Pljeskavica
Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Faschiertes (gemischt) |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
150 | ml | Gemüsesuppe |
2 | Stk | Eier |
1 | EL | Paprikapulver (scharf) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (aus der Mühle) |
2 | EL | Semmelbrösel (optional) |
200 | g | Schafskäse |
2 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- In einer Schüssel nun Faschiertes, Gemüsesuppe, Eier, Knoblauch, Zwiebel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Semmelbrösel gut vermischen und mindestens 30 Minuten kühl rasten lassen.
- Danach Laibchen formen, zwischen 2 Frischhaltefolien legen, und mit der Hand flach drücken. Auf eine Seite den in Scheiben geschnittenen Schafskäse legen und zusammenklappen.
- Das Ganze noch in Form bringen, leicht mit Öl bestreichen und auf den Grillrost legen, beidseitig grillen. Während des Grillens nochmals mit Öl bestreichen. Die Laibchen mehrmals dabei wenden.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das Rezept Pljeskavica mit Ajvar, gehackten Zwiebeln, Djuvecreis oder klassisch mit Bratkartoffeln oder Pommes servieren.
Diese Laibchen schmecken auch in Burger- oder Pitabrot mit einer Paprikasauce sehr gut.
Wer keinen Schafkäse mag, kann als Alternative auch mit Schinken und Käse (Mozzarella, Edamer) füllen oder die Füllung weglassen.
Für eine schärfere Variante kann Chilipulver statt Paprikapulver verwendet werden.
Pljeskavica à la Mostar: gefüllt mit Schafskäse, dazu geröstete Zwiebeln. Es wird auf verschiedene Arten serviert, je nach Region und persönlichen Vorlieben.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Glas kühles Bier oder alkoholfreie Getränke passen besser zur Pljeskavica als ein feiner Wein.
Traditionell wird Pljeskavica auch mit Rakija (Balkan-Schnaps) serviert.
User Kommentare
Im Pljeskavica haben Brösel, Eier und Mehl nichts verloren. Auch Knoblauch nicht. Gemischtes Faschiertes, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Mineralwasser falls notwendig, und Kräuter. Am besten Oregano. So macht der ursprüngliche Jugoslawe (also alle Menschen aus dem Ex Jugoslawien) dieses Gericht. In meiner Kinder und Jugendzeit war Pljeskavica, Rasnici und Cevapcici das typisch Jugoslawische Essen. Mit käse gefüllt gab es damals nicht. Das war dann erst viel später auf den Speisekarten zu sehen. Und wenn mit Käse dann keinesfalls Schafskäse.
Auf Kommentar antworten
Lieber kochwuzi. leider werden die Rezepte oft verendert, in meine Pljeskavica kommt auf keinen Fall Brösel,Eier, Knoblauch und Mehl. Ich bin auch aus ex Jugoslavien und mache Pljeskavica, cevapcici und Rasnici nach unseren typischen art,( möchte niemanden beleidigen )
Liebe Grüsse
Auf Kommentar antworten
Und genau ihre Rezepte werden dadurch interessant,weil ja ident,bitte lassen sie uns teilhaben.Ich will eher Rezepte ,die real sind und auch nachvollziehbar sind.
Auf Kommentar antworten
Früher im Jugoslawienurlaub gab es diese Laibchen tatsächlich nur ohne Käse. Dazu Pommes und Ajvar. Eigentlich ist die von kochwuzi beschriebene Zubereitungsweise genauso wie bei Cevapcici, oder nicht? Schmeckt jedenfalls in beiden Varianten gut.
Auf Kommentar antworten
Inzwischen bekommst du fast überall in Kroatien mit Käse gefüllte Pljeskavica, und da verwenden sie auch immer Schafskäse (obwohl ich ihm sonst nicht mag, hier passt er).
