Oma´s Tafelspitz

Wie schon der Rezeptname sagt, Oma´s Tafelspitz gab es oft an Sonntagen oder Feiertagen. Eine Köstlichkeit, die einfach zu kochen ist.


Bewertung: Ø 4,5 (2.992 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 TL Salz
1 Msp Muskat
5 Stk Lorbeerblätter
1 EL Pfefferkörner
1 Stk Zwiebel
2 Tasse Suppengrün
1 kg Rinderknochen
2 kg Tafelspitz

Zeit

165 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen, halbieren und an der Schnittfläche dunkel anrösten.
  2. Den Tafelspitz und die Rindsknochen mit kaltem Wasser waschen. Etwa 5 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Tafelspitz, Knochen, Pfefferkörner und Lorbeerblätter einlegen, schwach wallend kochen und den Schaum immer wieder abschöpfen.
  3. Nach ca. 1,5 Stunden das Gemüse und die Zwiebelhälften beigeben. Alles etwa eine weitere Stunde schwach wallend köcheln lassen. Fertig gegartes, mürbes Fleisch aus dem Topf heben und Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und durch ein Sieb seihen.
  4. Dazu Apfelkren servieren.

Tipps zum Rezept

Als Beilage schmecken Kartoffeln.

Sehr gut passt auch Semmelkren zum Tafelspitz.

Das Gemüse und übriges Fleisch klein schneiden und mit Suppennudeln als Suppentopf servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
460
Fett
17,05 g
Eiweiß
74,00 g
Kohlenhydrate
3,93 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, muss etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

Mechthild2912

Ich liebe Tafelspitz und nicht nur in Österreich ist er ein echter und geliebter Klassiker. In Deutschland wird dazu je nach Region Zwiebelsauce klassisch oder süßsauer, Zwiebelsud oder Meerrettichsauce gereicht. Als Beilage meistens Petersilienkartoffeln. Das ist so ein klassischer Hochzeitsgang in ländlichen Gegenden. Ich habe die Zwiebelsauce inzwischen als Liebesbeweis an die österreichische Küche mit etwas Zucker, Kümmel und Weißwein veredelt, was miteinander Koch in einem Restaurant in der Wachau empfohlen hatte. Absolut fantastisch. In den Kochsud kommen dann noch Nelken oder Piment, Wacholderbeeren, Petersilienwurzel, Sellerie, Lauch und Möhren, wie bei einer klassischen Rindssuppe.. Vielen Dank für die Anregung, es einmal wieder zuzubereiten.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Zwiebelsauce zum Tafelspitz ist mir in bei uns in Österreich noch nicht untergekommen. Klassische Beilagen in Österreich sind: Semmelkren, Apfelkren, Erdäpfelröster, Spinat, Schnittlauchsoße.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Zum klassischen Tafelspitz - ein echter österreichischer Klassiker - passen ganz wunderbar Rösti und gedünstetes Gemüse.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Zu diesem Klassiker der österreichischen Küche passt auch Spinat und Rösti sehr gut. Oder Apfelkren.

Auf Kommentar antworten

waheinz

Rösti nur mit viel gutem willen,Spinat geht gar nicht.Wer kommt auch auf so was? Jedem Koch graut es wenn er so was liest.!

Auf Kommentar antworten

DieMichis

Wohl noch nie im berühmten Plachutta gewesen "Wo der Tafelspitz zu Hause ist"

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Wenn Rösti und Spinat (meinetwegen, den mag nicht jede/r) so ein No-Go sind, was soll dann deiner Meinung nach als Beilage dienen?

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Zum Tafelspitz mache ich eine Krensoße dazu. Mit Erdäpfeln dazu ist das Essen ein Gedicht. Ich bereite gleich immer soviel Fleisch zu, dass am nächsten Tag ein anderes Gericht zubereitet werden kann.

