Hühnerknödelsuppe mit Gemüse - Bakso ayam

Erstellt von Nobody

Hühnerknödelsuppe mit Gemüse - Bakso ayam ist ein indonesisches Suppen-Rezept. Die Basko-Knödeln werden mit Hühnerfaschiertem gemacht.

Hühnerknödelsuppe mit Gemüse - Bakso ayam Foto User Nobody

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

50 g Glasnudel aus Reis
50 g Karotte
40 g Wasserspinat (ersatzweise Spinat- oder Mangoldblätter)
30 g Zwiebeln (kleine, rote)
10 g Knoblauchzehen (frische)
1 EL Sesamöl (hell)
2 EL Sonnenblumenöl
350 g Wasser
1 TL Hühner-Kraftbouillon
2 Prise Salz
2 Prise Pfeffer (schwarz, frisch aus der Mühle)

Zutaten für die Hühnerknödel

125 g Hühnerfaschiertes (frisch oder TK)
1 Stk Ei (Größe S)
20 g Semmelbrösel (weiß)
7 g Hühner-Kraftbouillon
20 g Zwiebeln (kleine, rote)
10 g Knoblauchzehen (frische)
1 EL Sonnenblumenöl
4 g Schnittsellerie-Blätter (frisch oder TK)
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Bratpfanne Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die Glasnudeln in reichlich warmen Wasser einweichen.
  2. Das Hühnerfaschierte nun in eine Rührschüssel geben. Das Ei aufschlagen und dazu geben. Die Semmelbrösel und die Hühnerbouillon dazugeben und alles gut mischen.
  3. Dann die Zwiebeln und die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne stark erhitzen. Zwiebeln und Knoblauchzehen zugeben und braten, bis die Zwiebeln gut glasig sind. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit dem Öl zusammen zum Faschierten geben.
  4. Die frische Schnittsellerie waschen, trocken schütteln und die makellosen Blätter abzupfen und zerkleinern. Die erforderliche Menge davon sofort verwenden und die restlichen Blätter tieffrieren. TK-Ware abwiegen und auftauen lassen. Die makellosen Stiele quer in ca. 3 mm breite Röllchen schneiden und portionsweise tieffrieren. Die Blätter zusammen mit dem Backpulver zum Faschierten geben. Alles gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das fertige Brät im Kühlschrank 20 Minuten abgedeckt reifen lassen.
  5. Für die Suppe ein ca. 3 cm langes Stück einer Karotte von oben abschneiden, waschen, schälen und längs in ca. 3 x 3 mm dünne Stifte schneiden. Die entsprechende Menge von Blätter vom Wasserspinat ohne Stiele abtrennen und gut waschen. Im Sieb gut abtropfen lassen.
  6. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und grob Stücke schneiden. Das Sonnenblumenöl zusammen mit dem Sesamöl in einer Pfanne stark erhitzen. Zwiebeln und Knoblauchzehen zugeben und braten, bis die Zwiebeln gut glasig sind.
  7. Anschließend mit dem Wasser ablöschen und die Hühnerbouillon darin auflösen. Das Gemisch zusammen mit den Karotten in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die Glasnudeln im Wasser mit einer Schere mundgerecht zerkleinern und abseihen. Das Einweichwasser verwerfen.
  8. Aus dem Brät mit 2 Teelöffeln kleine Knödel formen und in die kochende Suppe gleiten lassen. Wenn alle Knödel oben schwimmen, die Spinatblätter zusammen mit den Glasnudeln in die Suppe geben und 1 Minute köcheln lassen.
  9. Die fertige Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf die Servierschalen verteilen, servieren und genießen!

Tipps zum Rezept

Eine Bakso ist DAS Streetfood in Indonesien. Rezept aus Bali, Indonesien.

Hinweis: Mit gekochtem Reis serviert ist es eine volle Mahlzeit, ansonsten eine Vorspeise, die allerdings in Asien meist nach der Hauptspeise verzehrt wird.

Für eine festliche Bakso wird an Stelle von Kraftbouillon, Hühnerklein mit einem Bouquet garni zusammen ca. 90 Minuten gekocht und abgeseiht. An Stelle von Wasserspinat wird gerne Kailan oder Pak Choi verwendet.

Anmerkung: Die indonesische Knödelsuppe Bakso besteht als Streetfood aus ein paar Knödel, reichlich Glasnudeln und ein wenig einfacher Suppe. Die gummiartigen Knödel sind meist mit Hühner- oder Rindfleisch gemacht, wobei der Sagomehlanteil oft 50% übersteigt. Sie kostet pro Portion weniger als 1 EUR und ist DAS Mittagessen für Leute, die zur Arbeit pendeln müssen. Es gibt von der Bakso mehrere zehntausend Rezepte (Varianten).

Nährwert pro Portion

kcal
519
Fett
33,19 g
Eiweiß
18,03 g
Kohlenhydrate
36,96 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Chicken-Saté

CHICKEN-SATÉ

Aus Indonesien stammend, ist dieses Rezept überall in Südostasien beliebt. Saté bedeutet Spießchen, für die Huhn, Shrimps oder Lamm verwendet werden.

Mie Goreng

MIE GORENG

Dieses aus Indonesien stammende Nudelgericht besticht vor allem durch den süß-scharfen Geschmack. Its gonna be hot and spicy!

Gado Gado - Indonesischer Gemüsesalat

GADO GADO - INDONESISCHER GEMÜSESALAT

Dieser Gemüsesalat aus Sumatra bringt nicht nur Vegetarier zum Schwärmen. Besonders die warme Erdnusssauce verlangt meist nach einem Nachschlag.

Bami Goreng

BAMI GORENG

Bami Goreng ist ein, aus Indonesien stammendes, Nudelgericht. Das Original wird gemeinsam mit Hühnerfleisch und speziellem Gemüse im Wok zubereitet.

Nasi Kuning

NASI KUNING

Nasi Kuning, auf Deutsch Gelber Reis, ist eines der Lieblingsgerichte in Indonesien.

Klepon

KLEPON

Klepon sind in Kokosraspeln gewälzte und mit Palmzucker gefüllte Klebreisbällchen. Sie sind eine Spezialität der indonesischen Küche.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Immunsystem stärken

am 10.09.2025 06:47 von Silviatempelmayr

Tausche Ideen aus Tag

am 10.09.2025 06:44 von Silviatempelmayr

Staudamm in Äthiopien

am 10.09.2025 05:12 von Pesu07

Welt-Suizid-Präventionstag

am 10.09.2025 05:06 von Pesu07

Tag des Fernsehessens

am 10.09.2025 01:17 von snakeeleven