Beef Tatar

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Rindsfilet |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebeln |
4 | Stk | Essiggurken |
50 | g | Kapern |
3 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Eigelb |
1 | EL | Senf |
1 | Prise | Paprikapulver |
1 | EL | Tomatensauce |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | EL | Petersilie, gehackt |
1 | Schuss | Cognac |
8 | Schb | Toastbrot |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Rinderfilet sorgfältig von Haut und Sehnen befreien und sehr fein hacken.
- Zwiebeln schälen und sehr fein hacken. Essiggurken und Kapern ebenfalls fein schneiden.
- Fleisch mit Gemüse, Öl, Eigelb, Paprikapulver, Senf und Tomatensauce in einer Schüssel gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Cognac verfeinern.
- Aus der Masse kleine Laibchen formen oder einen Servierring zum Formen verwenden und mit Toastbrot oder Weißbrot und Salat servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Wer es mag kann auch noch ein Ei (-gelb) über das Beef Tatar aufschlagen.
Lungenbratenspitzen sind besonders gut geeignet als Hauptzutat.
Das Fleisch sollte am Besten mit der Hand geschnitten werden. Denn beim Wolfen könnten die Fasern zu stark gequetscht werden, was weder der Optik noch dem Geschmack dient.
In Italien schätzt man das Kalbstatar Albese (carne cruda all’albese), das aus magerem Fleisch vom Fassone-Kalb besteht.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die typischen Gewürze, Kräuter und Sardellen vertragen sich nicht mit Wein. Daher ein Glas Bier, verschiedener Art bzw. nach dem persönlichen Geschmack servieren.
User Kommentare
Ein richtiges Beef Tatar schmeckt eben am besten wenn es mit Rinderfilet zubereitet wird,da ist der Preis egal.
Auf Kommentar antworten
Eine herrliche Speise. Rinderfilet muss sein, darunter geht nichts. Ich habe aber noch nie Tomatensoße dazugegeben. Wie richtig erwähnt, Cognac gehört rein. :-)
Auf Kommentar antworten
Cognak ist echt eine gute Idee.
Aber Ketchup???? Gehört da auf keinen Fall hinein. (Eigentlich gehört Ketchup in einer guten Küche generell verboten!).
Und ja, ein ectes Beef Tatar wird aus einem Filetstück gemacht.
Auf Kommentar antworten
Tomatensauce ;)
Auf Kommentar antworten
Dass sich die Gewürze, Kräuter und Sardellen nicht mit Wein vertragen sollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich würde dazu auf jeden Fall ein gutes Gläschen trinken.
Auf Kommentar antworten
Beef tatare ist ein klassisches Ratskeller Rezept. Natürlich schmeckt auch ein guter Wein, aber mit einem frisch gezapften Pils wird es erst richtig rund.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Beef tatare. Dieses Rezept klingt sehr gut. Allerdings wird die Essiggurke klassischerweise feingehackt parallel gereicht, da die Säure sonst gern auch einmal bitter werden lässt. Außerdem dominieren sie den Geschmack. Tomatensauce ist ein NoGo. Entwertet das hochwertige Fleisch. Unterstützend sind sehr fein gehackte Sardellen sowie einige Tropfen Worcestersauce.
Auf Kommentar antworten
Beim Beef Tatar war ich am Anfang immer skeptisch, das war mir nicht geheuer. Aber jetzt nehme ich es gerne als Vorspeise mit einem Glas Sekt
Auf Kommentar antworten
Das kann ich gut verstehen. Das Alarmzeichen bei rohem Fleisch schlägt da schon an. Das Fleisch muss schon wirklich frisch gehackt verzehrt werden. Erst recht, wenn Eigelb dazu kommt. Aber wenn die allgemein bekannten Hygieneregeln beachtet werden, braucht man sich keine Sorgen zu machen und erlebt eine fantastische Gaumenfreude, die darüber hinaus noch schnell hergestellt ist. Ich selbst esse es mit selbst gebackenem Buttertoast und Salat auch gern als Hauptspeise. 150 Gramm pro Person reichen da auch völlig aus.
Auf Kommentar antworten
Oh so lecker. Noch nie selbst zubereitet. Muss mich aber endlich mal drüber trauen. Schaut ja köstlich aus. Danke
Auf Kommentar antworten
Ist es. Trau dich. Es zergeht regelrecht auf der Zunge. Ihr habt in Österreich oft viel hochwertigeres Fleisch, als in Deutschland, da müsstest du vor Verzückung Sternchen in die Augen bekommen.
Auf Kommentar antworten
Sehr gutes Rezept! Noch nie probiert mit conjak ! Schmeckt aber sehr gut! Portionen sind etwas groß geworden! Gehen sich schon mehrer mit den Zutaten aus !
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir sehr gut. Ich liebe ein gut gemachts Beef Tartar als Vorspeise. Das Toastbrot sollte schön warm und weich sein.
Auf Kommentar antworten
Toastbrot wird dem Rezept nicht gerecht. Ich empfehle ein frisches knuspriges Baguette oder noch warmes Steinofenbrot
Auf Kommentar antworten
Ein sehr empfehlenswertes Gericht, geschmacklich einwandfrei und die Zubereitung macht große Freude.
Auf Kommentar antworten