Käse-Gnocchi

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Gnocci-Teig
800 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
130 | g | Weizenmehl (griffig) |
130 | g | Hartweizengrieß |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Käsesoße
175 | g | Frischkäse |
---|---|---|
100 | ml | Milch |
30 | g | Emmentaler |
30 | g | Gouda |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Käse-Gnocchi in einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln darin ca. 40 Minuten garen. Dann abseihen und schälen. Die noch heißen Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken. Das Mehl, Grieß und Ei zufügen mit Salz und Pfeffer würzen. Dann zu einem geschmeidigen Teig kneten, für ca. 1 Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Nochmals einen Topf mit Salzwasser aufstellen. Den Teig nochmals gut durchkneten und eine Rolle formen. Dann kleine Portionen vom Teig abschneiden, typische Gnocchi formen und in das siedende Wasser geben. So lange köcheln lassen, bis die Gnocchi bissfest sind, dann abseihen und abtropfen lassen.
- In einem Topf den Frischkäse und die Milch glattrühren und bei sanfter Hitze 2 Minuten erwärmen lassen. Den Emmentaler und Gouda reiben. In die Soße geben und schmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Gnocchi in Tellern anrichten und mit der Käsesoße begießen. Nach Belieben mit frisch gehackten Kräutern (z. B. Kresse, Schnittlauch oder Petersilie) garnieren.
Tipps zum Rezept
Die Käsesorte kann je nach Geschmack gewählt werden. Für mehr Aroma einen Teil des Goudas durch Bergkäse oder Parmesan ersetzen.
Optional kann eine Prise Muskatnuss (frisch gerieben) in den Gnocchi-Teig gegeben werden. Das unterstreicht den Kartoffelgeschmack und sorgt für eine aromatische Frische.
Die Gnocchi lassen sich gut auf Vorrat einfrieren, roh oder gekocht.
User Kommentare
Das ist ein sehr gutes Rezept, aber ich werde lieber einen etwas würzigeren Käse nehmen, schmeckt uns besser.
Auf Kommentar antworten
mir wurde das so schön schmecken. Würde den geriebenen Käse in Suppe schmelzen und den Frischkäse zum Ende zugeben. Übrigens, Frischkäse und Cottage cheese, bzw Hüttenkäse sind in D und A unterschiedliche Produkte
Auf Kommentar antworten
Ein gutes Rezept. Statt Gouda nehme ich allerdings würzigen Vorarlberger Bergkäse. In den Erdäpfelteig gebe ich noch etwas Muskat hinein.
Auf Kommentar antworten
Kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Käsesauce umwerfend ist. Ich würde jedenfalls noch etwas mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf Kommentar antworten
Sorry, aber was ist das denn bitte für ein Rezept? Da kann ich gleich zu Mama Miracoli greifen... Dazu muss ich sagen, dass die Käsesoße furchtbar schmeckt. Selbst ein sehr würziger Käse kann den Geschmack des Frischkäse nicht überdecken. Zudem ist die Konsistenz durch den Frischkäse immer leicht körnig und überhaupt nicht cremig. In Ermangelung geeigneter Rezepte hab ich es beim zweiten Versuch so gemacht: Mehlschwitze mit Milch angegossen, einen Becher Sahne dazu und dann Käse hineingerieben. Mit Salz und etwas Pfeffer abgeschmeckt war das Ergebnis schon deutlich näher an dem, was ich mir unter Käsesoße vorstelle. Aber das ist nur meine Meinung und ich hoffe, dass sich niemand angegriffen fühlt. Aber ich kann tatsächlich die positiven Bewertungen für dieses Rezept in keiner Weise nachvollziehen.
Auf Kommentar antworten
hallo Axel, du bist hier auf ner österreichischen Kochseite. Frischkäse und Cottage cheese sind in D und A unterschiedliche Produkte. Frischkäse ist in Österreich sehr cremig und nicht körnig.
Auf Kommentar antworten
Es gibt sehr wohl einen körnigen Frischkäse, denke aber, dass dies bestimmt angeführt werden würde, ansonsten handelt es sich dabei bestimmt einfach um einen Frischkäse, der immer cremig ist. Mit Mehl Einzudicken ist auch nicht mein Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Frischkäse ist so wie ich in kenne immer cremig und nicht körnig. Nicht zu verwechseln mit dem Hüttenkäse.
Auf Kommentar antworten
Für mich sind solch Soßen generell nichts. Ich bevorzuge Gnocchi Tomatensoße oder auch mal Salbeibutter.
Auf Kommentar antworten
ja, sind natürlich dabei solche Rezepte zu überarbeiten, danke - ist nun in voller Länge und mit Schritt für Schritt Anleitung zum Nachkochen.
Auf Kommentar antworten
Gnocchi selbst zu machen ist nicht schwer und auch nicht sonderlich aufwendig und sind allemal besser als gekaufte!
Auf Kommentar antworten
Hab es ein bisschen abgeändert:, mache die Gnocchi selbst.
Dazu ein grüner Salat und schon gibt’s ein herrliches Essen
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept werden die Gnocchi doch selbst gemacht, ist ja auch beschrieben. Ich koche Kartoffeln immer mit einem Dämpfeinsatz.
Auf Kommentar antworten