Omas Kaiserschmarren
Zutaten für 4 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
180 | g | Mehl |
350 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Zucker |
1 | Stk | Zitrone (Schale abgerieben) |
90 | g | Rosinen |
1 | EL | Butter |
1 | EL | Zucker zum Karamelisieren |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Eigelb vom Eiklar trennen.
- Eigelb, Milch, Salz, Zucker und die abgeriebene Zitronenschale in eine Schüssel geben und zu einer dickflüssigen Masse rühren.
- Nun das Mehl unter ständigem Rühren in die Schüssel einstreuen und solange rühren bis eine Teigmasse entsteht - falls der Teig zu dickflüssig ist kann man auch einen Schuss Mineralwasser hinzufügen und wenn er zu flüssig ist kann man auch noch ein wenig Mehl hinzufügen.
- Wenn der Teig die richtige Konsistenz hat können die Rosinen eingerührt werden - und wer es mag kann auch einen Schuss Rum hinzufügen.
- Zum Schluss das Eiweiß in einer anderen Schüssel zu Schnee schlagen und langsam in die Teigmasse heben.
- In einer Pfanne etwas Butter oder einen Schuss Öl geben und heiß werden lassen. Die Teigmasse hineinschütten und bei mittlerer Hitze (nicht zu heiß) den Teig an der Unterseite goldgelb werden lassen. Dann den Teig mit einem Pfannenwender oder einer Gabel in Stücke zerreißen und umdrehen.
- Die Kaiserschmarrnstücke jetzt vorsichtig immer wieder umrühren und wenden bis alle Stücke eine goldgelbe Farbe haben.
- Jetzt noch etwas Zucker über den Schmarren geben, ein paar mal umrühren damit der Zucker karamellisiert und servieren - eventuell noch mit Staubzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Mit Apfelmus, Zwetschken- oder Birnenkompott servieren.
User Kommentare
Mit dem karamellisierten Zucker schmeckt er noch besser. Bisher habe ich ihn immer ohne gemacht. Dazu essen wir gerne Marillenröster.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
wer möchte kann uns ein Bild per Mail zukommen lassen, dann wird es jedoch ohne Punkte hochgeladen.
Auf Kommentar antworten
Ein Gedicht ! Dieses Rezept muss ich unbedingt nachkochen. Meine Familie wird überrascht sein von dieser tollen Idee mit der Karamellisierung :-) !
Auf Kommentar antworten
Super Rezept. Habe jedoch leider die Rosinen weglassen müssen, da der Besuch keine Rosinen mag. Nächstes mal wieder mit Rosinen.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme zum "karamellisieren" zwei Löffel Marillenmarmelade...
Perfekt ????
Auf Kommentar antworten
Die Fragezeichen am Ende waren natürlich ein Irrtum. Es ist Perfekt :-)
Auf Kommentar antworten
Der Kaiserschmarren ist schon sowieso ein Gedicht, aber karamellisiert ist er natürlich der absolute Hit. Wunderbar!!
Auf Kommentar antworten
Für mich als "Mehlspeis-Liebhaber" ist der Kaiserschmarren eines der besten Mehlspeisen die jemals erfunden wurden.
Auf Kommentar antworten
Kaiserschmarrn ist immer wieder ein Genuss. Dazu gibt es je nach Saison gedünstete Äpfeln, Marillen- oder Holunderröster ...
Auf Kommentar antworten
Karamellisierten Kaiserschmarren habe ich noch nie versucht, vielleicht kommt der bei den Kindern auch gut an, einen Versuch ist es Wert ;-)
Auf Kommentar antworten
dieses Rezept ist sehr zu empfehlen, der Kaiserschmarren hat uns sehr gut geschmeckt und war auch nicht zu trocken.
Auf Kommentar antworten