit Frischkäse oder /und Räucherlachs gefüllt wird es bestimmt schmecken. Aber auf den „Quietschkäse Hallloumi verzichte ich.
Auf Kommentar antworten
Schöne Beschreibung. Ich werde auf das Blanchieren allerdings nicht verzichten weil ich finde, dass sie das so extrem flaumig macht
Auf Kommentar antworten