Husarenkrapferl
Zutaten für 30 Stücke
1 | Stk | Eidotter |
---|---|---|
120 | g | Butter (kalt) |
80 | g | Staubzucker |
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Zitronenabrieb |
1 | Pk | Vanillezucker |
160 | g | Weizenmehl (glatt) |
Zutaten zum Verzieren
100 | g | Ribiselmarmelade |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
105 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Eidotter, Butter, Zucker, Salz, Zitronenabrieb und Vanillezucker im Mixer verbröseln. Mehl darauf sieben und flott unterarbeiten. Den Teig dann gut mit den Händen verkneten und zu einer Kugel formen, in eine Dose mit Deckel legen oder in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 190 °C, Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einer 2 cm dicken Rolle formen und daraus rund 1 cm breite Stücke abstechen. Aus den Teigstücken, mit den Händen, walnussgroße Kugeln drehen, diese auf das Backblech setzen und leicht flach drücken.
- Nun mit Hilfe des Stiels eines Kochlöffels eine Mulde in die Mitte der Teigstücke drücken und die Kekse im Backofen für rund 10-12 Minuten lichtgelb backen.
- In der Zwischenzeit die Ribisel- oder Marillenmarmelade leicht erhitzen und mit einem Schneebesen glatt rühren.
- Nach dem Backen in die Mulden der noch warmen Kekse, mit Hilfe eines Spritzbeutels oder mit kleinen Löffeln, mit der Marmelade auffüllen und mit ein wenig Staubzucker bestreuen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Schnell arbeiten ist wichtig, der Teig sollte kühl bleiben.
Den Teig nicht zu dünn ausrollen, da die Husarenkrapferl sonst beim Backen zu trocken werden.
Zum Abstechen des Teiges kann eine spezielle Krapferl- oder Ausstechform verwendet werden. Alternativ funktioniert auch ein kleines Glas oder eine runde Ausstechform.
Es kann jede beliebige Marmelade für die Husarenkrapfen verwendet werden. Für einen festlicheren Look verschiedene Marmeladensorten kombinieren und jedes Krapferl mit einer anderen Füllung versehen.
Am besten in einer Blechdose aufbewahren. Sie verlieren jedoch schnell ihre Zartheit, wenn sie zu lange liegen!
User Kommentare
Das ist eine schöne Fotostrecke. Dadurch wird man sehr motiviert, gleich mit dem Kekserlbacken zu starten.
Auf Kommentar antworten
Husarenkrapferl habe ich schon ewig nicht mehr gemacht. Es wird ja schon langsam Zeit sich über die Weihnachtsbäckerei Gedanken zu machen
Auf Kommentar antworten
Husarenkrapferl dürfen bei uns im Advent auf keinem Keksteller fehlen, die ganze Familie liebt sie! Ich fülle sie gerne mit Ribiselmarmelade!
Auf Kommentar antworten
husarenkrapferl dürfen bei uns auch auf keinem Keksteller fehlen. Ich gebe auch gerne ein paar geriebene Walnüsse in den Teig.
Auf Kommentar antworten
Ich backe neuerdings auch während des Jahres Kekse, nicht nur in der Adventszeit. Ein süßer Happen zum Kaffee ist mir symphatischer als ein ganzes Stück Kuchen.
Auf Kommentar antworten
Die Husarenkrapferl gelingen nach dieser schönen Fotostrecke ganz bestimmt auch Anfängern. Ich mache nach dem Rasten gleich alle Kugeln mit Loch, lege sie wieder zugedeckt in den Kühlschrank, arbeite dann Blech für Blech, so bleibt der Teig gut gekühlt und zerläuft nicht am Blech.
Auf Kommentar antworten
Die gibt es jedes Jahr zu Weihnachten. Natürlich mit Ribiselmarmelade. Da man sie nicht ausrollen kann sind sie sehr schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Kein Weihnachtskekseteller ohne Husarenkrapferl! Ich gebe auch gerne ein paar Deka gemahlene Walnüsse in den Teig!
Auf Kommentar antworten
Husarenkrapferl dürfen auf keinem Weihnachtskekse Teller fehlen. Ich gebe auch gerne ein paar Deka geriebene Walnüsse in den Teig!
Auf Kommentar antworten
Ja, hin und wieder gebe ich auch ein paar Deka Walnüsse in den Teig. Das bringt gute Abwechslung bei diesen sehr guten Kekserl.
Auf Kommentar antworten
Das sind für mich typische Weihnachtskekse. Der Teig muss wirklich sehr kühl sein bevor er in den Backofen kommt. Sonst zerläuft er leicht.
Auf Kommentar antworten