Karottenkuchen
Ein Karottenkuchen ist nicht nur saftig sondern auch gesund und das Beste daran, er ist auch kinderleicht zu backen.
Saftig und gesund
Kuchen mit Gemüse, wie z. B. Zucchini oder Karotten, mögen auf den ersten Blick vielleicht nicht verführerisch klingen, probiert man ihn jedoch einmal aus, wird man das Gegenteil feststellen. So erging es mir zumindest lange Zeit auch immer, bis ich mich dann selbst einmal überwand, einen Kuchen mit Zucchini auszuprobieren. Und siehe da, er hat ausgezeichnet geschmeckt. Vielleicht lag es auch an der Schokoladeglasur, womit der Kuchen überzogen war.
Unlängst machte ich mich an einen Karottenkuchen. Und auch hier ist das Vorurteil ganz und gar nicht berechtigt und ich wurde auch hier vom Gegenteil überzeugt – obwohl keine Schokoladeglasur im Spiel war. Denn das Gemüse, das fein gerieben in den Teig eingearbeitet wird, macht den Kuchen besonders saftig. So bleibt der Kuchen auch noch Tage nach dem Backen frisch und saftig.
Zeit
40 Minuten Zubereitungszeit + 30 Minuten Backzeit
Schwierigkeitsgrad
leicht
Zutaten für eine Tortenform mit 23 cm Durchmesser
- 300 g Karotten
- 150 g Mandeln (gemahlen bzw. frisch gerieben)
- 150 g Mehl glatt
- 1 ½ TL Backpulver
- 3 Eier
- 180 g Feinkristallzucker
- 75 ml Sonnenblumenöl
- 2 TL Orangenzesten
- 2 EL Orangensaft
- 1 Prise Salz
- 3 EL Orangensaft
- Ca. 100 g Staubzucker
Rezept Zubereitung
- Karotten schälen und fein reiben.
- Die äußerste Schale der Orange fein mit einem Zestenreißer abreiben (es werden 2 TL benötigt).
- Saft einer Orangenhälfte auspressen (es werden 2 EL benötigt).
- Backrohr auf 160°C Umluft vorheizen.
- Die Tortenform gut einfetten.
- Die fein geriebenen Karotten mit Salz, der geriebenen Orangenschale, Mehl und Backpulver vermischen.
- Die Eier trennen. Eigelb mit Zucker verrühren, nun nach und nach das Öl einfließen lassen und weiterrühren. Orangensaft unterrühren. Die Karotten-Mehl-Masse zur Eiermasse geben und kurz durchrühren.
- Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. Kuchen im vorgeheizten Backrohr circa 30 Minuten backen.
- Mit einer Stricknadel oder einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durch ist. Bleibt kein Teig auf dem Stäbchen, ist der Kuchen fertig. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen und aus der Form lösen.
- Für die Glasur Orangensaft mit Staubzucker glatt rühren, bis eine zähflüssige Konsistenz entsteht. Die Glasur über den Kuchen verteilen.
- Habt ihr zu wenig Glasur, dann einfach noch etwas Orangensaft mit Staubzucker glatt rühren. Ich finde es allerdings optisch schöner, wenn nicht der komplette Kuchen mit Glasur überzogen ist.
Weitere Rezept-Empfehlungen:
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 4,4 (9 Stimmen)
User Kommentare
Glasur mit Orangensaft habe ich auch noch nicht ausprobiert, habe bis her nur Zitrone verwendet. klingt aber sehr gut!
Auf Kommentar antworten
Da im Kuchen auch Orangensaft und Orangenzesten sind, ist die Glasur auch mit Orangensaft gemacht - im Prinzip kannst du es so oder so machen, ganz wie du magst :-)
Auf Kommentar antworten
Die Orangen passen geschmacklich wunderbar mit Karotten und Mandel zusammen. Kuchen Rezept wird wieder. Mal gebacken.
Auf Kommentar antworten
Das gleiche habe ich mir auch gedacht. Habe bisher Zitronenglasur genommen und gerade die Säure in Kombination mit dem Zucker als besonders lecker empfunden. Die Glasur mit Orangen klingt aber trotzdem interessant. Man könnte ja vielleicht auch Muffins daraus machen und die eine Hälfte mit Zitronen-, die andere mit Orangenglasur überziehen. So hat man dann auch etwas Abwechslung :-)
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon öfter Karottenkuchen gebacken - allerdings ohne Orangenzesten und -saft. Diese Karottenkuchen muss ich probieren.
Auf Kommentar antworten
Ja, der ist wirklich zu empfehlen, sehr saftig und hält auch gut einige Tage sehr saftig. Die Orangen machen den Kuchen ein wenig fruchtiger. Bin gespannt, wie er dir schmeckt :-) Liebe Grüße,
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesen Karottenkuchen jetzt schon einige Male gebacken. Dieser saftige Karottenkuchen schmeckt uns allen ganz wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Ein saftiger Karottenkuchen gehört einfach zum Osterfest. Aber auch während des restlichen Jahres essen wir gerne einen Karottenkuchen. Die Glasur mit Orangensaft gefällt mir besonders gut. Die meisten Karottenkuchen sind noch Tage nach dem Backen frisch und saftig. Auch ohne Glasur eingefroren und später aufgetaut fein zu geniessen
Auf Kommentar antworten
Ich schneide den Karottenkuchen in der Mitte immer durch und streiche eine Marillenmarmelade hinein, dann schmeckt es saftiger.
Auf Kommentar antworten
Kuchen schmeckt wunderbar saftig. Gerne genießen wir diesen gut gekühlt mit einem Tupf Schlagobers darauf zur Kaffeejause.
Auf Kommentar antworten
danke für dieses Rezept und die Bilder. Mensch, was sieht der Kuchen lecker aus! Der kommt sofort auf meine Backliste
Auf Kommentar antworten