Kaiserschmarrn

Zutaten für 4 Portionen
4 | EL | Butter |
---|---|---|
4 | Stk | Eier |
200 | g | Mehl |
3 | EL | Rosinen |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Zucker |
1 | EL | Staubzucker |
300 | ml | Milch |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Kaiserschmarrn das Mehl in etwas Milch und Salz zu einem eher dickflüssigen Teig anrühren. Einige Minuten ruhen lassen und dann die Eier zufügen und die Masse gut vermischen.
- Währenddessen die Pfanne erhitzen, das Bratfett darin heiß werden lassen und den ersten Teig etwa einen Zentimeter hoch eingießen. Nun werden die Rosinen über den noch flüssigen Teig verteilt. Einen Deckel darauf und den Teig gold-gelb backen, wenden und wieder abdecken.
- Sind nun beide Seiten fertig gebacken, wird der Teig mit einem Holzspatel oder Küchenwender in mundgerechte Stücke zerrissen.
- Den fertigen Kaiserschmarrn mit etwas Staubzucker bestreuen und warm servieren.
User Kommentare
Für Kaiserschmarren trenne ich die Eier immer und hebe den Eischnee darunter, dann wird der Kaiserschmarren viel flaumiger
Auf Kommentar antworten
Auch ich trenne für den Kaiserschmarren die Eier und schlage das Eiklar zu Schnee und hebe ihn darunter.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt immer wieder gut, die Masse ist luftig und geht toll auf.Dazu gab's Zwetschkenröster und Staubzucker
Auf Kommentar antworten
Kaiserschmarren ist eines unserer Freitagsessen. Ich trenne auch die Eidotter vom Eiweiß und hebe den geschlagenen Schnee zum Schluss unter die Dottermasse.
Auf Kommentar antworten
Die Eier trenne ich und hebe den Schnee unter. Die Rosinen muss ich auch weglassen. Dazu gibt es immer ein Kompott, je nach Saison.
Auf Kommentar antworten
Die Rosinen ertränke ich zuvor in einem guten Schuss Rum. So könnte ich den Kaiserschmarren jeden Tag essen, einfach köstlich.
Auf Kommentar antworten
Kaiserschmarren ist immer gut. Wenn es schnell gehen soll, schlage ich auch nicht extra Eischnee, sondern füge die Eier im Ganzen dem Teig bei. Dazu mag ich am liebsten pürierte Erdbeeren.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist eine absolute Zumutung. Dieses Benutzerprofil habe ich extra für diesen Kommentar angelegt, weil ich vom Endresultat maßlos enttäuscht wurde. Anfangs war ich aufgrund der Mengenangaben und der Zubereitung sehr skeptisch, jedoch habe ich dem Rezept und den 4.4 Sternen eine Chance gegeben. Ich wünschte, meine anfängliche Skespis hätte gesiegt. Dieser Kaiserschmarrn ist weder flaumig noch schmeckt er gut - ganz im Gegenteil. Ich hoffe durch diesen Kommentar einige Leute von dem Fehler, einen "Kaiserschmarrn" nach diesem Rezept zu backen, abhalten zu können.
Auf Kommentar antworten
Warum hat er dir nicht geschmeckt? War er nicht flaumig genug? War zu viel Mehl im Teig? ich hätte es gerne gewusst
Auf Kommentar antworten
Da wir keine Rosinen essen, lasse ich sie beim Kaiserschmarren immer weg. Dazu essen wir noch ein leckeres Kompott.
Auf Kommentar antworten
Wir nehmen zum Kaiserschmarrn gerne Rumrosinen und essen dazu am liebsten Zwetschgenröster oder Äpfelmus.
Auf Kommentar antworten