Auf Kommentar antworten

Gabirella

Das Foto zeigt KEINEN Tafelspitz, sondern ein Schulterscherzl! Tafelspitz darf hier eigentlich nicht verwendet werden als Name.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Wir haben das Rezept überarbeitet und jetzt ist auch ein passenderes Bild dazu. Wir wünschen gutes Gelingen beim Nachkochen.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Das ist ein sehr leckeres Rezept, welches wir alle mögen. Besonders mag ich frischen Meerettich, Kren, dazu. Was ist denn der Unterschied vom normalen Kren und Semmelkren?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Semmelkren ist eine Beilage, die mit Semmeln, Suppe, Kren etc. gekocht wird. Einfach auf das Wort Semmelkren bei den Tipps klicken, dann kommst du zum Rezept.

Auf Kommentar antworten

Gittaspatz

Ich kenne Tafelspitz mit Röst- oder Salzkartoffeln auch mit Semmelkren aber nach dem Rezept meiner Schwiegermutter aus Kärnten, etwas flüssiger die Sosse, und viel frisch geriebenen Kren von den Semmeln ist da nichts mehr zu erkennen. Er muss so richtig in die Nase gehn. :) Bei uns in Franken werden auch in manchen Gebieten Bandnudeln dazugereicht.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Tafelspitz sollte so zart sein, dass er auseinanderfällt. dann am Liebsten mir Senf und Kren zur Brotzeit

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Tafelspitz ist ein ausgesprochen hochwertiges Fleisch. Wenn du es nur mit Senf oder Kren verspeist, wirst du ihm nicht gerecht.

Auf Kommentar antworten

Familienkochbuch

da bin ich nicht ganz deiner meinung. einem guten produkt wird man meiner meinung nach dann gerecht, wenn man es mit viel genuss verspeist. und was das ist, ist für jeden unterschiedlich.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Wir essen sehr gerne Tafelspitz. Dieses Rezept ist fast identisch mit meiner Zubereitung. Ich packe den Tafelspitz in den Ofen, mit etwas Weißwein und Zwiebeln.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ullis, das Fleisch wird immer in Wasser oder Brühe sanft gekocht und nicht im Ofen zubereitet. Sonst ist es kein Tafelspitz mehr sondern irgendein Braten.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Sorry, aber das stimmt nicht wirklich. Tafelspitz bezeichnet ein ganz bestimmtes Teil vom Rind. Wenn man es anders zubereitet, ist es zwar nicht das traditionelle Gericht aber immer noch Tafelspitz

Auf Kommentar antworten

puersti

In meiner Kindheit gab es hin und wieder Tafelspitz, dann aber meistens mit Semmelkren, der wird auch warm seriert im Gegensatz zum Apfelkren. Bei Histamin Intoleranz nicht zu empfehlen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Köche haben das schon öfters angemerkt, dass Fleisch und Knochen niemals gewaschen werden soll. Die 2 kg Fleisch für 6 Portionen ist wohl auch etwas extrem, das würde bedeuten 330 g Fleisch pro Person.

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Das Fleisch soll nicht gewaschen werden hab ich noch nie gehört/gelesen. Also bitte sag mir, warum denn nicht?

Auf Kommentar antworten

puersti

Selbst Behörden wie NHS oder Verbraucherzentrale raten mittlerweile davon ab, Fleisch zu waschen. Der Grund ist ein erhöhtes Risiko für die Kreuzkontamination anderer Lebensmittel durch das gewaschene Fleisch. Wenn Fleisch gewaschen wird, gelangen Keime und Bakterien in das Wasser.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich sehe da kein Risiko von einer Kreuzkontamination, schließlich wird das „Waschwasser“ ja nicht anschließend zum Teekochen verwendet. Fließendes Wasser ist da logisch.

Auf Kommentar antworten

Familienkochbuch

ich wasche das fleich immer, und zwar wegen eventuellen resten von knochensplittern, die ich nicht mitservieren möchte. wenn ich das unter fließendem wasser in der sauberen abwasch mache, sehe ich kein problem.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

und noch eine Umfrage 🤣

am 23.09.2023 18:21 von Lara1

das ist clever

am 23.09.2023 18:05 von Lara1

2,5 Tonnen Weintrauben weg

am 23.09.2023 16:47 von Katerchen

Tragische Tierfütterung

am 23.09.2023 12:48 von Katerchen