Auf Kommentar antworten
Und abgesehen davon, warum sollten sich Rezepte, erst recht, wenn sie so regional übergreifend sind, nicht in Varianten bestehen? Dadurch entsteht Vielfalt. Zumindest, solange du kein Nutella hineinfüllst und mit Recht von Barbarei gesprochen werden kann. Und solange du nichts hineingibst, das den Grundcharakter vollständig verändert.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt so nicht. Ohne Brösel ja, geht aber auch, wenn man es luftiger möchte. Den Schafkäse als Füllung kannten schon meine Eltern und ich bin bereits 56. Schafkäse als Füllung ist ganz hervorragend.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Hallo Tsambika, ich bin bekennender Pljeskavica Abhängiger. Seit Corona probiere ich wieder viele der im Internet zu findenden Rezepte aus. Begonnen hat meine Abhängigkeit 1976. Damals entstand ein kroatisches Restaurant in unserer Nähe und wurde bis heute bzw. bis zur Schließung 2018 unser Stammlokal. Zu Deinem Rezept: Ja, es schmeckt sehr gut, vor allem der Trick mit der Frischhaltefolie hat mir gefallen. Dennoch öffnet sich immer noch eine Seite, aber mich stört das nicht! P.S. ich sehe seit einiger Zeit auch, dass es eine Pljeskavica Polizei gibt. Uiuiui, "nicht original", "kein Ei und Brösel", "kein Knoblauch!". ich kann Dich aber beruhigen: Die meisten Pljeska-Polizisten haben gar kein eigenes "besseres" Rezept! Sie wollen nur auch mal was schreiben! Das lassen wir sie! und solange das "Pljeskavica nachkochen" keine "kulturelle Aneignung" ist, dürfen wir es für unseren "nördlicheren" Geschmack individuell anpassen (ich tue z.B. mein Chilipulver rein, obwohl es sonst keiner mag! Aber dafür hab ich alle Fladen für mich!) Ich meine: Hauptsache es schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Statt dem Paprikapulver habe ich etwas Chilipulver und mehrere Knoblauchzehen zum Würzen genommen. War geschmacklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Das ist normale Hausmannskost in Kroatien. Ich denke, da haben tausend Köchinnen tausend unterschiedliche Rezepte für die Pljeskavica.
Auf Kommentar antworten
Ich hab zu diesem Rezept noch eine scharfe Pfefferoni dazu gegeben, sowie 300 g vom Schafskäse, dann war es für mich perfekt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe sie letzte Woche gemacht. Ohne Ei und Brösel, aber mit deutlich mehr Feta. Auf dem Grill. Absolut fantastisch. Dazu Ajvar, was perfekt unterstützt und frischen Blatt Salat mit Gurken. Ob das nun original ist oder nicht, die Fetafüllung ergänzt den Geschmack des Hacksteaks wunderbar. Allerdings sind Brösel und Ei tatsächlich nicht so toll. Das hat geschmacklich mehr von Frikadelle, als vom Hacksteak, was in dieser Form nicht unbedingt passt, und ist für die Bindung auch nicht nötig.
Auf Kommentar antworten
Bei den Laibchen ist mir früher bei den urlauben auch nie aufgefallen , das da ein Schafkäse drinnen war.
Auf Kommentar antworten
war auch nie drinnen,war schon oft seit 1970 in Jugoslawien. Muss aber auch zugeben ,dass ein Gulasch,in Österreich produziert wurde ,besser als ein ungarisches Gulasch war.
Auf Kommentar antworten
Oh sieht sehr köstlich aus. noch nie selbst zubereitet. immer nur im Urlaub im Kroatien gegessen. Aber ist ja an und für sich ziemlich einfach. Danke.
Auf Kommentar antworten
Endlich ein perfektes Pleskavica - Rezept. Ich kenne es so aus dem Urlaub. Ich mache sie nur etwas oval.
Auf Kommentar antworten
Faschiertes,wie ist die Zusammensetzung. Wie ich herauslaus(kann mich auch irren) ist kein Lammfleisch drinnen. Sollte es so so sein,dann ist das Rezept leider nicht ident.
Auf Kommentar antworten